Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henning Schauenburg

    1 janvier 1954
    OPD in der Praxis
    Psychotherapie der Depression
    Internet in Psychotherapie und Beratung
    Depression und Bindung - therapeutische Strategien
    • Die Modelle zur Erklärung von depressiven Erkrankungen wandeln sich. Die neuere Bindungstheorie und -forschung zeigt in besonders einleuchtender Weise die vielfältigen psychologischen, sozialen, biologischen und kulturellen Einflüsse auf die Entwicklung von Depressionen. Bereits in der frühen Kindheit interagieren Biologie (Genetik, Neurobiologie) und Psyche (Beziehungsqualität) und prägen Bindungsstile. Unsichere Bindungsbeziehungen bergen langfristige Risiken in sich wie Depressivität. Auch auf die Therapie von Depressionen haben Bindungsmuster einen Einfluss. Der Psychosomatiker und Psychoanalytiker Henning Schauenburg beschreibt basale Interventionen etwa bei akuter Depression, erläutert den Umgang mit typischen Konfliktthemen und Abwehrprozessen sowie Fallstricke im therapeutischen Prozess. Er verdeutlicht die verschiedenen Verarbeitungsmodi des depressiven Grundkonflikts und beschreibt das Vorgehen bei strukturellen Störungen. Die vielen therapeutischen Techniken zur Arbeit mit depressiven Patientinnen und Patienten, eindrucksvoll illustriert mit Fallvignetten, verhelfen dem Therapeuten, der Therapeutin zu »ruhiger Gelassenheit« in der Arbeit mit depressiven Menschen.

      Depression und Bindung - therapeutische Strategien
    • Ein Thema, viele Perspektiven - aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen - dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle Blick über den Tellerrand - Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen - Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis

      Internet in Psychotherapie und Beratung
    • Effizienter und individueller behandeln mit einer schulenunabhängigen, vorurteilsfreien Therapieauswahl. Depressionen kompetent behandeln - praxisrelevante Darstellung des aktuellen Wissensstandes der Diagnostik und Therapie. Das Buch bietet eine Übersicht der verschiedenen Therapieverfahren und stellt diese an praktischen Behandlungssituationen dar. Klare Handlungsanleitungen, zahlreiche Fallbeispiele, Zusammenfassungen und Merksätze sind enthalten. In der umfassend überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage werden die Kapitel an die sich wandelnden Anforderungen der Psychotherapeuten-Ausbildung angepasst. Neu sind Beiträge zu Suizidalität, Trauerreaktionen, Wochenbettdepressionen und zur analytischen Psychotherapie bei älteren Menschen. Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und am meisten unterschätzten Erkrankungen, wobei fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland betroffen sind. Die Möglichkeiten psychotherapeutischer Behandlungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Buchreihe „Lindauer Psychotherapie-Module“ verfolgt die Leitmotive: schulenübergreifend, störungsspezifisch und praxisorientiert. Dieses moderne Konzept fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den Therapieschulen und ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Praxis, um den Bedürfnissen der Therapeutinnen und Therapeuten gerecht zu werden.

      Psychotherapie der Depression