Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hans J. Schmidt

    Gehirnjogging mit Kohls Buchstabenmix
    9./10. Schuljahr
    Die Mathe-Merk-Mappe, Klasse 5
    Dog Matix: Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
    7./8. Schuljahr, Sachaufgaben
    Gehirnjogging mit Kohls 3x3-Lettermix
    • 2021
    • 2019

      Wie ging das noch mal? Endlich einfach und effektiv die Basics zu den vier Grundrechenarten wiederholen! Immer wieder das Gleiche: Nach den Sommerferien kann sich kaum ein Schüler daran erinnern, wie man beispielsweise schriftlich multipliziert. Sie möchten ein neues Thema einführen und müssen feststellen, dass Ihre Schüler grundlegende Basics nicht oder nicht mehr beherrschen. Selbst in höheren Klassen fehlt es oft an grundlegenden mathematischen Fertigkeiten. Mit unserer Reihe „Basics Mathe“ liefern wir Ihnen genau dafür sehr einfache und sofort einsetzbare Kopiervorlagen zur effektiven Wiederholung mathematischer Grundfertigkeiten. Die Basics werden so einfach und anschaulich erklärt, dass wirklich jeder Schüler sie versteht und verinnerlicht – und das sogar selbstständig. Jedes Phänomen wird zunächst am einfachsten möglichen Fall erklärt, der Lösungsweg wird bildlich veranschaulicht und dadurch für den Schüler nachvollziehbar und einprägsam. Nach einem zweiten Beispiel folgt eine Textaufgabe mit lebenspraktischem Bezug. Auf der Übungsseite werden dann Aufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeboten. Die Progression ist dabei so kleinschrittig und durchdacht, dass der Schüler behutsam und systematisch an immer schwierigere Beispiele herangeführt wird. Die nötigen Fachtermini werden eingeführt, zusätzlich werden aber immer einfache Erklärungen in schülernaher Sprache geboten. So einfach war Wiederholen noch nie! Für alle Klassenstufen geeignet und sofort einsetzbar – auch im Physikunterricht! Der Band enthält: - 50 sofort einsetzbare Kopiervorlagen - zur Auflockerung eine lustige Aufgabenseite nach jedem Themenblock - 2-seitiger Test zum unkomplizierten Überprüfen des Wissensstandes Ihrer Schüler 

      Basics Mathe
    • 2017

      Bei der Arbeit an mathematischen Aufgaben im Bereich der Stereometrie scheitern Schüler oftmals daran, sich die geometrischen Körper nicht vorstellen zu können. Diesen Zugang zu ermöglichen, ist das Ziel dieser Pop-up-Modelle. Sie lassen sich im Unterricht relativ einfach und günstig herstellen und werden durch die Eigenarbeit beim Basteln und Kleben auch wertgeschätzt. Ein besonderer Vorteil z. B. der Pyramidenmodelle besteht darin, den Satz des Pythagoras und das Erkennen des rechten Winkels für Schüler nachvollziehbar zu machen. Stereometrie zum Anfassen! Hier ist der Bastelblock zum Hauptband mit vielen praktischen Bastelvorlagen zu den Übungen im Buch. 48 Seiten, mit Lösungen

      Pop-up-Modelle - Bastelblock
    • 2017

      Mathe entdecken

      Berechnungen an Vielecken & Kreisen

      Der Satz von Pick macht es möglich, dass Schüler sich in einem aktiv-entdeckenden Lernprozess ihr Wissen zu Flächeninhalten von Vielecken und Kreisen unter Anleitung selbst erarbeiten. Die Kopiervorlagen sind so zusammengestellt, dass der Unterrichtende lediglich Arbeitsformen zu organisieren hat, in denen Entde-ckungsprozesse stattfinden können. 96 Seiten, mit Lösungen

      Mathe entdecken
    • 2017

      Stationenlernen Bruchrechnung

      Kopiervorlagen zum Einsatz im 5.-7. Schuljahr

      Auf mehr als 70 Seiten gibt es die „geballte“ Ladung Bruchrechnung, bei der das Kürzen, das Erweitern, die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Brüchen anhand von Grund- und Expertenaufgaben anschaulich und handlungsorientiert geübt werden. Aufgaben in Rätselform halten die Motivation aufrecht. 30 Bruchrechenaufgaben - in Text verpackt - runden den Band ab. Durch Tippkarten, die Hilfestellungen für die einzelnen Aufgabenbereiche gewährleisten, eignen sich die Materialien hervorragend für das selbständige Lernen oder die Selbstlernzeit. 80 Seiten, mit Lösungen

      Stationenlernen Bruchrechnung
    • 2016

      Bei dieser Rätselform geht es z. B. darum, herauszufinden, wer wann wo was gemacht hat und wie alt er ist. Dabei helfen der gesunde Menschenverstand und ein wenig Logik. Die 54 Rätsel sind jeweils mit Diagrammen versehen, in denen die Hinweise, die es zu jedem Rätsel gibt, vermerkt werden. Gesicherte Hinweise werden mit einem Kreis markiert, Hinweise, die eine sicheres „Nein“ zur Folge haben, werden mit einem x markiert. Wie man diese Rätsel lösen kann, wird an einem Beispiel demonstriert und an elf einfachen Rätsel eingeübt. 72 Seiten, mit Lösungen

      Denksport mit Logikrätseln
    • 2016

      Bei der Arbeit an mathematischen Aufgaben im Bereich der Stereometrie scheitern Schüler oftmals daran, sich die geometrischen Körper nicht vorstellen zu können. Diesen Zugang zu ermöglichen, ist das Ziel dieser Pop-up-Modelle. Sie lassen sich im Unterricht relativ einfach und günstig herstellen und werden durch die Eigenarbeit beim Basteln und Kleben auch wertgeschätzt. Ein besonderer Vorteil z. B. der Pyramidenmodelle besteht darin, den Satz des Pythagoras und das Erkennen des rechten Winkels für Schüler nachvollziehbar zu machen. Stereometrie zum Anfassen! 96 Seiten, mit Lösungen

      Pop-up-Modelle - Basteln von Körpern
    • 2016

      Der richtige Umgang mit Zirkel und Geodreieck will geübt sein. Durch Erstellen von Ziermustern werden Schülerinnen und Schülern mit diesem Umgang vertraut gemacht. Durch das Basteln von Modellen, deren Netze vorgegeben sind, wird die Darstellung von Schrägbildern vereinfacht und das perspektivische Sehen erlernt. Die Vorlagen - gezielt in den Klassen 5, 6 und 7 eingesetzt - bilden geometrische Grundlagen und -fertigkeiten aus. 80 Seiten, mit Lösungen

      Geometrische Grundlagen & Fertigkeiten
    • 2016

      Stellt das Lösen linearer Gleichung manche Schüler vor Probleme, so wird es für viele zum Problem, wenn Gleichungen mit Formvariablen gelöst werden sollen oder Formeln umgestellt werden müssen. Die hier vorgestellten Aufgabenkarten bieten durch ein raffiniertes Verfahren die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler sich dieses schwierige mathematische Kapitel in eigenverantwortlicher Arbeit aneignen. Die Aufgabenkarten sind so gestaltet, dass die Gleichungen Schritt für Schritt umgeformt und der Lösung zugeführt werden. 64 Seiten, mit Lösungen

      Gleichungen lösen step by step
    • 2016

      Historische mathematische Verfahren werden vorgestellt, die Schüler dazu motovieren, weitestgehend Lösungen eigenständig zu finden. Egal, ob es darum geht, wie Eratosthenes von Kyrene um 200 v. Chr. ziemlich genau den Erdumfang berechnete, warum Gauß seine Formel zur Bestimmung des Osterdatums entwickelte oder was Monte Carlo mit der Kreiszahl PI zu tun hat ... hier ist die ultimative Fundgrube für den etwas anderen Matheunterricht! 112 Seiten, mit Lösungen

      Mathe früher & heute