The Lund model offers a comprehensive framework for understanding the dynamics of particle physics, detailing its successful application in various experiments. It emphasizes the interactions and behaviors of particles, providing insights into the underlying principles that govern their movements and transformations. Through a blend of theoretical concepts and practical implications, the book serves as a significant resource for physicists and enthusiasts seeking to deepen their knowledge in this complex field.
Jacob Böhme (1575-1624) is famous as a shoemaker and spiritual author. His works and thought are frequently studied as a product of his mystical illumination.Jacob Böhme and His World adopts a different perspective. It seeks to demystify Böhme by focusing on aspects of his immediate cultural and social context and the intellectual currents of his time, including Böhme's writing as literature, the social conditions in Görlitz, Böhme's correspondence networks, a contemporary "crisis of piety," Paracelsian and kabbalistic currents, astrology, astronomy and alchemy, and his relationship to other dissenting authors. Relevant facets of reception include Böhme's philosophical standing, his contributions to pre-Pietism, and early English translations of his works.
Die deutsch-schwedische Dichterin Sophia Elisabet Brenner (1659-1730) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Für nahezu ein halbes Jahrhundert war das Brenner'sche Heim ein Treffpunkt der Intellektuellen Stockholms, der auch von Auswärtigen aufgesucht wurde, um dem Hausherrn Elias Brenner, einem bekannten Numismatiker und Künstler, und seiner berühmten Gattin ihre Reverenz zu erweisen. Mit dieser Ausgabe werden alle bekannten deutschsprachigen Gedichte Sophia Elisabet Brenners mit ausführlichen sprachlichen und inhaltlichen Kommentaren einem interessierten Publikum neu zugänglich gemacht. Ergänzt wird die Edition durch eingehende Analysen der lateinischen Dichtungen der Brenner, die trotz ihres schmalen Umfangs wesentlich dazu beitrugen, dass die Schriftstellerin in Gelehrtenkreisen schnell Ansehen gewann. Ein weiterer Aufsatz zeichnet das Bild Schwedens als einer mehrsprachigen Großmacht in Europa und skizziert so den kulturgeschichtlichen Hintergrund für Brenners selbstverständlichen Umgang mit mehreren Sprachen. Eine übersichtliche Darstellung der politischen Verhältnisse in Schweden im 17. und 18. Jahrhundert rundet diese wichtige Publikation ab, die dazu beitragen soll, einer bedeutenden Poetin eine Stimme zu verleihen, die schon früh für die Gleichberechtigung der Frau nicht nur auf geistigem Gebiet eintrat.
Eine kognitionslinguistisch orientierte Analyse der Wirklichkeitskonstruktion in der "Morgen Röte im auffgang" (1612)
503pages
18 heures de lecture
In der Analyse von Jacob Böhmes Denken wird die konstruktivistische Überzeugung hervorgehoben, dass Wirklichkeit nicht abgebildet, sondern durch Sprache konstruiert wird. Die Untersuchung konzentriert sich auf Böhmes "Morgen Röte im auffgang" (1612) und zeigt, wie er durch sein Schreiben ein komplexes Weltbild entwirft, wobei sprachliche Bilder eine zentrale Rolle spielen. Anders als in früheren Forschungen wird Böhmes Stil nicht als chaotisch, sondern als intensives Werkzeug zur Lösung theologischer und philosophischer Fragen betrachtet. Sein Schreiben wird als Prozess der Problembewältigung und Einsicht in die Beziehungen zwischen Gott, Natur und Mensch interpretiert.
Die Arbeit nutzt moderne Schreibforschung und kognitive Metapherntheorie, um neue Perspektiven auf ein zentrales Werk der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte zu eröffnen. Die Themen umfassen die Konstruktion von Diskurs, theologische Polemik der Frühen Neuzeit, sowie Böhmes Konflikt mit Gregorius Richter. Zudem wird das Aktantenmodell in der "Morgenröte" untersucht, und es wird auf die Bedeutung von Kommunikation und Glauben eingegangen. Die Analyse behandelt auch die Metaphern, die Böhmes Weltbild prägen, und reflektiert über die Rolle von Bildern und deren epistemische Funktion. Abschließend wird Böhmes Konzept der Leiblichkeit und die Lehre von den sieben Quellgeistern thematisiert, um ein umfassendes Bild seiner philosophischen Überlegungen zu zeic