Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Bathelt

    1 janvier 1960
    Chemiestandort Deutschland
    Wirtschaftsgeographie
    Schlüsseltechnologie-Industrien
    Wirtschaftsgeographie
    • Wirtschaftsgeographie

      • 319pages
      • 12 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      Dieses Buch erläutert systematisch klassische und neue Theorien der Wirtschaftsgeographie. Ausgehend von einer detaillierten Darstellung und kritischen Würdigung der raumwirtschaftlichen Standorttheorie entwickeln die Autoren eine relationale Wirtschaftsgeographie, die den Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Weltwirtschaft durch die Integration interdisziplinärer Theorien begegnet. Die komplett überarbeitete, 3. Auflage ist um Ansätze wie räumliche Innovationssysteme, globale Wertschöpfungsketten, Cluster und viele weitere aktuelle Diskussionen erweitert und umfassend aktualisiert. Sechs neue Kapitel und eine grundlegende Neugliederung unterstützen das vorlesungsbegleitende Selbststudium. Fallbeispiele und über 100 Grafiken machen komplexe Zusammenhänge gut verständlich. Ein Bachelor- und Master-Studienbuch für Studierende der Geographie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie alle, die sich für das Verhältnis von Raum und Wirtschaft interessieren.

      Wirtschaftsgeographie
    • Schlüsseltechnologie-Industrien

      Standortverhalten und Einfluß auf den regionalen Strukturwandel in den USA und in Kanada

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Schlüsseltechnologie-Industrien auf den regionalen Strukturwandel in den USA und Kanada, insbesondere in innovativen Regionen wie dem Silicon Valley und dem Research Triangle. Sie analysiert, wie humankapital-intensive und technologisch fortschrittliche Branchen Arbeitsplatzverluste in traditionellen Sektoren ausgleichen können und welche Faktoren die Entstehung von Technologie-Agglomerationen beeinflussen. Durch eine Unternehmensbefragung von 160 Firmen werden Standortentscheidungen und deren theoretische Grundlagen untersucht, um die regionalen Entwicklungsbedingungen besser zu verstehen.

      Schlüsseltechnologie-Industrien
    • Wirtschaftsgeographie

      Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive

      Klassische und neue Theorien der Wirtschaftsgeographie laden zur kritischen Würdigung ihrer empirischen Anwendbarkeit ein! Die 4. Auflage der Wirtschaftsgeographie wurde von den Autoren vollständig überarbeitet. Traditionelle Konzepte wurden zum besseren Verständnis gestrafft, neuere Ansätze aktualisiert und erweitert. Illustrative Fallbeispiele und über 100 Grafiken unterstützen das vorlesungsbegleitende Selbststudium. Die insgesamt 15 Kapitel sind sechs Buchteilen zugeordnet: Einführung, Ansätze und Grenzen der Raumwirtschaftslehre, Interaktion und Institution, Organisation, Evolution, Innovation. Das moderne Layout erleichtert das Lernen, Fallbeispiele in separaten Infoboxen visualisieren den Transfer in die Praxis. Ein Bachelor- und Master-Studienbuch für Studierende der Geographie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie alle, die sich für das Verhältnis von Raum und Wirtschaft interessieren. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.

      Wirtschaftsgeographie
    • Der konsistente Entwicklungszusammenhang der Nachkriegszeit, der die vorherrschenden Produktions-, Konsum- und Koordinationsstrukturen miteinander verbunden hat, ist während der 70er und 80er Jahre in eine Krise geraten, die im Industriesektor einen tiefgreifenden Strukturwandel ausgelöst hat. Über die Art der Anpassungsprozesse der Unternehmen an die veränderten wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gibt es bisher nur wenige gesicherte Erkenntnisse. Bathelts Studie untersucht vor diesem Hintergrund die Ausgangskonstellation und die dynamischen Kräfte aus einer regulationstheoretischen Perspektive, um dann anhand der Ergebnisse umfassender Unternehmensbefragungen in der Chemischen Industrie konkret zu analysieren, wie die deutschen Hersteller von Grundchemikalien, Farben und Lacken sowie Pharmazeutika ihre Produktions- und Verflechtungsstrukturen reorganisieren und welche Rolle Flexibilisierungsprozesse und räumliche Nähe hierbei spielen. Aus den Veränderungen der unternehmensinternen, -übergreifenden und räumlichen Arbeitsteilung leitet der Autor Rückschlüsse für die zukünftige Bedeutung des Chemiestandorts Deutschland ab.

      Chemiestandort Deutschland