Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Silke Traub

    Lehren und Lernen mit Methode
    Schrittweise zur erfolgreichen Freiarbeit
    Das Museum als Lernort für Schulklassen
    Gespräche führen - leicht gemacht
    Schritt für Schritt zum kooperativen Lernen
    Ein Grußbrief - Zu Ostern - 5 Stück
    • Aktueller Bezug zur Lehr-Lernforschung Studierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sowie Lehrerinnen und Lehrer erfahren, was kooperatives Lernen kennzeichnet, wie es sich vom eher traditionellen Gruppenunterricht unterscheidet und wie wirksam kooperatives Lernen bei richtiger Anwendung sein kann. Anhand ausgewählter Methoden wird den Leserinnen und Lesern das kooperative Lernen nahegebracht. Das Buch ist als Arbeitsbuch konzipiert.

      Schritt für Schritt zum kooperativen Lernen
    • Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Theorie und Didaktik der Museumspädagogik und bietet Unterstützung für die Kooperation zwischen Museen und Schulen. Die Studie zeigt die unterschiedlichen Auffassungen der Museumspädagogik im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und die verschiedenen Perspektiven der Praktiker auf. Es wird deutlich, dass eine Neuinterpretation und -konzeption der Museumspädagogik im Kontext der gegenwärtigen Bildungstheorien notwendig ist. Eine produktive Zusammenarbeit zwischen Erziehungswissenschaft und Museumswissenschaft sowie die fortlaufende empirische Forschung sind hierbei von Bedeutung. Die durchgeführten Befragungen liefern aufschlussreiche Informationen über die museumspädagogischen Vorstellungen der Befragten und deren Einschätzungen von Museen als Bildungsorten. Die aktuelle museumspädagogische Praxis wird durch eine Vielzahl von Angeboten dokumentiert. Zentral ist die Kooperation von Schule und Museum, für die erstmals aussagekräftige Daten aus Baden-Württemberg vorliegen. Diese Daten verdeutlichen sowohl die Hemmnisse als auch die Chancen für eine intensivere Nutzung von Museen als Bildungsorte. Mit vier konkreten Kooperationsbeispielen zeigt die Verfasserin, wie projektorientiertes Lernen im Museum erlebnisreich und bildungswirksam gestaltet werden kann. Das Buch richtet sich an Museumsmitarbeiter und Lehrkräfte und bietet Hilfe zur Integration von außerschulischen Lernorten in den Unterric

      Das Museum als Lernort für Schulklassen
    • Lernen muss individualisiert und kooperativ gestaltet sein!“ Hierüber herrscht in der pädagogischen Diskussion Einigkeit. Weniger diskutiert wird das Wie? Ausgehend von Ansätzen der direkten Instruktion, des individualisierten, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens - werden lehrerzentrierte, schüler- und handlungsorientierte Lernumgebungen vorgestellt. Diese lassen sich in konkreten Lehr-Lern-Konzepten wie Freiarbeit, Projektunterricht usw. umsetzen. Der Praxisteil stellt Methoden vor, Lernstrategien werden herausgearbeitet, der didaktische Ort der Methode analysiert und in unterschiedliche Lernniveaus differenziert. Praktische Beispiele zeigen Umsetzungsmöglichkeiten auf. Ein „Methodenrucksack“ für Lehrende und Lernende schließt sich an. Das Praxisbuch richtet sich an alle Lehrende und solche, die es werden wollen. Es hilft bei der Umsetzung des individualisierten und kooperativen Lernens.

      Lehren und Lernen mit Methode
    • "Lernende sollen ihre eigenen Lehrer sein!" Kann dies durch Projektunterricht erreicht werden? Dieses Buch weist in einer empirischen Studie eine große Diskrepanz zwischen selbstgesteuertem Lernen und Projektunterricht nach: Projektlernen ist nicht mit selbstgesteuertem Lernen gleichzusetzen. Um in der Projektarbeit selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen, muss diese optimiert werden. Das Modell "selbstgesteuerte Kleingruppen-projektarbeit auf der Basis der PROGRESS-Methode" stellt eine solche Verbesserung dar, wie die Ergebnisse der Pilotstudie bestätigen. Dieses Buch richtet sich an empirischen Ergebnissen zum Projektunterricht interessierte Leserinnen und Leser, die sich vor allem auch mit der Theorie des Projektunterrichts sowie dem selbstgesteuerten Lernen befassen möchten. Leserinnen und Leser, die auf der Suche nach praktischen Hinweisen zur Umsetzung von Projektunterricht in der Schule sind und hierfür Hilfestellung und Anregungen benötigen, werden zur Ergänzung auf das UTB-Studienbuch der Autorin verwiesen, "Projektarbeit erfolgreich gestalten: Über individualisiertes, kooperatives Lernen zum selbstgesteuerten Kleingruppenprojekt."

      Projektarbeit – ein Unterrichtskonzept selbstgesteuerten Lernens?
    • Projektarbeit erfolgreich gestalten konkretisiert selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit. Ausgehend vom individualisierten und kooperativen Lernen stellt Silke Traub dar, wie schrittweise selbstgesteuerte Kleingruppenarbeit entwickelt und ein erfolgreicher Projektunterricht erreicht wird. Auf der Grundlage selbstgesteuerten Lernens und historischer Projektmodelle wird zunächst das Sandwich-Prinzip als Rahmen für individualisiertes und kooperatives Lernen begründet, das dann in ein empirisch erfolgreich evaluiertes Projektmodell mündet. Die Umsetzung erfolgt über die PROGRESS-Methode zur Entwicklung von Lernstrategien für individualisiertes und kooperatives Lernen. Konkrete Praxisbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten der Anwendung, Arbeitsaufgaben unterstützen die inhaltliche Auseinandersetzung. Wie kann selbstgesteuerte Kleingruppenprojektarbeit erfolgreich gestaltet werden? Silke Traub führt über individualisiertes und kooperatives Lernen schrittweise zur Projektarbeit hin. Ihr Buch richtet sich an Studierende und Lehrende aller Schularten, die sich mit selbstgesteuertem Lernen und Projektarbeit befassen.

      Projektarbeit erfolgreich gestalten
    • „Das war echt cool, viel besser als immer nur schreiben und lesen“, „am besten fand ich, dass wir so gut zusammen gearbeitet haben und dies auch durften“, „mir hat es gefallen, dass wir uns gegenseitig helfen konnten und gemeinsam gelernt haben“. Diese Schüleräußerungen machen Mut -und das ist auch der Ansatz dieses Buches: Es soll dazu verhelfen, den Unterrichtsalltag durch kooperatives Lernen zu bereichern und kooperative Lernmethoden sinnvoll, ansprechend und situationsangemessen einzusetzen. Dazu gehört sowohl der unabhängige Einsatz kooperativer Methoden im Unterricht als auch die Beherrschung bestimmter kooperativer Formen im Sinn einer Methodenkompetenz zur Durchführung von Unterrichtskonzepten wie Freiarbeit oder Projektunterricht. Kooperatives Lernen ist anspruchsvoll. Lehrende und Lernende sind nachhaltig dafür zu qualifizieren. Dazu möchte dieser Band einen Beitrag leisten. Das Buch möchte den Leser/die Leserin sowohl mit theoretischen Ansätzen als auch mit praktischen Hilfen zum kooperativen Lernen vertraut machen und so ermöglichen, sich Schritt für Schritt einer kooperativen Unterrichtsgestaltung anzunähern. Das Buch ist als Arbeitsbuch konzipiert. Neben informierenden Blöcken gibt es Unterrichtsbeispiele und auch Arbeitsaufgaben, die zur Bearbeitung einladen.

      Unterricht kooperativ gestalten