Focusing on the flaws in current digital ethics, this book presents an innovative approach by creating an "exploit kit" grounded in advanced social theory. It identifies vulnerabilities and shortcomings in existing frameworks, highlighting their inadequacies. Rather than merely critiquing these systems, it offers a reimagined version of digital ethics designed to effectively tackle the challenges posed by the global network society, thus aiming for a more robust and relevant ethical framework.
"The New Universalism" explores how religious communities establish their identity and values through universal claims. It questions whether a unified theology can encompass diverse religious truths. Krieger proposes a method for integrating conflicting revelations, influenced by Panikkar and Wittgenstein, to address ideological conflicts in theology.
After postmodern critique has deconstructed and displaced order and identity, we confront the challenge of reassembling these elements. This work integrates the often-unrelated fields of hermeneutics, actor-network theory, and new media to develop a theory of a global network society. Hermeneutics revisits the notion of unity amidst fragmentation, while actor-network theory reconceptualizes meaning-making as a process of networking. New media studies illustrate the mechanisms of this networking. Networks are formed, sustained, and altered through communicative actions governed by norms that constitute a social operating system. This system presents an alternative to the prevailing algorithmic logic and systemic closure that currently address the complexities of modern life. The meaning constructed within this social operating system creates a mixed reality, where filters and layers supersede traditional constraints of space and time in shaping knowledge and action. Society and nature, along with humans and non-humans, converge in a socio-sphere of hybrid, heterogeneous actor-networks. The book advocates for a reinterpretation of hermeneutics as networking, guided by a social operating system rooted in new media, leading to a theory of a global network society articulated through concepts distinct from those of Western modernity.
Der vorliegende Band ist aus dem dreijährigen Forschungsprojekt „Interreligiöse Umweltethik“ des Instituts fur Kommunikationsforschung heraus entstanden, das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wurde und im Rahmen des Schwerpunktprogramms Umwelt lief Das Buch setzt sich aus drei Teilen zusammen: Im ersten Teil wird der Zusammenhang zwischen Natur und Kultur reflektiert. Ausgehend von der Tatsache, dass Umweltforschung schon längst nicht mehr ausschliessliche Fragestellung oder gar Eigentum der Naturwissenschaften ist, werden Natur und Kultur als soziales System aufgefasst. Umwelttfagen, ihre Thematisierung oder Ignorierung sind Ausdruck gesellschaftlicher Kommunikation, bzw. der Art, wie eine Gesellschaft organisiert ist. Dabei wird versucht, Prinzipien einer (geisteswissenschaftlichen) Kulturökologie als Beitrag zur aktuellen Umwelt-und Ökologiediskussion zu skizzieren. Zentral im ersten Teil dieses Bandes ist die Frage nach einer „ökologischen“ Kultur. Damit ist nicht eine Kultur gemeint, die an ihre natürliche Umwelt „angepasst“ ist oder wird, sondern die Organisation gesellschaftlicher Kommunikation, die in sich genügend Komplexität, aber auch Flexibilität aufweist, um die Informationen, welche die Naturwissenschaften ständig liefern, politisch, wirtschaftlich, rechtlich usw. umzusetzen.
Wenn die Gesellschaft mit Habermas und Luhmann als Kommunikationssystem betrachtet werden kann, dann stellt sich die Frage: Woraus besteht dieses System? Was sind die kleinsten Einheiten von Kultur? Die Moderne antwortete auf solche Fragen immer subjektbezogen – mit Ideen, Wahrnehmungen oder gar Willensentscheidungen. Postmoderne Theorien reduzieren die Äußerungen des Subjekts auf rein sprachliche Zeichen. Das Subjekt sei Sprache und dieses sprachliche Zeichensystem konstituiere Kultur und Gesellschaft. Diese setze sich aus Sinneinheiten zusammen, die Wittgenstein auch Sprachspiele nannte. Eine postmoderne Kommunikationstheorie muss folglich klären, unter welchen pragmatischen Bedingungen sich bestimmte Sprachspiele konstituieren. Der Autor wählt als Untersuchungsgegenstand das Paradigma der Kunst. An ihr, so seine These, lässt sich genau jenes Innovations- und Transformationspotential darstellen, das auch der Gesellschaft als Ganzem eigen sei. Anhand des Kommunikationssystems Kunst entwickelt der Autor deshalb eine neue Konzeption des semiotischen Konstruktivismus.