'Marketing ist eine Investition.' – Dieser Aussage dürften die meisten Marketingführungskräfte zustimmen. Doch scheuen sich viele, Marketingmassnahmen tatsächlich wie eine Investition zu messen. Der Druck von Top-Management und Unternehmenscontrolling auf das Marketingmanagement wächst zusehends. Ziel des Marketingcontrollings ist es, die Effektivität (Wirksamkeit) und Effizienz (Wirtschaftlichkeit) des Marketingmanagements sicherzustellen und belegen zu können. In dieser Advanced Marketing-Publikation werden die Grundprinzipien des Marketingcontrollings anwendungsorientiert behandelt. Vorgestellt werden Aufgaben und Instrumente des Marketingcontrollings, Marketingaudit, Marketingbudgetierung, Kundenwertcontrolling und Kennzahlensysteme im Marketing. Um den Transfer in die internationale Unternehmenspraxis zu erleichtern, erscheint die Publikation gleichberechtigt in englischer und deutscher Sprache.
Sven Reinecke Livres






Marketingplanung
- 335pages
- 12 heures de lecture
Dieses Lehrbuch führt in verständlicher, systematischer und knapper Form in die Problemfelder der Marketingplanung ein. Es liefert dem Leser ein solides Gerüst, um das umfangreiche und komplexe Marketingwissen einzuordnen. Sowohl die Marketingplanung auf der Unternehmens- und Geschäftsfeldebene als auch die Planung des Marketing-Mix werden behandelt. Mit Hilfe von zahlreichen kurzen Fallbeispielen werden wesentliche Aspekte des Inhaltes veranschaulicht. Die Autoren haben in der 6. Auflage alle Kapitel überarbeitet und diverse neue Praxisbeispiele aufgenommen. Bei der Markenführung wurden einige Grundlagen ergänzt.
Handbuch Marketingcontrolling
Marketing als Motor von Wachstum und Erfolg
Total customer care
Kundenorientierung auf dem Prüfstand
Marketing Performance Management
Empirisches Fundament und Konzeption für ein integriertes Marketingkennzahlensystem
Das Thema Marketingcontrolling hat beim Management vieler Unternehmen höchste Priorität. Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Marketing sicherzustellen? Wie lässt sich Marketing nicht nur verbal als Investitionsbereich kennzeichnen, sondern auch als solcher führen, regeln und kontrollieren? Welches sind die „richtigen“ Marketingkenngrößen? Sven Reinecke überprüft zahlreiche betriebswirtschaftliche Kennzahlensysteme, z. B. die Balanced Scorecard, anhand klar definierter Gütekriterien hinsichtlich ihrer Eignung für Marketing und Verkauf. Er analysiert den Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Marketingkennzahlen und betriebswirtschaftlichem Erfolg und präsentiert Handlungsanweisungen zur Entwicklung eines theoretisch fundierten, empirisch abgestützten Marketing Performance Management-Systems. Dabei werden die Kenngrößen in den Prozess der strategischen Marketingplanung sowie in das Reporting eingebunden. Ein wesentliches Fundament bildet der aufgabenorientierte Ansatz, der vier zentrale Kennzahlen einer marktorientierten Unternehmensführung unterscheidet: Kundenakquisition, Kundenbindung, Leistungsinnovation und Leistungspflege.
Was bedeutet Marketing für mich? Welcher zentrale Lernprozess im Marketing bestätigt sich immer wieder? Was stört mich, wenn ich die heutige Marketingszene betrachte? Wo sehe ich destruktive Prozesse? Welcher inhaltliche Marketingakzent sollte in Zukunft verstärkt werden? Was wird meiner Meinung nach in Zukunft für die Marketingwissenschaft und -praxis wichtig sein? Diese und weitere Fragen beantworten 60 Weggefährten von Christian Belz aus Wissenschaft und Praxis in dieser Festschrift zu seinem 60. Geburtstag. Die vielfältigen Antworten regen zum Nachdenken und manchmal auch zum Schmunzeln an. Wie bei einem Kaleidoskop kommt dadurch das faszinierende (Farb-)Spektrum des Marketing zum Ausdruck, das unterschiedliche Perspektiven ermöglicht und immer individuell-subjektiv durch den Erfahrungshintergrund der jeweiligen Autoren interpretiert, vertieft und akzentuiert wird.
Auf der stetigen Suche nach Spitzenleistungen Dieses praxisorientierte Herausgeberwerk veranschaulicht beispielhaft das stetige Streben führender Unternehmen nach profitablen Wachstumsquellen mithilfe marktgerichteter und marktgerechter Unternehmensführung. Es regt damit zum Überdenken und Verbessern der eigenen Marketingentscheidungen und -strategien an. 14 Fallstudien zeigen exemplarisch, wie es möglich ist, Spitzenleistungen in den vier Kernaufgaben des Marketings – der Kundenakquisition, Kundenbindung, Leistungsinnovation und Leistungspflege – in ein integriertes Marketingmanagement einzubetten. Die Auswahl der Fallbeispiele gewährleistet einen ausgewogenen Mix aus Unternehmen unterschiedlicher Grösse, Branchen und geografischer Verankerung und basiert auf dem langjährigen Forschungsprogramm 'Best Practice in Marketing' der Universität St. Gallen. Das Buch richtet sich vor allem an Führungskräfte aus Management, Marketing und Verkauf sowie an Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften. Die folgenden Unternehmen bzw. Marken sind mit einer Fallstudie vertreten: AWD, Coop, Emmi, Etap Hotel, Henkel, Hieber’s Frische Center, HypoVereinsbank, IBM, LichtBlick, Mammut Sports Group, Miele, Nespresso, Schweiz Tourismus und Unilever.
Angesichts der wachsenden Bedeutung von wertorientierter Unternehmensführung, Markenwert und Controlling wächst der Druck von Management und Kapitalmärkten, auch Marketing „messbar“ zu machen. Ziel muss es sein, die Effektivität (Wirksamkeit) und Effizienz (Wirtschaftlichkeit) sämtlicher Marketingprozesse und -instrumente sowie der damit verbundenen Budgets sicherstellen und ausweisen zu können. Dabei muss auch die Anschlussfähigkeit an das Unternehmenscontrolling gewährleistet werden. Das vorliegende Lehr- und Nachschlagewerk stellt die für Praxis, Lehre und Forschung wichtigsten Aspekte des Marketing- und Verkaufscontrollings in kompakter, geschlossener Form dar. Unter Berücksichtung von aktuellen Entwicklungen und Trends wird ein konsistentes, wissenschaftlich fundiertes Marketingcontrollingkonzept vorgestellt. Vertieft werden insbesondere praxisrelevante Themen wie Erfolgsnachweis des Marketing, Kontrolle der Marketinginstrumente, Marketingbudgetierung, Marken- und Marketingaudit, Marketingkennzahlensysteme sowie Marken- und Kundenwert.