Der Jahresabschluss zählt zu den zentralen Informationsgrundlagen der internen und externen Adressaten und ist für zahlreiche Entscheidungsträger unverzichtbar. Damit der Jahresabschluss die wirtschaftliche Lage des Unternehmens so darstellt, dass sich die Adressaten ein zuverlässiges Urteil bilden können, sind zahlreiche Anforderungen zu erfüllen. Dieser praktische Ratgeber hilft Ihnen optimal bei der Erstellung des Jahresabschlusses sowie bei der erfolgreichen Umsetzung.
Thomas Rautenstrauch Livres






Modernes Finanzmanagement
Die Wege zur optimalen Unternehmensfinanzierung
Die jüngste Krise auf den Finanzmärkten und die in der Folge hiervon ausgelösten Risiken und Krisen in Unternehmen haben zahlreiche negative Ereignisse hervorgebracht beziehungsweise verstärkt: erhebliche Ergebnisverschlechterung, hohe Zahlungsausfälle und sinkende Zahlungsmoral, Zinsänderungen, Liquiditätskrisen, Preiserhöhungen etc. In den betroffenen Unternehmen hat dies vor allem den Bedarf nach einem professionellen Finanzmanagement erkennen lassen. Dieser praktische Ratgeber hilft Ihnen, die finanziellen Risiken des Unternehmens rechtzeitig zu erkennen, zu beurteilen und die geeigneten Massnahmen zur Risikosteuerung und -kontrolle umzusetzen.
Eine wirksame Interne Kontrolle ist nicht nur aus Sicht der gesetzlichen Regulierung ein unerlässliches Element einer guten Corporate Governance. Sie befähigt auch die Führungs- und Überwachungsorgane einer Unternehmung dazu, Ihre Verantwortung für die Existenzsicherung gegenüber allen Anspruchsgruppen so wahrzunehmen, dass eine Verlässlichkeit der Buchführung und finanziellen Berichterstattung erreicht wird. Hierbei besteht die zentrale Herausforderung nicht nur in der Konzeption eines revisionskonformen IKS sondern in der Implementierung eines nachhaltigen Führungsinstruments.
Zwischenbetriebliche Kooperationen, sowohl bilateral als auch in Form von Netzwerken, gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen auf den wachsenden Wettbewerbs- und Innovationsdruck reagieren. Für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) stellt diese Form der Zusammenarbeit eine strategische Option dar, um ihre begrenzten Ressourcen effektiv zu nutzen. Die Bündelung gemeinsamer Ressourcen wie Wissen, Finanzmittel und Fertigungskapazitäten ermöglicht Synergien, die Einzelunternehmen oft nicht erreichen können. Die Bildung von Netzwerken bietet zahlreiche Chancen, bringt jedoch auch hohe Anforderungen an die beteiligten Unternehmen mit sich. Insbesondere das erfolgreiche Management und die Steuerung solcher Kooperationen stellen eine Herausforderung dar. Im ersten Teil der Veröffentlichung werden die Grundlagen zwischenbetrieblicher Kooperation behandelt. Anschließend werden die Ergebnisse einer Studie zu Kooperationen und Netzwerken präsentiert und im Kontext anderer aktueller Studien bewertet. Ziel der Umfrage unter produzierenden Unternehmen war es, die Verbreitung und verschiedene Formen der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit zu untersuchen sowie kritische Erfolgsfaktoren für Kooperationen zu identifizieren. Auf Basis der empirischen Ergebnisse werden Implikationen für die Praxis der Kooperation dargestellt, die anhand des Kooperationslebenszyklus und seiner Phasen erläutert werden.
Controlling praxisorientiert gestalten
- 240pages
- 9 heures de lecture