Mein Kind hat ADHS
Wie ihr im Alltag klarkommt und gemeinsam glücklich werdet. Die besten Alltagsstrategien für zu Hause, die Schule und alle üblichen Stresssituationen.
Wie ihr im Alltag klarkommt und gemeinsam glücklich werdet. Die besten Alltagsstrategien für zu Hause, die Schule und alle üblichen Stresssituationen.
Immer mehr Grundschulen unterrichten altersgemischt, insbesondere in der Schuleingangsphase. Anliegen dieses Buches ist es zu zeigen, wie die altersgemischte Lerngruppe zu einer Ressource für das Lernen aller Kinder werden kann. Die Beiträge bieten aktuelle fachdidaktische und grundschulpädagogische Zugänge. Aus der Perspektive von Forschung und Praxis werden sprachliche, mathematische und sachunterrichtliche Lehr- und Lernprozesse in der altersgemischten Lerngruppe ebenso betrachtet wie die Förderung von Sozial- und Selbstkompetenz. Bedeutsame Fragen der Schulentwicklung und Professionalisierung werden erörtert. Das Buch richtet sich an Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer sowie an Studierende. Ihnen bietet es Anknüpfungspunkte, ihre professionellen Handlungskompetenzen zu reflektieren und fundiert weiterzuentwickeln.
Lehrerfortbildung ist heute - im Anschluss an die Ausbildung mit erster und zweiter Phase - fester Bestandteil des Professionalisierungsprozesses vieler Pädagogen geworden. Dabei wird sie nicht nur als notwendige und bedeutsame Maßnahme zur persönlichen Qualifizierung angesehen, sondern vermittelt über die Lehrerinnen und Lehrer nimmt sie auch entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung erfolgreicher Schulentwicklungsprozesse, denn eine Weiterentwicklung einer Organisation hängt maßgeblich mit der Qualifizierung der in ihr tätigen Pädagogen zusammen. Zu einer erfolgreichen Schulentwicklung gehört also auch eine erfolgreiche Personalentwicklung. Innerhalb der verschiedenen Fortbildungsebenen sind es insbesondere innerschulische Veranstaltungen, die vielfältige Potenzen für diesen Qualitätsanspruch an Fortbildungen in sich bergen, können doch selbst gewählte Themen eines ganzen Kollegiums aufgegriffen und zum Inhalt der Qualifizierung erklärt werden. Die vorliegende Dokumentation des umfangreichen Projektes zur Fortbildungsbudgetierung Thüringer Schulen und seiner Evaluationsergebnisse berücksichtigt in ihrer Analyse die strategischen Beziehungen zwischen Schulen, Unterstützungsmaßnahmen und Fortbildungsinstitutionen. Sie zeigt nicht nur, dass dieses Instrument für Schulen ein Anlass sein kann, sich mit der fortbildungsseitigen Unterstützung spezifischer Personalförderung bzw. Konzeptentwicklung an Schulen zu befassen, sondern eröffnet in einer anderen Perspektivebene den Blick auf Wege und Strategien zur Umwandlung einerangebotsorientierten in eine bedarfsorientierte Fortbildungspalette. Dabei werden neben einer Bilanz des Einflusses innerschulischer Fortbildungen auf den Schulentwicklungsprozess Schlussfolgerungen für die Gestaltung eines Unterstützungssystems zur Entwicklung von Schulen sowie von Einrichtungen, die Fortbildungen planen, gestalten und koordinieren, abgeleitet und zukunftsweisende Empfehlungen in Form innovativer Veränderungsimpulse für alle drei Bezugsfelder vorgeschlagen.
Der vorliegende Band widmet sich den zentralen Entwicklungslinien der vergangenen Jahrzehnte in der Grundschulpädagogik. Mit den Beiträgen werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Themenfelder bewegten die Grundschulpädagogik? Was waren die Auslöser für Veränderungsprozesse? Wie haben sich die wissenschaftstheoretischen Blickwinkel sowie die Vorstellungen vom Lernen verändert? Welche für die Grundschulpädagogik relevanten Erkenntnisse sind hinzu- oder zum Tragen gekommen? Wo stehen wir aktuell und welche Richtungen sind künftig einzuschlagen? Dieser Band richtet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrpersonen, sondern auch an Studierende, für die es wichtig ist, diese Entwicklungs- und Argumentationslinien zu kennen, um den gegenwärtigen Diskurs einordnen und einen Standpunkt entwickeln zu können.
Begabte Kinder frühzeitig zu erkennen und zufördern ist für die Grundschule ein nicht immer leicht zu erfüllendes Anliegen. Gleichzeitig werden in dieser Hinsicht Erwartungen an sie gestellt, für die die Schule fachliche Unterstützung und Beratung benötigt. Diese Veröffentlichung bündelt sowohl konzeptionelle Ansätze sowie fachbezogene und schulentwicklerische Maßnahmen und Initiativen zur Begabungsförderung. Die Beiträge bieten Impulse für Diskussionen im Spannungsfeld der Begabungsförderung in der Schule. Gleichzeitig sind sie auch Hilfestellung für die konzeptionelle Entwicklung und UmSetzung diagnostischer Verfahren und Förderangebote vor Ort. Bei den fachbezogenen Beiträgen stehen Begabungen im mathematischen und sprachlichen Bereich im Zentrum. Das Buch möchte ein praxisorientierter Impulsgeber für Lehrer und Studierende sein und gleichzeitig Anregung zur inhaltlichen Bereicherung der Begriffsdiskussion geben.