Inhaltsangabe:Einleitung: Seit der Unterzeichnung des Maastrichter Vertrages im Februar 1992 und seinem Inkrafttreten im November 1993 hat es zwischen den Mitgliedsländern der EU einen starken Konvergenzprozeß der Zinsniveaus gegeben. Für Investoren bedeutet die Angleichung der Zinsniveaus, daß durch den Kauf von hochverzinslichen Staatsanleihen (wie die von Italien oder Spanien) nicht länger hohe Erträge erzielt werden können. Sie sind nun gezwungen, sich nach Anlagealternativen umzuschauen. Am amerikanischen Rentenmarkt ist seit vielen Jahren das Segment der Industrieanleihen eine solche Alternative zu Staatsanleihen. Da die Kreditqualität eines Industrieunternehmens beispielsweise niedriger ist als die der Bundesrepublik Deutschland, wird den Investoren eine höhere Verzinsung als bei Staatsanleihen gewährt. Wenn europäische Investoren in der Vergangenheit Industrieanleihen kauften, dann nur solche mit erstklassiger Investmentqualität (d.h. Anleihen mit einem Rating von Triple A und Double A), deren Risiken und Erträge (englisch: Risk und Return) sich nicht deutlich von denen der Staatsanleihen unterschieden. Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, ob es für Investoren rentabel ist, Papiere zweitklassiger Investmentqualität zu kaufen (d.h. Anleihen mit einem Rating von Single A und Triple B). Der Kauf eines solchen Papiers bringt einerseits höhere Risiken mit sich, andererseits aber auch höhere Erträge. Die zentrale Fragestellung in der vorliegenden Arbeit ist, ob Industrieanleihen zweitklassiger Investmentqualität unter Risk/Return Gesichtspunkten eine Anlagealternative zu Staats- und Industrieanleihen erstklassiger Investmentqualität darstellen. Obwohl es in der Fragestellung nicht explizit erwähnt wird, handelt es sich in der Untersuchung um europäische Industrieanleihen. Da über diese bisher erst wenig Risk/Return Daten verfügbar sind, werden die Ergebnisse aus dem Zahlenmaterial amerikanischer Industrieanleihen abgeleitet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis 1.Einleitung1 2.Festverzinsliche Wertpapiere3 2.1Definition und Merkmale3 2.2Bestimmung des Preises, der Verzinsung und des Gesamtertrages4 2.3Märkte festverzinslicher Wertpapiere6 2.4Entwicklung am "European corporate bond market"7 3.Ertragsmessung mit Indizes10 3.1Definition und Unterscheidungsmerkmale von Indizes10 3.2Anforderungen an Rentenindizes13 3.3Auswahl und beispielhafte Konstruktion eines Index zur [ ]
Bei den vielen Komponenten und Parametern für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden wird deutlich, dass frühzeitig die Abstimmung zwischen allen Fachplanern für das Brandschutzkonzept i. V. mit einer vollständigen Ausschreibung für die brandschutztechnische Qualität wichtig ist. Eine Ausführungsplanung und Errichtung, ergänzt durch sorgfältige Überwachung der ausgeführten Brandschutzmaßnahmen, gewährleisten, dass die vorhandenen Brand- übertragungs- und -entstehungsrisiken von Lüftungs- und Leitungsanlagen hinreichend berücksichtigt werden. Der Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR im Rahmen einer ganztheitlichen Betrachtung eines Einzelfalles als bei der vereinfachten Nachweisführung für die Schutzzielerfüllung. Sie erhalten wichtige Planungs- und Ausführungsinformationen zu Lüftungsanlagen durch eine fachliche und praxisorientierte Kommentierung. Die Autoren erläutern Ihnen die eingeführten Lüftungsanlagen-Richtlinien der Bundesländer auf Basis der im September 2020 neu beschlossenen Muster Lüftungsanlagen-Richtlinie - M-LüAR, die bereits als Muster durch die ARGEBAU veröffentlicht wurde. Die Einführung wird in der nächstmöglichen Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen formell erfolgen, eine bereits davor erfolgende Anwendung und Beachtung ist fachlich schon möglich. Ihre Vorteile: Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern erheblich Ihre Planung und Ausführung. Die Autoren erläutern Ihnen das komplexe Regelsystem und die Vorschriften in verständlicher Form, damit Sie diese optimal in Ihrer Brandschutzplanung berücksichtigen können. Sie erhalten Tipps, um eine fehlerhafte Anwendungen von Bauarten und Verwendungen von Bauprodukten zu vermeiden. Der Standard-Kommentar beantwortet Ihnen Fragen zu nicht wesentlichen Abweichungen und Übereinstimmungserklärungen. Das ist neu in der 3. Auflage: Darlegung der M-LüAR, zuletzt geändert durch Beschluss der FK Bauaufsicht vom 03.09.2020 Erweiterung und Anpassung der Kommentierung Hinweise zum Umgang mit nationalen und europäischen An- und Verwendbarkeitsnachweisen Aus dem Inhalt: Originaltext der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen inkl. fachlicher, praxisorientierter Kommentierung Baurechtliche und normative Regelwerke in Verbindung mit der M-LüAR Brandschutztechnische Planungs- und Ausführungsempfehlungen Brandschutztechnische Prüfung und Abnahme von RLT-Anlagen Normen und Regelungen in Verbindung mit der M-LüAR/Historie Besondere Anlagenkonzepte mit Schnittstellen Mängelbeispiele aus der Praxis für die Praxis Hinweis zur Online-Ergänzung: Ab Teil C-V. wird auf die Historie der M-LüAR eingegangen. Dieses Werk eignet sich besonders für Brandschutz-Fachplaner und -Sachverständige, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiten in Bauaufsichten und Brandschutzdienststellen, TGA-Planer und -Ausführende, Facility Manager, Gebäudebetreiber und Bauunternehmer. Bei den vielen Komponenten und Parametern für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden wird deutlich, dass frühzeitig die Abstimmung zwischen allen Fachplanern für das Brandschutzkonzept i. V. mit einer vollständigen Ausschreibung für die brandschutztechnische Qualität wichtig ist. Eine Ausführungsplanung und Errichtung, ergänzt durch sorgfältige Überwachung der ausgeführten Brandschutzmaßnahmen, gewährleisten, dass die vorhandenen Brand- übertragungs- und -entstehungsrisiken von Lüftungs- und Leitungsanlagen hinreichend berücksichtigt werden. Der Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR im Rahmen einer ganztheitlichen Betrachtung eines Einzelfalles als bei der vereinfachten Nachweisführung für die Schutzzielerfüllung. Inhaltsverzeichnis - Anpassungen der MBO 2002 mit den laufenden Aktualisierungen bis zum Stand 1. Juni 2020 - Anpassungen an die aktuellen Technischen Baubestimmungen: . Bekanntmachung der Muster Technische Baubestimmungen MVV TB Ausgabe 2019/1 auf Grundlage § 85 a der MBO . Abschnitte 6 - 8 von Anhang 14 MVV TB Ausgabe 2019/1 (Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen und Rauchabzugsgeräte, Druckbelüftungsanlagen) . Bauaufsichtliche Anforderungen, Zuordnung der Klassen, Verwendung von Bauprodukten, Anwendung von Bauarten gemäß Anhang 4 MVV TB Ausgabe 2019/1 . Aufhebung der Bauregellisten A, B und Liste C . Aufhebung der Musterliste Technischen Baubestimmungen Teile I - III - Anpassung an die neu M-LüAR 2020 (Achtung: Diese ist noch nicht erschienen, sollte eigentlich im April erscheinen, bisher aber nch nicht veröffentlicht. Demnach nicht in der Kommunikation einsetzen) - Fehlerhafte Anwendungen von Bauarten und Verwendungen von Bauprodukten - Übereinstimmungserklärungen, Fragen zu nicht wesentlicher Abweichungen - Erfahrungen der Autoren mit den bisherigen Kommentierungen und Praxiserfahrungen, im regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Planern und Verarbeitern. - Aktualisierung der gesamten Kapitel, auf den aktuellen Stand der a.a.R.d.T., z. B. . Anpassungen an aktuelle mitgeltende Regelwerke und Dokumente. . Aktuelle Erkenntnisse und Verfahren zur Demontage, Wartung und Prüfung, z.B. von asbesthaltigen Brandschutzklappen. . Baurechtliche Notwendigkeit von SIL-Bewertungen - Beschreibung von wesentlichen Anforderungen an lüftungstechnische Produkte Hinweis: Aus Gründen der Novellierung entfallen Erläuterungen zu historischen Vorschriften, die für zukünftige Errichtungen keine Bedeutung mehr haben. Dazu wird empfohlen, die 2. Auflage des Kommentars weiterhin zu behalten. Bisherige Inhalte: Aus dem Inhalt: - Anforderungen der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR - Abweichungen der Bundesländer zur M-LüAR - Abweichende Regelungen für Lüftungsanlagen in Sonderbauten - Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Planung und Ausführung erheblich. - Mit dem Fachbuch erhalten Sie den kompletten Richtlinientext mit Fachkommentar. - Hinweise und Beispiele zur Verlegung von Lüftungsanlagen - Hinweise zu Lüftungsanlagen in Sonderbauten - Besondere Anlagen
Die betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung gehört zu den Kernthemen einer sich ausbreitenden Wissensgesellschaft. Die Entwicklung geeigneter computerunterstützter Werkzeuge zur Vermittlung von Wissen rückt daher zunehmend in den Mittelpunkt wissenschaftlichen und praktischen Interesses. Im Rahmen dieses Buches werden unterschiedliche Ansätze computerunterstützter Lehr-/Lernsysteme dargestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für verschiedene Lehr-/Lernformen untersucht. Der Autor zeigt dabei, daß bisherige Lösungen nur bedingt geeignet sind, um ein aktiv verfügbares Wissen aufzubauen. Aufbauend auf dieser Erkenntnis wird ein computerunterstütztes Lehr-/Lernsystem konzipiert, das auf Basis betriebswirtschaftlicher Fallstudien eine aktive Vermittlung von Sachzusammenhängen erlaubt. Das Buch wendet sich an Dozenten der Betriebswirtschaftslehre und Entwickler von multimedialen Lehr-/Lernsystemen.