Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sieglinde Oehrlein

    Mallorca
    Traumstrassen Spanien, Portugal
    Buenos Aires
    Wie war noch der Name?
    Traumstrassen Spanien Portugal
    • Sieglinde Oehrlein wurde 1953 in Bamberg geboren. Neben dem Studium der Romanistik und Germanistik legte sie ein Übersetzerdiplom am Dolmetscher-Institut der Universität Heidelberg ab. Nach ihrer Promotion über ”Spanische Schelmenromane“ übernahm sie Lehraufträge an den Universitäten Marburg und Heidelberg, arbeitete journalistisch unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und veröffentlichte mehrere Bücher über Spanien. Sie lebt seit 1999 in Buenos Aires und ist freiberuflich tätig.

      Wie war noch der Name?
    • Buenos Aires

      Ein Reisebegleiter

      In Buenos Aires blühte seit jeher das kulturelle Leben. Hier lebten nicht nur Jorge Luis Borges, Julio Cortázar, der Tangokönig Carlos Gardel und Diego Maradona, hier logierten Ana Pavlova und Manuel de Falla im ersten Hotel der Stadt, die Großen der Opernwelt – Caruso, Karajan, Toscanini, Callas – gastierten am Teatro Colón, Antoine de Saint-Exupéry entwarf seinen Vol de nuit in einem der ersten Hochhäuser der Stadt und Federico García Lorca war monatelang die Attraktion der Theaterwelt. Sieglinde Oehrlein führt den Leser auf den Spuren dieser und anderer Persönlichkeiten durch die Stadt und an so manche versteckte Orte, an die es normalerweise keinen Touristen verschlägt.

      Buenos Aires
    • Traumstrassen Spanien, Portugal

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Die Iberische Halbinsel vereint einzigartige Kontraste, die in Europa ihresgleichen suchen. Mit ihrem maurischen Erbe, den Überresten römischer Herrschaft, Olivenhainen und Weinbergen, modernster Architektur sowie einsamen Hochebenen bietet sie vielfältige Urlaubsmöglichkeiten. Der Leser wird nach Katalonien entführt, wo die Pyrenäen und die zahlreichen Buchten der spanischen Mittelmeerküste auf ihn warten, ebenso wie mächtige Burgen und friedliche weiße Dörfer mit roten Dächern. Er erkundet die Zeugnisse der Mauren und der Reconquista und entdeckt Madrid sowie den Flamenco in Kastilien. Andalusien, der Inbegriff Spaniens, präsentiert historische Schätze, lebhafte Strände und einsame Gebirge. Auch Portugal hat mit der Algarve, Tras-o-Montes, Lissabon und Alentejo viel zu bieten, von Naturschutzgebieten bis hin zu kargem Hirtenland. Die Vielfalt der Landschaften und Kulturen auf der Iberischen Halbinsel macht sie zu einem faszinierenden Reiseziel, das sowohl Geschichte als auch moderne Anziehungspunkte vereint.

      Traumstrassen Spanien, Portugal
    • Mallorca

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Borges ging nach Mallorca, weil es dort billig und schön war und weil "es außer uns kaum Touristen gab". Das war der Zustand im Jahre 1919. Von der Insel der Ruhe ist in den großen Touristenzentren nicht viel geblieben, außerhalb aber wird das "Meisterwerk Gottes", wo man "langsamer lebt und sanften Sitten gehorcht", immer noch wahrgenommen. Denn trotz des Massentourismus, der seit den sechziger Jahren stetig zunahm, ist Mallorca noch immer ein Geheimtip. Abseits der Hotelburgen und Disco-Höhlen zeigt die Landschaft den Zauber ihrer Vielgestalt. Nach Mallorca kamen Künstler und gekrönte Häupter. Sie waren auf der Flucht vor Krankheit, Zivilisation und vor sich selbst: etwa Chopin und George Sand, auch Kaiserin Elisabeth befand sich darunter und Erzherzog Ludwig Salvator. Dichter und Schriftsteller fühlten sich von der Insel der Seligen angezogen, Jorge Luis Borges etwa und Albert Camus.§ Sieglinde Oehrlein folgt den Spuren der Dichter über die Insel und gelangt nicht nur zu den bevorzugten Aufenthaltsorten wie Palma de Mallorca, den kunsthistorischen Kultstätten Valldemossa und Soller oder Miramar, die ihren Ruhm frühen Besuchern verdanken, sondern auch zu abgelegenen "Inseln der Ruhe".

      Mallorca