In seinem Buch versucht der Autor und Grenzwissenschaftler Bernd Bruns, das Leben zu erklären, das so vielseitig ist, dass es mit Worten kaum zu fassen ist. Er interpretiert Teilbereiche der Naturwissenschaften, die unser Leben in seiner Vielfalt widerspiegeln. Trotz der mutigen Herangehensweise gibt es in seinen Schilderungen oft negative Betrachtungsweisen, die beim oberflächlichen Lesen den Eindruck erwecken können, dass der Autor das Leben pessimistisch sieht. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass es auch motivierende Momente gibt, die zur sorgfältigen Auseinandersetzung mit dem Werk anregen. Bruns spricht viele Bereiche der Naturwissenschaften an und verwendet interessantes Bildmaterial mit einzigartigen Fotos aus der Vergangenheit und Gegenwart. Durch seine intensive Beschäftigung mit Naturheilkunde und der Leitung eines ganzheitlichen Forschungs labors in Wiesbaden begeistert er Interessierte, die nach neuen Erkenntnissen in Heilberufen suchen. Seine LebensStrukturMethode (LSM) ist das Ergebnis seiner über 10-jährigen Forschungsarbeit und ermöglicht die Analyse von Lebensmitteln und deren Schadstoffbelastung. Zudem hat er ein neues Verfahren, die WasserReifeMethode (WRM), entwickelt, das Informationen über die Lebensstrukturen im Wasser liefert. Diese Methode wird in einem weiteren Buch behandelt.
Bernd Bruns Livres




In seinem hier vorliegenden Buch versucht der Autor dem Leser Wasser etwas verständlicher zu machen. Da es schon viele Bücher über Wasser gibt – auch neue Erkenntnisse von namhaften Wasserpionieren –, musste sein Buch etwas Besonderes sein, das den Leser interessiert und was es noch nicht gibt. Grundsätzlich ist ja alles Lebendige auf Wasser angewiesen. Auch die primitivsten Einzeller können ohne Wasser nicht existieren. Wasser ist der Ursprung, die Quelle allen Lebens. “Man kann hier noch sehr viel erforschen.”, so der Autor. Mit Hilfe solcher Forschungen ist es ihm in vielen Jahren intensiver und unermüdlicher Arbeit gelungen, dem Wasser ein Geheimnis zu entlocken, das bisher noch nicht bekannt war und in dieser Ausführlichkeit veröffentlicht wurde. Diese neue Wasser-Prüfmethode, die WasserReifeMethode (WRM) zählt zu den ganzheitlichen Untersuchungsverfahren und ermöglicht einmalige teils sensationelle Bilder, die aus einem oder mehreren Wassertropfen gewonnen werden und die Ähnlichkeiten mit unserer Pflanzenwelt aufweisen. Es ist sicherlich keine kleine Entdeckung, die der Autor mit seiner WasserReifeMethode hier vorstellt. Sie animiert weiterzuentdecken, weiterzuprüfen und weiterzuforschen. Wasser wird auch in Zukunft und für immer ein ganz besonderes Erlebnis sein.
Mit atemberaubenden Fotos gelang es Naturforscher Bernd Bruns, die verschlüsselte Sprache lebendigen Wassers sichtbar zu machen. Als Pionier auf dem Gebiet der Hydrologie schaffte er es erstmalig, Wasser in seinem natürlichen Fließzustand abzulichten. Seine Illustrationen gelten in der Fachwelt als Sensation und sollen mit diesem Buch nun auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. So wird die Botschaft dieses Lebenselixiers, das Wunder seiner inneren Struktur jedermann nahegebracht. Was beinhaltet der Begriff „Information“? Wie zeigen sich die Strukturen positiv gereiften Wassers? Wie können wir dem lebensspendenden Element mehr Achtung und Verständnis entgegenbringen? Was muss geschehen, damit das Wasser wieder in seiner ursprünglichen Kraft und Energie fließt? Anschaulich und lebendig schildert der leidenschaftliche Fotograf und Wissenschaftler seine eigenen Erfahrungen mit dem spannenden Element und führt den Leser so zu einer neuen Dimension des Wassermysteriums.
Hameln
Ein Lesebuch
Ihren hohen Bekanntheitsgrad verdankt die Stadt Hameln wohl der jedem von uns bekannten Rattenfängersage. Daß Hameln eine liebenswerte Stadt an der Weser ist und mit Recht als „Metropole des Weserberglandes“ bezeichnet wird, belegt der Herausgeber mit seinem Lesebuch. Er hat viele Zeugnisse über die Stadt und ihre Geschichte, ihre Persönlichkeiten und Baudenkmäler, ihre Sagen und Histörchen gesichtet, Meinungen prominenter Besucher verschiedener Epochen herangezogen, dichterische Bekenntnisse ausgewählt. Das Buch ist auch dem täglichen Leben auf der Spur: Beschrieben werden u. a. Gildebräuche und die Bierbrauerei, Feste und Feiern, Rechtsvorschriften und die damals gültige Gefängisordnung sowie Beziehungen zu anderen Städten.