Der kleine Richard verweilt im Museum neugierig und fasziniert vor einem Bild, das einen stehenden alten Mann darstellt. Daß er vor einem der berühmtesten Bilder von Otto Dix steht, erfährt der Junge erst von dem Abgebildeten selbst, der aus dem Rahmen tritt, sich neben Richard auf die Museumsbank setzt, sich als Iwar von Lücken vorstellt und von Otto Dix und seinem eigenen Leben als armer, aber keineswegs unglücklicher Dichter in der Großstadt erzählt. Mit Iwar von Lücken wird eine Figur lebendig, wie sie nur im Berlin der 20er Jahre leben und wirken konnte. Im Gespräch zwischen Richard und dem „alten Iwar“ spiegeln sich einige der aufregendsten Jahre deutscher Geistesgeschichte aufs Einfachste und Einsichtigste wider. Der junge Leser wird daran ebenso viel Freude haben wie der erwachsene (Vor-) Leser.
Gabriele Struck Livres






In den erweiterten Band wurden elf neue Kunstwerke aufgenommen, bei Beibehaltung des bewährten Konzeptes und des klaren Aufbaus. Herausgeberin Waldtraut Braun und Autorin Gabriele Struck wählten nun insgesamt 29 Werke der Sammlung Berggruen aus, die kindgerecht beschrieben werden. Die Kombination von Text und Bild ermöglicht jungen Betrachtern mit noch geringer Seherfahrung den Zugang zu den Bildern eines Picasso, dem Farbenspiel eines Klee oder den Zugang zu den Skulpturen eines Giacometti. Die jungen Leser erfahren außerdem wichtige Ereignisse aus dem Leben der Künstler. Fotos der einzelnen Maler und Bildhauer und (teilweise) ihrer Ateliers geben dem Betrachter weitere Einblicke in die Kunstwelt. Als erste, behutsame Einführung in die Formen- und Farbenwelt der Kunst ist dieser anregende Band ebenso geeignet wie zur Vorbereitung eines gemeinsamen Museumsbesuchs von Eltern mit ihren Kindern. Auch Erwachsene werden erfahrungsgemäß von diesem außergewöhnlichen Kunstführer profitieren – findet man in ihm doch Antworten auf Fragen, die man angesichts moderner Kunstwerke vielleicht nicht immer stellen mag.
Autorin und Illustratorin zeigen mit diesem Bilderbuch ein bedeutendes Kapitel der Berliner Kulturgeschichte. Insbesondere Hannah Höchs wichtigste Kunstwerke betrachten sie mit ganz neuen Augen.
Themen: Natürliche Brücken. Wie man Brücken baut. Brücken aus Stein. Bewohnte Brücken. Bewegliche Brücken. Brücken aus Eisen und Stahl. Die Brücke über den Firth of Forth. Die Brooklyn-Brücke. Die Golden-Gate-Brücke. Brücken aus Beton. Schrägseilbrücken. Die Kunst des Santiago Calatravas. Brücken von Insel zu Insel.