Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

C. Katharina Spieß

    Staatliche Eingriffe in Märkte für Kinderbetreuung
    Abschätzung der Brutto-Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen
    Frühkindliche Bildung und Betreuung
    • Das Vierteljahrsheft 03.2010 thematisiert die Ökonomie frühkindlicher Bildung und Betreuung, ein Bereich, der zuvor hauptsächlich im angloamerikanischen Raum untersucht wurde, nun jedoch auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung gewinnt. Der Band enthält Studien aus beiden Forschungsfeldern. Im ersten Teil analysieren verschiedene Autoren die Rolle familiärer Faktoren in der frühkindlichen Bildung und unterstreichen die zentrale Bedeutung der Familie für Bildungsprozesse. Hier werden sowohl große Mikrostudien als auch theoretische Ansätze präsentiert. Der zweite Teil widmet sich den außerfamilialen Unterstützungsangeboten, insbesondere Kindertageseinrichtungen, und deren Einfluss auf Bildungsergebnisse in der frühen Kindheit sowie später. Analysen basierend auf PISA-Daten und anderen kindbezogenen Mikrodaten beleuchten die Auswirkungen auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten und erörtern optimale Finanzierungssysteme für Kindertageseinrichtungen. Der dritte Teil konzentriert sich auf den Betreuungsaspekt, präsentiert Simulationsergebnisse zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren und diskutiert die Verbindung zu den Fertilitätsentscheidungen von Frauen. Insgesamt bietet der Band einen umfassenden Überblick über die deutschsprachige Forschung zur frühkindlichen Bildung und Betreuung.

      Frühkindliche Bildung und Betreuung
    • Spätestens seit der PISA-Vergleichsstudie ist bekannt, wie wichtig gute und gleiche Bildungschancen bereits in der frühen Kindheit sind. Kindertageseinrichtungen erfüllen einen Bildungsauftrag und fördern die soziale Integration. Gleichzeitig ermöglicht der Ausbau von Kinderbetreuung Eltern die Balance von Familienleben und Arbeitswelt. Er hilft Müttern, ihren Wunsch nach Erwerbstätigkeit zu realisieren, und schafft mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Bei diesem Thema hat Deutschland einen großen Nachholbedarf. Das Gutachten, dass das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin) im Auftrag des BMFSFJ erstellt hat, macht deutlich, dass ein Ausbau der Kinderbetreuung auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll ist. Im Einzelnen belegt die Studie, dass n der Ausbau von Kinderbetreuung mehr Geld einbringt, als er kostet. Das Gutachten gibt dabei erstmals eine differenzierte Auskunft über mögliche Einnahme- und Einspareffekte bei einem Ausbau der Kinderbetreuung in Westdeutschland; n dass es falsch ist, den Ausbau der Kinderbetreuung einseitig unter dem Ausgabengesichtspunkt zu betrachten und n den Kosten der fiskalische und auch sonstige volkswirtschaftliche Nutzen gegenübergestellt werden muss, der beträchtlich ist. Der Band gibt damit wertvolle Hilfestellungen in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion.

      Abschätzung der Brutto-Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen