Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva-Maria Günther

    Katholische Kirchen Wachenheim
    Auf den Spuren der Wittelsbacher
    Zart & rau
    Herzklopfen
    Die Franziskanerkirche Seligenthal
    • Herzklopfen

      Zeitgenössische Glaskunst aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn

      Glaskunst weltbekannter Künstler von Marc Chagall bis Toots Zynsky Das „Who is Who“ der modernen Glaskunst findet sich vereint im Buch zur Ausstellung „Herzklopfen“ im Museum Peter & Traudl Engelhornhaus. Denn „Herzklopfen“ hatte das Sammler-Ehepaar Peter und Traudl Engelhorn bei jeder Neuerwerbung, seit es sich in den 1960er Jahren von zeitgenössischer Glaskunst begeistern ließ. Nun werden ausgewählte Objekte aus dieser vielfältigen Sammlung präsentiert und zugleich ein Überblick über die Entwicklung dieser Kunstform gegeben. Es sind rund vierzig Arbeiten namhafter internationaler Künstlerinnen und Künstler vertreten – von Marc Chagall bis Toots Zynsky. Zum Spektrum zählen frühe Werke der Fucina degli Angeli/Venedig genauso wie Objekte der Studioglasbewegung in Europa, Japan und den USA sowie aktuelle Arbeiten. Gezeigt werden spontan erworbene Werke aber auch zentrale Positionen bedeutender Künstlerpersönlichkeiten aus der ganzen Welt. Die Schau erzählt damit eine kurze Geschichte der zeitgenössischen Glaskunst. „Herzklopfen“ ist die Eröffnungsausstellung im neuen Museum Peter & Traudl Engelhornhaus, das ab 2023 das Museumviertel der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim bereichert. Das neue Ausstellungshaus widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Glaskunst und Fotografie.

      Herzklopfen
    • Mit großer Leidenschaft baute das Ehepaar Engelhorn seine Sammlung auf, aus deren Bestand die Ausstellung schöpft und einzelne Facetten der modernen Glaskunst vorstellt. So entsteht ein »Schaufenster« der noch jungen Glasgeschichte, das einen ausgezeichneten Einblick in die verschiedenen Entwicklungsstufen der Glaskunst und Herangehensweisen an das Material bietet. Die Präsentation vereint Objekte aus der legendären Fucina degli Angeli (Engelsschmiede) in Murano-Venedig, wo Künstler wie Pablo Picasso, Max Ernst oder Jean Cocteau ihre Entwürfe in Glas umsetzen ließen. Hinzu kommen Werke einzelner Ateliers, der Studioglas-Bewegung und zeitgenössische Skulpturen, die das Ergebnis individuellen künstlerischen Schaffens sind. Die Sammlung Peter und Traudl Engelhorn gehört heute zu den bedeutendsten Sammlungen für zeitgenössische Glaskunst in Europa, die sich im Musée de design et d‘arts appliqués contemporains in Lausanne befindet. * Katalog zur Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 29.11.2015 bis 16.05.2016 * Überblick über die noch junge Geschichte der Glaskunst in anschaulichen Texten und ausgezeichneten Fotografien

      Zart & rau
    • Auf den Spuren der Wittelsbacher

      Ausflugsziele an Rhein und Neckar

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Informativer Begleiter bei Besichtigungen und Wochenendausflügen auf den Spuren der Witterlsbacher. Mit vielen Extratipps ein besonders lohender Band.

      Auf den Spuren der Wittelsbacher