Set in the 1960s, the narrative follows Gorda as she embarks on her studies in Switzerland, where she encounters profound love and heartache through her relationship with the charming Remo. The author employs humor and self-reflection to explore Gorda's journey of self-discovery, capturing the complexities of youth, ambition, and the emotional turbulence of love.
Geertje Suhr Livres






This witty developmental novel depicts the friendships and love experiences of a girl, Gorda, from childhood through high school. Initially we are confronted with the gloomy environment of post-war Germany, in which the fulfillment of duty is more important than child-centered creativity; a nightmare for young Gorda. She escapes to California as an exchange student. That's where she learns to kiss and speak American English...Returning back to Germany allows Gorda to see her own world, family, and friends with completely new eyes. With The German Exchange Student, Geertje Suhr has written a novel that will delight adults and young people alike.
Garuer Alltag im Nachkriegsdeutschland. Pflicht-erfullung zahlt mehr als kindliche Kreativitat. Ein Alptraum fur die junge Gorda. Sie rettet sich nach Kalifornien. Dort lernt die Austauschschulerin zunachst einmal Kussen und Amerikanisch...
»Trockenen Humor sagt man ja gelegentlich manchem nach – er scheint auch norddeutschen Wesens zu sein –, aber bei ihr taucht er gar nicht als Beigabe und auch nicht als Zufallsschlenker auf – vielmehr der Schlenker hat Methode, der Sarkasmus Prinzip, und wo findet man das heute schon in der ganzen postmodernen Larmoyanz? DIESE GEDICHTE SIND WIRKLICH UND WAHRHAFTIG GUT; es ist so ein ganz besonderer Hauch, ein persönlicher Zug darin, der nur sehr schwer zu bezeichnen ist, und daß einem die schnellen Analogien fehlen, scheint mir beinah das beste Zeichen. Was jeder Künstler, jede -in sich am heftigsten erwünscht, am herzlichsten herbeisehnt, einen eigenen Sound, sie hat ihn gefunden. Was man mit künstlerischen Aufwänden allein nie zuwege bringt, eine vielfach gebrochene Stimme in die Fläche zu treiben, sie hat es erreicht. Dabei scheint mir was sie schreibt so intellektuell wie beinah-noch unbeleckt, also unschuldig, also einfältig, also poetische Urwahrnehmung, ein ganz sonderbares Gemisch.« Peter Rühmkorf Befehl Immer rein ins Herz mit der Feder Immer raus aufs Papier mit dem Schmerz Schmerzen hat jeder Aber nicht jeder hat ein von der Feder erstochenes Herz
Mit Witz und Sarkasmus erzählt die kosmopolitische Autorin Geertje Suhr ihre Familien-, Freundschafts- und Männergeschichten in diesem autobiographischen Roman, der gleichzeitig vollen Lyrik und poetischer, lakonischer Sprachkraft ist. Überraschende Bilder beschreiben ein Deutschland, in dem sie aufgewachsen ist, die Schweiz, das Land ihrer großen Liebe, und die USA, das Heimatland ihres Mannes. Zum Schluß berichtet Geertje Suhr erstaunlich schonungslos über ihren unbekannten leiblichen Vater, der sich 1946 das Leben nahm, weil er als Kriegsverbrecher festgenommen wurde. ' Baby im Dritten Reich ist ein unterhaltsames, aufwühlendes und unvergeßliches Buch -- Page 4 of cover
Begegnungen mit berühmten Zeitgenossen
- 121pages
- 5 heures de lecture
Man will doch wissen, wie solche Genies im wirklichen Leben gewesen sind«, sagt die in Chicago lebende deutsche Dichterin Geertje Suhr. So hat sie beim Verfassen ihrer Doktorarbeit über die Lyrik Heinrich Heines am liebsten die klugen und amüsanten Berichte über ihn gelesen, die von seinen Zeitge- nossen selbst stammten. In diesem Sinne beschreibt sie mit viel Witz, Wut und Humor ihre oft verrückten, aber immer originellen Begegnungen mit genialen Zeitgenossen: zur Erheiterung und zum Verständnis ihrer eigenen und späterer Generationen.
Geertje Suhrs Roman versetzt den Leser in die Zeit der 1960er Jahre. Doch der Stoff ist zeitlos: Die junge Gorda zieht es zum Studium in die Schweiz. In dem jungen Schweizer Remo findet sie ihre große Liebe, die jedoch zur ihrer größten Verzweiflung werden soll. Die Autorin zeigt exemplarisch, wie das Leben spielen kann: Anschaulich und mit Humor und Selbstironie beschreibt sie die Sehnsüchte, Träume, Ängste und Hoffnungen einer jungen Studentin.