Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Biwald

    Haushaltsreform aus der Sicht der Städte und Gemeinden
    Koordinierung der Finanzpolitik im Bundesstaat
    Prüfung von Gebühren
    Nachhaltig wirken
    Von der Schinderwiese zur roten Erde. Die Geschichte des Landstraßer Fußballs
    Kommunale Infrastrukturbetriebe erfolgreich führen
    • 2024

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Fußballs in der Landstraße, Wien, von den Anfängen 1899 mit dem SC Graphia bis zu den Erfolgen und Entwicklungen der 60 Vereine. Es beleuchtet die Veränderungen und die Fußballplätze der Region und basiert auf den Erfahrungen der Autoren im Wiener Fußball.

      Von der Schinderwiese zur roten Erde. Die Geschichte des Landstraßer Fußballs
    • 2019

      Nachhaltig wirken

      Impulse für den öffentlichen Sektor

      Seit nunmehr 50 Jahren ist das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung für den öffentlichen Sektor tätig und hat sich zu einem Kompetenzzentrum und einer Wissensplattform für Public Management & Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Finanzwirtschaft und Weiterbildung entwickelt. In dieser Jubiläumsausgabe setzt sich das KDZ mit Zukunftsfragen im öffentlichen Sektor auseinander. Für die Beiträge konnten hochkarätige, langjährige Partnerinnen und Partner des KDZ gewonnen werden. In der Publikation werden drei Schwerpunkte gesetzt: Ein erster Teil greift Entwicklungen im Bereich der Verwaltungs- und Organisationsentwicklung auf, wobei insbesondere Bezug auf agile Verwaltungen und die Digitalisierung genommen wird. In einem zweiten Teil stehen neue Governance-Ansätze im Mehr-Ebenen-System im Mittelpunkt, etwa betreffend Wirkungsorientierung, Bürgerbeteiligung oder Innovationsförderung. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit nachhaltigem Finanzieren öffentlicher Leistungen, beginnend beim Finanzausgleich bis hin zu transparenten Haushalten.

      Nachhaltig wirken
    • 2017

      Das 7. „Wiener Symposium der städtischen Kontrolleinrichtungen“ im Wiener Rathaus widmete sich dem aktuellen und wichtigen Thema: „Prüfung von Gebühren“. In sechs Beiträgen beleuchten namhafte Expertinnen und Experten die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Thema „Gebühren“ ist nicht nur für die städtischen Kontrollinstanzen von großer Bedeutung, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger, die durch ihre Beiträge kommunale Leistungen wie Müllbeseitigung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung finanzieren. Beide vereint der Wunsch nach einer hohen Qualität der kommunalen Leistungen ebenso wie Rechtssicherheit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz bei der Gebühreneinhebung. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die spannenden Fachbeiträge und dient als informatives Nachschlagewerk für alle Interessierten!

      Prüfung von Gebühren
    • 2011

      Koordinierung der Finanzpolitik im Bundesstaat

      Stabilitätspolitik - Finanzausgleich - Schuldengrenze

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Tagung, die vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, dem Institut für Föderalismus und dem KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung gemeinsam mit der Kommunalkredit AG am 7. April 2011 durchgeführt wurde, behandelte wichtige Themen zur Koordinierung der Finanzpolitik auf europäischer und nationaler Ebene. Hierfür standen nationale sowie internationale Expertinnen und Experten dankenswerterweise zur Verfügung, wodurch auch ein internationaler Dialog geführt werden konnte. Die gehaltenen Referate werden nun – teilweise in erweiterter Form sowie mit zusätzlichen Beiträgen – in diesem Band vorgelegt.

      Koordinierung der Finanzpolitik im Bundesstaat
    • 1997

      Richtig kalkulieren heißt, die rechtlichen Vorgaben, die wirtschaftlichen Erkenntnisse und die sachlichen Zusammenhänge so aufzubereiten, dass die Politik gute Entscheidungen trifft. So können etwa mit Hilfe einer betriebswirtschaftlichen Kalkulation die bestehenden Einnahmen- bzw. Ertragspotenziale ausgeschöpft werden. Der Leitfaden liefert wichtige Informationen für betriebliches Handeln, für eine vorausschauende Gebühren- und Entgeltpolitik, für das Erreichen lenkungspolitischer Ziele, wie etwa die Reduktion des Restmüllvolumens oder ein sparsamer Umgang mit den Wasserressourcen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Bei der Publikation handelt es sich um eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage des 1997 herausgegebenen Leitfadens für öffentliche Verwaltungen und Betriebe. Der Band wendet sich an alle Interessierten im öffentlichen Sektor, insbesondere an Gemeinden, Gemeindeverbände, Gemeindeabteilungen und andere Landes- und Bundesverwaltungen sowie an öffentliche Betriebe.

      Kalkulation von Gebühren und Entgelten