Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Thomas Damm

    Kosten der Überwachungspflichten
    Verkehrssicherungspflichten in der Wohnungswirtschaft
    Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
    Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB
    Analyse von ökologischen Festsetzungen für neue Wohngebiete
    Arbeitsschutzaspekte in Normen für Bauprodukte und deren Verwendung
    • Ökologische Festsetzungen im Bebauungsplan verursachen - in Abhängigkeit ihres Anforderungsniveaus - Mehrkosten bei der Umsetzung des Bauvorhabens. Analysiert werden die Art und die Häufigkeit ökologisch orientierter Festsetzungen. Erforscht wird die Kostenwirksamkeit der verschiedenen Anforderungen - sowohl hinsichtlich einzelner Maßnahmen als auch bezogen auf das Bauwerk und die Außenanlagen insgesamt. Hieraus lassen sich kostensparende und kostensteigernde Potenziale von ökologischen Festsetzungen ableiten - ein Beitrag zur Optimierung der Planungsprozesse und damit zur Erzielung praktikabler, bauplanerisch und konstruktiv sinnvoller Lösungen. Mit Hilfe der ermittelten Mehrkosten-Werte in EUR pro Quadratmeter Wohnfläche kann abgeschätzt werden, welche finanzielle Belastung zumutbar ist. Die erarbeiteten Tabellen und Auswertungen unterstützen die kosten- und nutzungsgerechte Auswahl ökologischer Festlegungen im Bebauungsplan. Die Bewertung des ökologischen Nutzens orientiert sich an den jeweiligen örtlichen Voraussetzungen und wird in Abhängigkeit der projektspezifischen Rahmenbedingungen qualitativ gewichtet. Geschaffen wurde eine systematische Arbeitshilfe für den kommunalen Gebrauch, welche einfach modifizierbar ist und es gestattet, bereits im frühen Stadium Festlegungsvarianten gegeneinander abzuwägen.

      Analyse von ökologischen Festsetzungen für neue Wohngebiete
    • Welcher Zeitpunkt wäre besser geeignet, um Mängel und Fehler am Bau zu erfassen, als die Bauabnahme? Gemeinsam mit Fachleuten der Bauüberwachung, mit Firmen der Wohnungswirtschaft und mit Bauunternehmen, bauwirtschaftlichen Verbänden, Versicherungsgesellschaften sowie mit Experten der Hochbauverwaltung haben die Verfasser geklärt, was im Einzelnen bei der Bauabnahme zu beachten ist. Der Band bietet Checklisten mit Hinweisen auf Vorschriften und technische Regelwerke unter Berücksichtigung aller aktuellen Änderungen nach VOB 2000.

      Systematisierte Abnahme von Bauleistungen nach VOB
    • Die Neuauflage dieses Standardwerks geht unter anderem auf die Verkehrssicherungspflichten für Gewerbeimmobilien, die neue Betriebssicherheitsverordnung und die Betreiberpflichten aus der Verwendung regenerativer Energien ein. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen bei der Umsetzung in die Praxis. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen Sicherheitsbegehungen Gebäude außen und Außenanlagen Sicherheitsbegehungen Gebäude innen und Technik Organisation der Überwachungspflichten Haftung: Wie Hausverwalter teure Fehler vermeiden können

      Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
    • Dieses Lehrbuch bietet Ihnen eine praktische Einführung in dieses Arbeitsfeld. Es vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen über Gefahrenpotenziale sowie das richtige Verhalten im Gefahren- bzw. Schadenfall. Inhalte: Gesetzliche Grundlagen. Sicherheitsbegehungen Gebäude außen und Außenanlagen. Sicherheitsbegeungen Gebäude innen und Technik. Organisation der Überwachungspflichten. Haftung: Wie Hausverwalter teure Fehler vermeiden können.

      Verkehrssicherungspflichten in der Wohnungswirtschaft
    • Ziel des Forschungsvorhabens ist es, für die zu benennenden Überwachungspflichten die Kosten festzustellen und die Auswirkungen auf die Nebenkosten abzuschätzen. Die Kosten der Überwachungspflichten ergeben sich insbesondere aus dem internen und / oder externen Aufwand der Wohnungsunternehmen für die Durchführung der Kontrollen. Die Kosten, die durch den Einsatz von Dienstleistern entstehen, sind in der Regel gut abgrenzbar, die Abgrenzung der intern entstehenden Kosten in Verwaltung und Regiebetrieb stellt sich aufwendiger dar und muss teilweise entsprechend den anfallenden Arbeitsanteilen abgeschätzt werden. Auf der Basis eines entwickelten Fragebogens wurden Expertenbefragungen zur Umsetzung der Überwachungspflichten und zu den Kosten der Überwachungspflichten durchgeführt. Als Grundlage für die Modellberechnungen wurden einfach strukturierte Mehrfamilienwohnhäuser mit und ohne Aufzug in Hannover gewählt. Alle anfallenden Kosten wurden auf den Vergleichsmaßstab EUR je qm Wohnfläche und Monat bezogen. Datenbasis sind in der Regel Einzelkosten mit Erfassungstand 2002-2003.

      Kosten der Überwachungspflichten
    • In den letzten Jahren in Deutschland abgeschlossene Wohnungsbauprojekte zeigen, dass für Außenanlagen wie Wege, Sporteinrichtungen, Spielplätze, Terrassen und Grünflächen etwa 2 bis 8 Prozent der Gesamtkosten eines Gebäudes eingeplant werden müssen. Diese Kosten sind bei Einsparungen nicht zu vernachlässigen. Analysiert wurden 3- bis 4-geschossige Wohngebäude mit 20 bis 125 Wohneinheiten in städtischen Lagen und Freiflächen von 1500 bis 8000 Quadratmetern. Der Bericht beleuchtet, wie beim Bau und der Pflege der Außenanlagen Geld gespart werden kann, und bietet Anhaltspunkte dazu. Beispielsweise sinken die Kosten durch standortgerechte Pflanzungen und naturnahe Pflege von Sträuchern und Bäumen. Anwohner können Gärten und Rasenflächen selbst pflegen, während eine Versiegelung des Bodens vermieden werden sollte. Kostensparend ist auch die Verwendung von Standard-Bauteilen beim Bau der Anlagen. Die größten Einsparungen sind bei technischen Einrichtungen, insbesondere den Hausanschlüssen, zu erwarten. Ein koordiniertes Vorgehen, innovative Installationstechniken und die gemeinsame Verlegung von Gas, Wasser und Strom sind entscheidend für die Kosteneffizienz.

      Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen
    • Mehr als ein Drittel aller Bauschäden ist schon bei Fertigstellung eines Bauwerks erkennbar oder tritt während des ersten Nutzungsjahres zutage. Welcher Zeitpunkt wäre günstiger, Mängel und Fehler am Bau zu erfassen, als die Bauabnahme? Ist das Bauwerk erst einmal zur Nutzung übergeben, sind Baumängel und -schäden nur mit erhöhtem Aufwand und mit höheren Kosten zu beseitigen. Gemeinsam mit Fachleuten der Bauüberwachung, mit Bauunternehmen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft, mit bauwirtschaftlichen Verbänden, Versicherungs- gesellschaften sowie mit Experten der Staatshochbauverwaltung haben die Verfasser zusammengestellt, was bei der Bauabnahme zu beachten ist. Sie erläutern, welche Phasen des Bauablaufs vor allem kritisch zu begleiten sind, weisen auf Kontrollen hin und machen auf häufige Schwachstellen an den Bauteilen aufmerksam. Zu den Leistungen am Bau, die den größten Teil der Baukosten verursachen, bei denen die meisten Bauschäden auftreten und die häufiger als sonst Anlaß zum Streit zwischen den Baubeteiligten geben, enthält der Band detaillierte Checklisten mit Hinweisen auf Vorschriften und technische Regelwerke. Die nach VOB geforderten Bauabnahmen gewinnen durch die Checklisten an Systematik und Zuverlässigkeit. Sie erhöhen die Rechtssicherheit beim Bauen und sorgen dafür, daß bei der Kontrolle des Bauwerks kein Gesichtspunkt außer Acht gelassen wird.

      Systematisierte Abnahme von Bauleistungen