Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christof Schuler

    Ländliche Siedlungen und Gemeinden im hellenistischen und römischen Kleinasien
    Chiron/2023
    2013
    Griechische Epigraphik in Lykien
    • Griechische Epigraphik in Lykien

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Lykien im Südwesten der Türkei hat sich seit dem Beginn systematischer Forschungen im 19. Jh. als überaus fruchtbares Arbeitsgebiet für die Epigraphik erwiesen. Die zahlreichen gut erhaltenen Ruinenplätze dieser in der Antike dicht bevölkerten Landschaft liefern einen kontinuierlichen Zustrom an neuen Texten, der sich seit etwa zwei Jahrzehnten durch die erhebliche Intensivierung von Grabungs- und Surveyaktivitäten wesentlich verstärkt hat. Die anhaltende Dynamik der Forschung ist ablesbar an der großen Zahl von Neueditionen sowie von systematischen Studien zur Geschichte Lykiens, in denen die epigraphischen Quellen eine zentrale Rolle spielen. Der vorliegende Band geht auf eine internationale Tagung zurück, die 2005 in München stattfand und das Ziel hatte, eine Zwischenbilanz zu ziehen und Perspektiven für künftige Arbeiten zu entwickeln. Die derzeit in Lykien forschenden Epigraphiker geben darin einen Überblick über den Stand ihrer Forschungen. Die Beiträge präsentieren teils neue Texte, teils diskutieren sie allgemeine Fragen, die sich aus dem Inschriftenmaterial ergeben, insbesondere die Beziehungen zwischen Rom und dem lykischen Bund in späthellenistischer Zeit, die Umstände der Provinzgründung und die Sozialgeschichte der lykischen Eliten in der Kaiserzeit.

      Griechische Epigraphik in Lykien
    • 2013

      • 640pages
      • 23 heures de lecture

      Die Zeitschrift Chiron, die seit 1971 erscheint, ist eine der bekanntesten althistorischen Publikationen weltweit. Sie bietet eine Plattform für wissenschaftliche Studien, die sich mit der Alten Geschichte von der mykenischen bis zur frühbyzantinischen Epoche befassen. Neben bedeutenden Neufunden werden auch grundlegende wissenschaftliche sowie geschichtliche und theoretische Studien veröffentlicht, was Chiron zu einer wichtigen Ressource für Forscher auf diesem Gebiet macht.

      2013
    • Der seit 1971 erscheinende Chiron gehört zu den international verbreitetsten althistorischen Zeitschriften. Er publiziert wissenschaftliche Studien aus dem Gebiet der Alten Geschichte im weitesten Sinne, also von der mykenischen bis hin zur frühbyzantinischen Epoche und von der Veröffentlichung bedeutender Neufunde aus dem Bereich der Grundlagenwissenschaften bis hin zu wissenschaftsgeschichtlichen und -theoretischen Studien.

      Chiron/2023
    • Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte ist eine althistorische Publikationsreihe. Seit 1959 erschienen in ihr über 60 Monografien, die neben althistorischen auch epigraphische, numismatische, papyrologische und historisch-topographische Themen behandeln. Herausgegeben wird die Reihe von der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts. Sie erscheint im Verlag C. H. Beck, bis Band vier bei Quelle & Meyer in Heidelberg. Über die Herausgabe von Manuskripten in ihrer Reihe entscheidet die Kommission auf ihren ordentlichen Jahressitzungen.

      Ländliche Siedlungen und Gemeinden im hellenistischen und römischen Kleinasien