Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Glazinski

    1 janvier 1964
    Anwerbung und Integration ausländischer Ärzte
    Emotionen in der psychiatrischen Diagnostik
    Vom Laborversuch zur interventionellen klinischen Studie
    Emotions in psychiatric diagnosis
    The Role of Emotions in Psychiatric Diagnosis
    How to write good Hospital Discharge Letters
    • How to write good Hospital Discharge Letters

      Clinicians guide to high quality medical reports

      International Medical Graduates need an instruction how they can write good Hospital Discharge Letters and high quality Medical Reports. This book provides the necessary background information from the point of view of modern communication sciences as well as practical guidance. Examples of discharge letters from Cardiology, the Intensive Care Unit, Psychiatry, Surgery and Rehabilitation are presented. Each chapter starts with the learning objectives and ends with Follow-Up Questions. The solutions are presented at the end. The book is primarily aimed at young international medical graduates and medical students worldwide. However, students in bachelor and master programs with a focus on healthcare are also addressed.

      How to write good Hospital Discharge Letters
    • The Role of Emotions in Psychiatric Diagnosis

      Max Scheler´s philosophy of feelings as a constituent part of Kurt Schneider´s theory of psychopathology. Translated from the German by Chris Charlesworth

      It was the German psychiatrist Kurt Schneider (1887-1967) who used the analysis of emotional life undertaken by the philosopher Max Scheler (1874-1928) to the benefit of psychiatric diagnostics. In a first step attention is given to the cardinal questions in psychiatry. Then the answers of the philosopher Max Scheler and the psychiatrist Kurt Schneider are compared. Finally the possibilities and limitations of Max Scheler´s philosophy of feelings in its application to Kurt Schneider´s clinical psychopathology are discussed in detail. The book is adressed to philosophers, psychiatrists and psychologists with an interest in the historical and philosophical foundations of psychopathology.

      The Role of Emotions in Psychiatric Diagnosis
    • It is impossible to imagine human life without feelings. Emotions enrich and endanger our existence in equal measure. It was the psychiatrist Kurt Schneider who used the analysis undertaken by the philosopher Max Scheler to the benefit of psychiatric diagnostics. This book attempts to acknowledge and describe the achievement, which was of such significance for the history of psychiatry, whilst reserving the right to critical comment. The book is addressed to psychiatrists as well as psychologists and anyone working in the fields of medicine and humanities who is interested in the philosophical foundations of psychopathology.

      Emotions in psychiatric diagnosis
    • Vom Laborversuch zur interventionellen klinischen Studie

      Einführung in die methodischen Grundlagen interventioneller klinischer Studien

      Die Abhandlung vermittelt grundlegende methodische Kenntnisse zur Analyse interventioneller klinischer Studien, ohne dass Vorkenntnisse in Statistik oder Mathematik erforderlich sind. Sie erklärt den experimentellen Ansatz und unterscheidet zwischen Deduktions- und Induktionsschluss. Zudem werden zentrale Validitätskriterien sowie Konzepte wie Nullhypothese, Alternativhypothese, Fehler erster und zweiter Art, Signifikanzniveau und statistische Trennschärfe verständlich gemacht, um ein fundiertes Verständnis für klinische Studien zu entwickeln.

      Vom Laborversuch zur interventionellen klinischen Studie
    • Emotionen in der psychiatrischen Diagnostik

      Max Schelers Philosophie der Gefühle als konstitutives Element der Psychopathologie Kurt Schneiders

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Verbindung zwischen der phänomenologischen Analyse des emotionalen Lebens von Max Scheler und der psychiatrischen Diagnostik von Kurt Schneider. Zunächst werden die grundlegenden Fragen erörtert, die sowohl Philosophie als auch Psychiatrie betreffen. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Antworten von Scheler und Schneider. Abschließend werden die Chancen und Herausforderungen der Anwendung von Schelers Philosophie auf Schneiders klinische Psychopathologie sowie alternative Ansätze zur Beziehung zwischen Gefühlen, Erkenntnis und Diagnostik betrachtet.

      Emotionen in der psychiatrischen Diagnostik
    • Anwerbung und Integration ausländischer Ärzte

      Strategien zur Rekrutierung und Einbindung ausländischer Mediziner in das deutsche Gesundheitssystem

      Der vorliegende Leitfaden fur Kliniken und Personalberatungen mochte dazu beitragen, den komplexen Prozess der "Anwerbung und Integration auslandischer Arzte" in das deutsche Gesundheitssystem zu vereinfachen. Nach Analyse der IST-Situation auf dem arztlichen Arbeitsmarkt werden Anwerbestrategien und beteiligte Akteure dargestellt. Die an die auslandischen Arzte zu stellenden fachlichen und sprachlichen Anforderungen werden erortert, Moglichkeiten zu einer besseren Integration in das deutsche Gesundheitssystem und die deutsche Gesellschaft aufgezeigt. Abschliessend erfolgt ein Uberblick uber die neuen Herausforderungen, die das Personalmanagement in Zeiten des Arztemangels und europaweiter arztlicher Migration bewaltigen muss. Die benotigten Tools werden vorgestellt."

      Anwerbung und Integration ausländischer Ärzte
    • Die von Edmund Husserl als Lehre von den Erscheinungen im Bewußtsein begründete Phänomenologie hat auf die Begriffsbildung der Psychopathologie und die psychiatrische Systematik nachhaltigen Einfluß ausgeübt. Das Buch versucht nachzuzeichnen, wie die Phänomenologie Husserls durch ihre Rezeption bei Karl Jaspers, Kurt Schneider und Max Scheler grundlegende Bedeutung für die Psychopathologie gewonnen hat. Das Verhältnis von Phänomen und Symptom wird kritisch erörtert, um schließlich die Konsequenzen für die psychiatrische Diagnostik bis hinein in die „Internationale Klassifikation psychischer Störungen“ zu verfolgen. Angesprochen sind alle an den philosophischen Grundlagen der Psychopathologie interessierten Mediziner, Psychologen und Geisteswissenschaftler.

      Vom Phänomen zum Symptom
    • Unter Einbeziehung historischer Aspekte wird zunächst die Organisationsform des klassischen Krankenhauses im Überblick dargestellt. Die an das Krankenhaus im DRG-Zeitalter zu stellenden Anforderungen werden in einem zweiten Schritt unter besonderer Berücksichtigung von Ablauforganisation und Personalführung erörtert.

      Veränderungen der Krankenhausorganisation im DRG-Zeitalter
    • Es gibt kaum eine Klinik oder Praxis, die nicht mit der Erstellung qualifizierter ärztlicher Berichte zu kämpfen hätte. Ob Entlassungsbrief, Angaben zur stationären Einweisung oder Informationsaustausch zwischen niedergelassenen Kollegen, immer steht die Frage, was wesentlich ist und übermittelt werden muss, im Vordergrund. Hinzu kommt, dass der Arztbrief nicht mehr nur den Bedürfnissen nach einer hinreichenden Kommunikation unter Fachleuten genügen muss, sondern eine Vielzahl weiterer Funktionen zu erfüllen hat. Dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen dient der ärztliche Bericht zu Prüfzwecken, den Rentenversicherungsträgern muss der Entlassungsbrief nach erfolgter Rehabilitationsbehandlung zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit zugeleitet werden und zunehmend spielt der Arztbrief auch eine Rolle bei juristischen Auseinandersetzungen. Alle genannten Aspekte werden systematisch beleuchtet und im Detail analysiert. Die an jeden ärztlichen Bericht zu stellenden inhaltlichen und formalen Anforderungen werden herausgearbeitet und in einer alltagstauglichen Checkliste zusammengefasst.

      Arztbriefe optimal gestalten
    • Patientensicherheit und Fehlerkultur sind im Gesundheitswesen untrennbar miteinander verbunden. Unter dieser Prämisse erarbeiten die Autoren die Grundzüge eines medizinischen Fehlermanagements. In einem systematischen Ansatz wird geklärt, was unter einem medizinischen Fehler zu verstehen ist, welche Ursachen und Typen von Fehlern es gibt, wie Fehlererkennung trainiert werden kann und Fehlermeldesysteme funktionieren. Erfahrungen aus anderen Hochrisikobereichen wie der Luftfahrt finden besondere Berücksichtigung. Die vielfältigen Bezüge des Fehlermanagements zu den bereits etablierten Verfahren des Risiko-und Qualitätsmanagements werden erörtert und Maßnahmen zur Fehlerreduktion vorgestellt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Mediziner wie an Patienten. Angesprochen sind aber auch die mit gesundheitsökonomischen und gesundheitspolitischen Fragen befassten Fachleute in Politik, Krankenkassen und Verbänden.

      Patientensicherheit und Fehlerkultur im Gesundheitswesen