Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dagmar Knorr

    Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln
    Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
    Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben
    Textproduktion in elektronischen Umgebungen
    Methods in writing process research
    Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen
    • Methods in writing process research

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Methods for studying writing processes have significantly developed over the last two decades. The rapid development of software tools which support the collection together with the display and analysis of writing process data and new input from various neighboring disciplines contribute to an increasingly detailed knowledge acquisition about the complex cognitive processes of writing. This volume, which focuses on research methods, mixed methods designs, conceptual considerations of writing process research, interdisciplinary research influences and the application of research methods in educational settings, provides an insight into the current status of the methodological development of writing process research in Europe.

      Methods in writing process research
    • In den Wissenschaften werden heute die meisten Fachtexte am Computer geschrieben. Die Fachkommunikation selbst verlagert sich zunehmend auf das Internet. Neue Darstellungsformen wie Hypertext ermöglichen veränderte Formen der Darstellung und Aneignung von Wissen. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren aus interdisziplinärer Sicht Konsequenzen, die sich aus den veränderten medialen Bedingungen für den Autor, den Produktionsprozeß und sein Produkt ergeben. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus dem Einsatz des Computers als Produktions-, Übertragungs- und Darstellungsmittel ergeben und wie der Produktionsprozeß optimal durch elektronische Hilfsmittel unterstützt werden kann. Der erste Teil des Bandes ist dem Handeln am Computer gewidmet. Der zweite Teil stellt Konzepte und Anwendungen zu Hypertext vor. Der dritte Teil präsentiert Produktions- und Darstellungswerkzeuge.

      Textproduktion in elektronischen Umgebungen
    • Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

      Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen

      Lehramtsstudierende müssen während ihres Studiums ihre eigene Schreibkompetenz ausbauen und gleichzeitig schreibdidaktische Fähigkeiten erwerben. In diesem Band geht es um die spezifischen Bedingungen, die für mehrsprachige Lehramtsstudierende gelten. Im ersten Teil des Bandes sind Beiträge versammelt, die sich der Situation mehrsprachiger Lehramtsstudierender aus unterschiedlichen Perspektiven nähern: Wie beurteilen die Studierenden ihre individuelle Mehrsprachigkeit? Welche Erwartungen richten die ausbildenden Lehrenden an sie und wie sind die Unterstützungsmaßnahmen zu beurteilen, die Hochschulen bereitstellen? Im zweiten Teil des Bandes stellen Schreibwerkstätten ihre Konzeptionen vor, mit denen sie speziell auf die Bedürfnisse mehrsprachiger Lehramtsstudierender eingehen. Der Band ist für Lehrende an gymnasialen Oberstufen sowie Hochschulen ebenso wie für Studierende interessant, die einen Einblick in die angewandte Forschung der Schreibdidaktik und einen Überblick über die Entwicklung und aktuelle Situation der Schreibdidaktik gewinnen möchten.

      Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben
    • Schreiben in Hochschule und Beruf findet immer häufiger unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit statt. Wie wirkt sich das auf die Texte und den Textproduktionsprozess aus? Welche Strategien entwickeln Schreibende, um damit umzugehen? Wie lässt sich Schreib- und Textkompetenz unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit vermitteln? Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf dem Schreiben im Hochschulkontext. Untersucht werden Schreibprozesse, Schreibprodukte und Vermittlungsstrategien bei Studierenden, aber auch bei WissenschaftlerInnen. Die Mehrsprachigkeit kann dabei unterschiedliche Bedingungen setzen: Sie kann – bei mehrsprachig aufgewachsenen Studierenden – eine Voraussetzung sein. Sie kann aber auch Umgebungsbedingung sein, z. B. wenn in einer Fremdsprache geschrieben wird oder wenn die eigenen Texte aus Quellentexten unterschiedlicher Sprachen entstehen.

      Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
    • Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Texte in einer fremden Sprache zu schreiben, stellt hohe Anforderungen an Produzenten: Verlangt werden domänen- und kulturspezifische Kenntnisse sowie sprachliche, textbezogene und mediale Kompetenzen, die meistens in institutionellen Erwerbssituationen entwickelt und ausgebaut werden. Dementsprechend sollten all diese Aspekte im Rahmen einer mehrsprachigen Schreibdidaktik berücksichtigt werden. Die Beiträge behandeln das Thema «Textkompetenz» aus theoretischer und praxisbezogener Sicht nach textlinguistischen und funktional-pragmatischen Ansätzen. Sie konzentrieren sich überwiegend auf das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Untersuchungsgegenstände sind Fragen der Kulturformen in Schrifttexten, des Zusammenspiels verschiedener Textebenen, der Überführung vom rezeptiven zum produktiven Wissen, das wissenschaftliche Schreiben und Vortragen im akademischen Kontext sowie didaktisch-methodologische bzw. berufsbezogene Aspekte der Textkompetenz.

      Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln