Kriminaloberkommissar Daniel Brechter wird in einem Hospiz mit einer nie gelösten Mordserie konfrontiert. Er kämpft gegen unvollständige Akten und manipulierte Beweise, während ein mysteriöser Attentäter die Stadt bedroht. Brechter verliert die Kontrolle, als die Ermittlungen in eine gefährliche Richtung führen.
Gerald Graf Livres






Die junge Kriminalrätin Teresa Kohlwein vom Landeskriminalamt Hamburg ist eine engagierte Ermittlerin, die trotz ihrer als langweilig wahrgenommenen Art, den Fall eines Terroranschlags weiter untersucht. Im Fokus steht der schuldunfähige Daniel Brechter. Eine neue Mordserie zwingt sie, ihre Prioritäten zu überdenken.
Im Großraum Hamburg mordet ein bizarrer Täter in Pflegeheimen und stiehlt Gliedmaßen der Opfer. Kriminaloberkommissar Daniel Brechter, dessen Mutter in einem der Heime lebt, ermittelt in der schockierenden Mordserie und entdeckt eine Verbindung zum Mörder, die bis in die 70er Jahre zurückreicht. Ein packender Thriller.
Intelligente Viren könnten das menschliche Gehirn seit Jahrtausenden beeinflussen. Während Paul Calastana an seinem Roman arbeitet, deuten Hinweise auf ein heimtückisches Virus hin, das absonderliche Vorfälle verursacht. Ein Hamburger Polizist ermittelt nach dem Verschwinden zweier Personen aus Calastanas Umfeld und stößt auf unglaubliche Entdeckungen.
In „DER SCHATTEN VON APOPHIS“ kämpfen die FREOLEN in Deutschland ums Überleben, während weltweit ein brutaler Kampf um ein mysteriöses Laser-Signal tobt. Gerrit Berger sucht den geheimnisvollen „Netzflicker“, der Antworten auf die drohende globale Vernichtung geben könnte. Ein spannender Mystery-Science-Fiction-Thriller mit sozialkritischem Ansatz.
Wo bitte geht's denn hier zum Leben?
Wie aus Trauer Liebe wurde
Iris Lewe und Gerald Graf haben eines gemeinsam, als sie sich im Sommer des Jahres 2011 in einer Trauergruppe kennenlernen. Beide sind verwitwet. Beide haben in der Mitte ihres Lebens den Ehepartner verloren. Jetzt sind sie auf der Suche nach Orientierung; nach einer Zukunft ohne Leid und Schmerz. Der vor ihnen liegende Weg ist lang, muhsam und voll von Ruckschlagen, doch ... sie sind nicht allein, und was sie finden ist mehr, als sie zu hoffen gewagt haben.
Die Liquor-Strategie
Fünf Jahre Zwischenwelt - Erlebnisse und Gedanken
'Haben Sie die Kraft. dieses Buch zu lesen?' Mit schonungsloser Direktheit beschreibt der Autor das Leiden und Sterben seiner geliebten Frau Brigitte, die im Alter von 47 Jahren an Eierstockkrebs erkrankte. Beide mussten fast fünf Jahre in einer „Zwischenwelt“ voller Schicksalsschläge, Ängste und neuer Hoffnungen leben. Auch ihre drei Kinder im jugendlichen Alter wurden hierbei über die Grenzen des Erträgli-chen hinaus mit einer Welt der Unvorstellbarkeiten konfrontiert. Dieser bewegende und zugleich in höchstem Maße authentische Erlebnisbericht legt alle Nerven blank und zeigt dem Leser, wozu die Natur fähig ist. Neben ihrer allzu oft bewunderten Schönheit birgt sie ein abgrundtief hässliches Antlitz, das keinen Raum für Gnade oder Gerech-tigkeit lässt. Der Leser muss das Geschilderte aus eigener Kraft verarbeiten. Der Autor präsentiert keine Antworten, keine Wunder und nur wenig Positives. Einzig die Kraft, alles Auferlegte irgendwie zu ertragen, rückt in den Mittelpunkt der Betrachtungen.
Nutzenorientierte Qualitätskostenrechnung
- 298pages
- 11 heures de lecture
Die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung aus Sicht des Kunden rückt immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses moderner Konzepte der Unternehmensführung. Die Analyse verschiedener Qualitätskonzepte bildet dabei den Hintergrund für eine Auseinandersetzung mit den in Wissenschaft und Praxis bekannten Qualitätskostenrechnungen. Der zentrale Kritikpunkt an diesen Systemen ist die fast vollständige Vernachlässigung der Wünsche und Bedürfnisse der Nachfrager. Gerald Graf beschreibt eine fundierte Methode zur Erfassung und Schätzung von kundenorientierten Qualitätskosten auf Basis der Prozeßkostenrechung. Er bereitet das dazu erforderliche Wissen auf und stellt neue Schätzmethoden vor, die auf Verfahren der präskriptiven Entscheidungstheorie zurückgreifen. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre sowie an das Management von Unternehmen.