Das Leben könnte so schön sein für Wolf, wenn da nicht Camilla wäre. Denn dann könnte Wolf gemütlich unter dem Birnbaum liegen und davon träumen, auf den Wolken in ferne Länder zu reisen. Aber nein! Das ziemlich irre und furchtbar aufdringliche Mädchen mit den rötlichen Haaren und der Haut 'wie Erdbeerquark' lässt ihm keine Ruhe. Entweder trällert es lautstark auf dem Balkon des Nachbarhauses herum oder es taucht ungefragt bei Wolf im Garten auf und droht damit, beim nächsten Mal einen gewissen Albert mitzubringen. Camilla und Albert – das passt ja wirklich bestens, denkt sich Wolf. Er kann es kaum erwarten, von zwei 'Irren' gestört zu werden. Aber dann kommt es doch ganz anders. Wegen Albert. Und schließlich ist da auch noch Camillas Vater, um den sich ein dunkles Geheimnis rankt. Gemütliche Wolkenreisen? Von wegen. Ein Sommer voller verrückter Abenteuer steht bevor …
Wolfgang Kirschner Livres






- Reinhard Kippling, Autor von 24-Stunden-Geschichten, hat ein Problem: Seitdem er seiner Ex-Geliebten und Noch-Vermieterin Gloria Bushoff einen Fehltritt mit deren Schwester gebeichtet hat, setzt Gloria alles daran, »Reiki« loszuwerden. Ein flammender Appell vor der zugestellten Verbindungstür zwischen beiden Wohnungen lässt jedoch bei Gloria das Eis schmelzen. Sie schiebt den Schrank zur Seite, der den Durchgang über ein Jahr blockiert hielt, und lässt sich auf ein gemeinsames Abendessen ein. Fast ist es wie früher. Doch mitten in der Nacht findet Reiki seine Gloria neben einem leeren Röhrchen Schlaftabletten liegend vor. Als der Notarzt und die Polizei anrücken, gerät Reiki in Verdacht. Eine tragikomische Odyssee durch eine bitterkalte Schneenacht beginnt, die bis zum Ende nur eine Wahrheit kennt: Nichts ist, wie es scheint … 
- Piet Proll verschwindet an seinem 39. Geburtstag, nachdem er einer schönen Unbekannten gefolgt ist. Die Geschichte behandelt das Rätsel um Männer, die aus dem Haus gehen und nicht zurückkommen, und bietet eine Mischung aus humorvoller Satire, Sex und Crime. 
- Schriftsteller Budenius leidet unter einer Schreibblockade. Er will einen besseren Überblick bekommen. Deshalb ist er in der Tübinger Unterstadt vom Parterre in den zweiten Stock gezogen. Von dort beobachtet er allmorgendlich, wie sein Nachbar Manne Knülleisen vor Frau Bofingers Lädle in aller Frühe das Tagblatt klaut. Doch nicht nur die Zeitung, auch technische Geräte aller Art unterliegen Mannes "Sammelwut". Eines Tages wird dem Kleinganoven besondere Aufmerksamkeit zuteil, als der schmierige Immobilienhai Paul Hering, abgekürzt PH, in Mannes Wohnung auftaucht und diesen brutal verprügelt. Doch warum gibt sich der berüchtigte PH mit einem kleinen Fisch wie Knülleisen ab? Budenius will es herausfinden und wird dabei unweigerlich in Mannes Machenschaften und einen Strudel haarsträubender Ereignisse hineingezogen. Wer behauptet, Tübingen sei beschaulich? Dieser spritzige und schrille Schelmenroman beweist das Gegenteil. 
- Huch, das Leben!- Erzählungen und Glossen - „In diesem Buch wimmelt es von Witz, Charme und Leben.“ Erzählungen über die absurd komischen Alltagsdramen Heranwachsender, über erste Verliebtheiten und das Scheitern diverser großer Lieben. Ob es im Erwachsenendasein weniger absurd und komisch zugeht? Das beantworten Kurzgeschichten und Glossen über alltägliche Verrücktheiten, Älterwerden, sonderbare Zufälle und merkwürdige Erlebnisse ... Schablonski ist verliebt in Miriam und in die Lehrerin, später in Martha, in Maggie, in Molly. Und alle Freunde sind verliebt in Sigi Sauters Schwester. Deshalb halten sie Sauter – der gerne schlüpfrige Witze erzählt, die keiner hören will – auch davon ab, etwas Anzügliches über seine Schwester zu berichten. Und wer von den Freunden kann die komischste Geschichte erzählen? Tragik und Komik liegen nahe beieinander. Jahre später hindert die Begegnung mit einem seltsamen Kind in der U-Bahn Schablonski an einem ersten Date. Und natürlich geht es in den Erzählungen und Glossen auch um die vielen anderen Dinge im Leben, zum Beispiel um Kontinentalverschiebungen und Umfragen, um Politik und Frühstücken, das Lesen, den Sommer und um Tübingen. 
- Die Bewertung von DM-Zinsswaps- Zinsdifferenzen zwischen DM-Swaps und DM-Anleihen - Der Markt für Zins- und Währungsswaps ist durch ein stürmisches Wachstum gekennzeichnet. Bisher liegen wenige Forschungsarbeiten vor, die den deutschen Markt umfassend charakterisieren. Ausgehend von den grundlegenden Merkmalen des Marktes für DM-Swaps definiert Wolfgang Kirschner Swapspreads und Methoden zu ihrer Berechnung. Grundlage der Spreadanalyse ist hierbei ein Arbitragemodell in einem Kapitalmarkt mit Friktionen. Der Autor zeigt, ob und warum signifikante Swapspreads existieren, wie sich Swapspreads verändern und auf welche Ursachen sie zurückzuführen sind. Bewertungsunterschiede zwischen DM-Zinsswaps und DM-Anleihen resultieren im wesentlichen aus Wertpapierleihgebühren, Kosten der Eigenkapitalunterlegung sowie der Volatilität von Zinssätzen.