Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ute Luise Dietz

    Spätbronze- und früheisenzeitliche Trensen im Nordschwarzmeergebiet und im Nordkaukasus
    Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung
    50 Jahre "prähistorische Bronzefunde" - Bilanz und Perspektiven
    • Das Forschungs- und Editionsunternehmen „Prähistorische Bronzefunde“ umfasst rund 185 Bände von fast 130 Autoren aus über 30 Ländern und genießt international hohe Anerkennung. Dieser Band zieht nun Bilanz über die gesamteuropäische Forschungsleistung. Auftakt bildet eine umfassende Darstellung der Geschichte dieses Editionsprojekts. Es folgen drei Themenblöcke über die Rezeption der „Prähistorischen Bronzefunde“ und die Rückwirkung auf die europäische Bronzezeitforschung, über die Stellung des Projekts hinsichtlich Methoden und aktueller Forschungsfragen und schließlich über die zukünftigen Perspektiven.

      50 Jahre "prähistorische Bronzefunde" - Bilanz und Perspektiven
    • Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung

      Beiträge zum internationalen Kolloquium am 9. und 10. Oktober 2008 in Münster

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Albrecht Jockenhövel introduces the interplay between practical use and symbolic significance of bronzes. Barbara Regine Armbruster explores the technology, aesthetics, and functions of Bronze Age gold. Dirk Brandherm examines the origins, distribution, and symbolism of Bronze Age comb and horn helmets. Ute Luise Dietz discusses the materials and functions of bridles. Frank Falkenstein analyzes the structure and interpretation of older burial field hoards in the northern Alpine region. Hans Peter Hahn offers ethnological perspectives on metal objects, focusing on interpretations and ambiguities. Claus-Stephan Holdermann and Frank Trommer investigate the organization, techniques, and labor involved in late Bronze Age metalworking. Tobias L. Kienlin addresses the production and social context of Copper Age weapons and tools. Alexandra Krenn-Leeb examines the transition from phenomenology to the history of mentalities through early Bronze Age ritual practices. Majolie Lenerz-de Wilde discusses new hoards of ring ingots as precursors to monetary systems. Sabine Pabst analyzes the widespread distribution of eyeglass brooches during the transition from the Bronze to Iron Age. Knut Rassmann categorizes early Bronze Age daggers, while Marion Uckelmann assesses the usage and significance of late Bronze Age shields. Ulrike Wels-Weyrauch questions the ornamental purpose of collars, and Karl-Heinz Willroth reports on axes from the older N

      Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung
    • Die in diesem Band vorgelegten Trensen des 10.–7. Jahrhunderts v. Chr. markieren den Übergang von spätbronzezeitlichen Kulturen des Nordschwarzmeergebietes und Nordkaukasiens zur skythischen Kultur und damit die Entstehung der frühesten reiternomadischen Kulturen, die in den Vorderen Orient sowie möglicherweise nach Mittel- und Südosteuropa eindrangen. Das bislang verstreut veröffentlichte Material wird erstmals umfassend einem westlichen Publikum zugänglich gemacht. Der Vorlage des Fundstoffes werden die Forschungsgeschichte, eine kurze Chronologie sowie Überlegungen zur Funktion und Entwicklung des Pferdezaumes vorangestellt. Bei der typologischen und chronologischen Untersuchung des Materials erwiesen sich einige Trensenelemente als deutlich jünger als bislang angenommen. Dies führte zu einem neuen Ansatz für die Gliederung der „kimmerischen“ Kultur und deren Verhältnis zum frühskythischen Material, insbesondere in Bezug auf zeitgenössische historische Ereignisse. Mit Registern. Die hervorragenden Illustrationen und die beeindruckende Kenntnis des Autors über osteuropäisches Material und Literatur machen das Werk zu einem wichtigen Referenzpunkt für Spezialisten, das voraussichtlich lange Zeit nicht übertroffen wird. Die klare Systematik der Materialgliederung und die umfassende Literaturverarbeitung bieten ein wertvolles Arbeitsinstrument.

      Spätbronze- und früheisenzeitliche Trensen im Nordschwarzmeergebiet und im Nordkaukasus