Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Iris Müller

    Stellung der Frau im Recht altorientalischer Kulturen und Altägyptens
    Die Entstehung von Preisimages im Handel
    Unser Leben im Einsatz für Menschenrechte der Frauen in der römisch-katholischen Kirche
    Munch Själv
    Edvard Munch
    Louise Bourgeois: I have been to hell and back
    • Wer einmal unter einer ihrer Mamans, mütterlichen Schutz symbolisierenden Spinnenskulpturen stand, versteht die Einzigartigkeit des künstlerischen Ansatzes von Louise Bourgeois. Ihr bahnbrechendes Werk ist stilistisch komplex, und sie nutzt die verschiedensten Materialien – Zeichnungen, Radierungen, Installationen, Stoffarbeiten, Skulpturen aus Holz, Marmor, Bronze, Latex, Gips, Hanf –, um universelle Fragen zu bearbeiten. Der Band I Have Been to Hell and Back bietet einen Überblick über die gesamte künstlerische Entwicklung von Louise Bourgeois (1911–2010) und präsentiert eine Vielzahl von Arbeiten, darunter Werke, die noch nie zuvor publiziert wurden. Der Band gliedert sich in das Œuvre kennzeichnende Themenbereiche, darunter Erinnerung, Trauma, Beziehung, Sexualität, Angst sowie die Schwierigkeit, gleichzeitig Künstlerin und Mutter zu sein. Zudem dokumentieren private Fotografien Bourgeois’ Kindheit und Familienleben, einige Briefe und Dokumente werden erstmals zugänglich gemacht. Ausstellung: Moderna Museet, Stockholm, 14.2.–17.5.2015

      Louise Bourgeois: I have been to hell and back
    • In diesem Buch geben zwei Theologinnen Zeugnis von ihrem engagierten lebenslangen Kampf für eine grundlegende Reform der Stellung und Wertung der Frau in der römisch-katholischen Kirche und schildern ihre Erfahrungen auf diesem Weg. Bereits seit dem 2. Vatikanischen Konzil (1962 - 1965) treten sie ein für eine erneuerte, geschwisterliche Kirche, die Frauen einlädt, Diakoninnen und Priesterinnen zu werden und den Menschen mit ihren Charismen zu dienen. Zwei außergewöhnliche Lebenszeugnisse, die einen einzigartigen authentischen Wert haben, - angereichert durch einen Anhang mit wertvollen historischen Dokumenten aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, z. B. Briefwechseln mit den Professoren Joseph Ratzinger, Karl Rahner und Karl Lehmann. Zwei exemplarische theologische Artikel (von 1985 und 2001) sowie eine Bibliographie der beiden Autorinnen belegen eindrucksvoll ihren kontinuierlichen Einsatz für Gleichberechtigung der Frauen in der Kirche.

      Unser Leben im Einsatz für Menschenrechte der Frauen in der römisch-katholischen Kirche
    • Die Entstehung von Preisimages im Handel

      Eine theoretische und empirische Analyse

      Der Preis gilt als wichtigstes Merkmal bei der Einkaufsstättenwahl der Konsumenten. Dabei sind letztlich nicht einzelne Preise, sondern gesamthafte Eindrücke über Preisimages und Preis-Leistungsmerkmale für den Markterfolg der Handelsunternehmen entscheidend. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit der Konzeptualisierung des Preisimages, der Modellierung von preisimagebezogenen Determinanten der Kundenbindung bei Einkaufsstätten sowie der dynamischen Betrachtung verschiedener Wirkungszusammenhänge. Empirisch wurde die Genese des Preisimages durch begleitende Befragungen am Beispiel der Filial-Eröffnung eines ausgewählten SB-Warenhaus-Betreibers erfasst. Darin wurden Untersuchungen über den Einfluss bestimmter Artikel auf das Preisimage im Wege einer in dieser Form bisher einmaligen Bon-Analyse eingebettet. Auf dieser Basis ist es möglich, Anknüpfungspunkte zu erarbeiten, die den Aufbau bzw. die Steuerung des Preisimages in eine positive Richtung ermöglichen.

      Die Entstehung von Preisimages im Handel