Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Bohn

    Enterprise-Content-Management
    Prozessmodellierungswerkzeuge
    Einführung in die Form- und Lagetolerierung
    Form- und Lagetoleranzen von Kunststoff-Formteilen
    Funktionsorientiertes Toleranzdesign
    QTL mapping of insect resistance against Diatraea spp. in two populations of F3 lines in tropical maize (Zea mays L.)
    • Funktionsorientiertes Toleranzdesign

      Angewandte Form- und Lagetolerierung im Maschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau

      • 226pages
      • 8 heures de lecture

      So genau wie nötig, aber nicht mehr: Der Weg zur optimalen Toleranzfestlegung Toleranzen sind Sollvorgaben für die Fertigungsmaße. Ihre Einhaltung soll die Funktion des Produktes sicherstellen. Hier gibt es einen ständigen Wettstreit gegenläufiger Anforderungen, nämlich zwischen höchstmöglicher Genauigkeit bei geringsten Kosten. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie ausgehend von der Funktion sinnvolle Toleranzen festgelegt werden können. Sie finden viele Ansatzpunkte und Anregungen, um Ihre eigene Vorgehensweise zu optimieren: -einen Prozess zur Festlegung des Toleranzkonzepts -Vorgehen zur Sammlung der Anforderungen -Beschreibung und Darstellung von Funktionen -Planung von Fügefolge und Fertigungsprozess -Aufnahme, Ausrichtung und Bezüge -Analyse des Toleranzkonzepts -Anwendungsbeispiele Dieses Buch erklärt für Einsteiger leicht verständlich die wichtigsten Grundlagen. Der erfahrene Leser findet durch die Methodik der funktionsorientierten Tolerierung zum richtigen Maß, sowohl für den Entwickler als auch für den Fertiger. In der 2. Auflage wurden die Änderungen bei einschlägigen Normen berücksichtigt (ISO 1101, ISO 1660, ISO 5458). Die Ausführungen zu Bezügen und Toleranzarten wurden deutlich erweitert und neue Praxisbeispiele ergänzt.

      Funktionsorientiertes Toleranzdesign
    • Form- und Lagetoleranzen von Kunststoff-Formteilen

      Praxisleitfaden zur DIN ISO 20457

      • 82pages
      • 3 heures de lecture

      Die 2019er Ausgabe der DIN ISO 20457 behandelt Toleranzen und Abnahmebedingungen für Kunststoff-Formteile und ersetzt die vorherige DIN 16742:2013-10. Der Leitfaden bietet eine anwenderfreundliche Gegenüberstellung beider Normen, erläutert Geometrieelemente mit Allgemeintoleranz und liefert praxisnahe Beispiele zur Bestimmung der Toleranzklasse.

      Form- und Lagetoleranzen von Kunststoff-Formteilen
    • Einführung in die Form- und Lagetolerierung

      Geometrische Produktspezifikation für die Praxis

      Das Normenwerk, das die Tolerierung von Bauteilen beschreibt, ist über 40 Jahre alt. Bislang werden die technischen Zeichnungen in vielen Fällen nicht normgerecht spezifiziert. Beispielsweise sind Maße teilweise nicht eindeutig, auch wird in der Praxis vieles unterstellt, was gar nicht geregelt ist. Dieses einfache Buch für Einsteiger möchte hier Abhilfe schaffen. Es konzentriert sich auf das wesentliche - das grundlegende Konzept der Spezifikationsmöglichkeiten- eindeutige Festlegung von Zweipunktmaßen- grundlegende Regeln für die Anwendung von Bezügen und Toleranzen, um die zulässigen Grenzen zu definieren- Ausblick zu weitergehenden Beschreibungen, die zu besseren technischen Zeichnungen führen und unnötige, teure Abstimmungen über den geforderten Inhalt vermeiden helfenZusätzlich zu den Norminhalten ist im Buch eine praktische Vorgehensweise zur Vergabe von Toleranzen enthalten. Diese wird an typischen Praxisbauteilen erklärt und kann als Vorlage für Ihre eigenen Bauteile dienen.

      Einführung in die Form- und Lagetolerierung