Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrike Ehlert

    Psychologie im Krankenhaus
    Verhaltensmedizin
    Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie
    Psychologische Intervention bei den Angehörigen schizophrener Patienten
    Biopsychologie
    • Biopsychologie

      • 260pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieses Lehrbuch bezieht sich auf die Kernthemen der Biopsychologie: Genetik, Zentrales Nervensystem, Autonomes Nervensystem sowie das Immun- und endokrine System. Es werden psychologische Konstrukte und Konzepte dargestellt, die für die Biopsychologie eine hohe Relevanz besitzen. Des Weiteren werden zentrale Modulatoren der biopsychologischen Forschung und ihrer Anwendungsfelder aufgezeigt. Die Komplexität der Interaktion zwischen den genannten Teilbereichen der Biopsychologie wird abschließend thematisiert.

      Biopsychologie
    • Ausgehend von angloamerikanischen Familientherapiestudien zur Rezidivprophylaxe bei schizophrenen Patienten werden unterschiedliche Therapiemassnahmen im Rahmen einer Therapiestudie bezüglich ihrer Effizienz geprüft. Neben der theoretischen Herleitung und Studiendarstellung werden die einzelnen Ergebnisse kritisch diskutiert. Im Anhang der Arbeit befinden sich die eingesetzten Messinstrumente und das Therapiemanual.

      Psychologische Intervention bei den Angehörigen schizophrener Patienten
    • Wie genau interagieren Hormon- und Immunsystem mit dem zentralen Nervensystem, der Psyche bzw. dem Verhalten? Welche Regelkreise gibt es? Bei diesen Fragen treffen Psychologie und Psychiatrie auf Neurologie, Immunologie und Endokrinologie. Ein internationales, renommiertes Autorenteam vermittelt zu diesem interdisziplinären Forschungsgebiet die Grundlagen wie z. B. den Aufbau des Nervensystems, des endokrinen und des Immunsystems, liefert aber gleichzeitig Forschungsergebnisse zu den Krankheitsbildern und wagt einen Ausblick auf die Zukunft.

      Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie
    • Verhaltensmedizin

      • 637pages
      • 23 heures de lecture

      Verhaltensmedizin = Verhaltenstherapie + Medizin? Verhaltensmedizin ist mehr als die Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden in der Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Körper und Psyche. Das Lehrbuch von Ulrike Ehlert beschäftigt sich u.a. mit folgenden Wie hängen Leib und Seele zusammen? Wie entstehen stressabhängige Erkrankungen? Welche psychischen Folgen können körperliche Erkrankungen haben? Das vorliegende Buch stellt die Zusammenhänge in didaktisch hervorragender Form dar, eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen erleichtern den Einstieg in das spannende interdisziplinäre Fachgebiet.

      Verhaltensmedizin