Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Rene van Royen

    René van Royen est un historien qui explore l'histoire de la culture populaire. Son travail examine comment les événements et les figures historiques résonnent dans la société contemporaine, présentés à travers des études captivantes et accessibles. Ses analyses se distinguent par une remarquable capacité à relier des connaissances approfondies à une perspective nouvelle sur l'attrait durable du passé.

    Griechen kommen von der Venus, Römer vom Mars
    Asterix - die ganze Wahrheit
    Asterix auf großer Fahrt
    Asterix entdeckt die Welt
    • Gemäß diesem hier in freier Übersetzung wiedergegebenen altkeltischen Motto haben Asterix und Obelix manchen Strauß mit Caesar und seinen Legionen ausgefochten. Viele der Abenteuer, die sie dabei im Auftrag seiner Majestix weit entfernt von dem kleinen gallischen Dorf erlebten, haben uns mit Persönlichkeiten und Ereignissen der antiken Welt bekannt gemacht. Dieser Band zeigt auf sehr unterhaltsame Weise, wieviel historisches Wissen in den kleinen Kunstwerken der Asterix-Comics verborgen ist.

      Asterix entdeckt die Welt
    • Asterix auf großer Fahrt

      • 175pages
      • 7 heures de lecture
      4,1(8)Évaluer

      Der äußerst erfolgreiche Band Asterix - die ganze Wahrheit (86000 verkaufte Exemplare) bietet umfassende Einblicke in das Leben der gallischen Helden und ihrer römischen Widersacher in ihrem kleinen Dorf, das tapfer gegen Caesar & Co. Widerstand leistet. Doch jeder Asterix-Fan weiß, dass der kleine Gallier und sein stämmiger Freund auch die weite Welt erkundet haben. Sie begegneten Kelten in Britannien, die mit britischem Humor den römischen Invasoren trotzten und sich dabei oft seltsam ausdrückten. Zudem trafen sie auf leidenschaftliche Spanier, die ebenso dickköpfig waren wie sie selbst. Unvergesslich sind die Begegnungen mit den Griechen bei den Olympischen Spielen, wo Asterix seine römischen Gegner ohne Zaubertrank besiegte. Besonders spannend wurde es, als Asterix und Obelix sich in die Höhle des Löwen begaben – nach Rom – um die Lorbeeren von Julius Caesar zu stehlen. Die Erlebnisse der beiden und die Einblicke in die antiken Kulturen werden von den Altertumswissenschaftlern Sunnyva van der Vegt und René van Royen, die an der Universität Amsterdam lehren und ein Zentrum für Asterix-Forschung betreiben, lebhaft erzählt. Sie beschreiben die antike Welt des Asterix anhand zahlreicher Originalabbildungen: amüsant, unterhaltsam und kenntnisreich.

      Asterix auf großer Fahrt
    • Was mischte ein Druide wie Miraculix in seine Zaubertränke? Wie sah ein Lager der römischen Legionäre aus? Wie pflegte man in gallischen Dörfern seine Feste zu feiern? Kurzweilige, amüsante aber historisch fundierte Antworten auf diese Fragen erteilen die beiden Altertumswissenschaftler van der Vegt und van Royen. Auf der Grundlage von vielen Originalzeichnungen und -texten erhellen sie den geschichtlichen Hintergrund der Asterix-Abenteuer.

      Asterix - die ganze Wahrheit
    • Wo möchten Sie lieber leben? Dort, wo Liebe und Sex als Geschenk der Götter empfunden wird? Oder dort, wo Sexualität eher als bedrohlich wahrgenommen wird? Sunnyva van der Vegt und René van Royen haben diese Fragestellung auf die Antike angewendet und ein provozierendes Buch geschrieben. Wenn ihre Anthropologie stimmt, dann hielten die Griechen Erotik und Romantik für einen Segen, haben geliebt und gelitten, mußten aber ihre Ängste, ihre Eifersucht und ihren Kummer nicht verdrängen. So konnten sie auch auf dem Schlachtfeld tapfer sein und dennoch Mitleid für den Gegner empfinden. Die Römer hingegen hielten es für eher notwendig, ihre Gefühle zu unterdrücken. Sexualität schien ihnen eine gefährliche Kraft, die bezwungen werden musste, weil sie im ungünstigsten Fall gar die bestehende Ordnung gefährden konnte. Gewalt jedoch war für sie ein Phänomen, das weit einfacher zu handhaben war …

      Griechen kommen von der Venus, Römer vom Mars