Suitable for those wishing to learn the fundamentals and appreciate the main features of a model, as well as those with a basic knowledge and wanting to know more, and finally for the connoisseur wanting to increase their knowledge.
Klaus Bernarding Livres






Seit Günter Metkens Liebe zu Lothringen wurde von Reisenden, Nachbarn, Liebhabern, sogar Anwohnern, ein zeitgemäßes Reisebuch vermisst. Mit Lothringer Passagen hat Klaus Bernarding dieses Buch im Herbst 2007 vorgelegt, einhellig begrüßt vom Publikum und der Kritik. Mit dem zweiten Band 2009 schließt sich der Kreis: Folgen Sie dieses Mal den Spuren Voltaires, dem Schicksal der Hugenotten, besuchen Sie Toul und die Umgebung, entdecken Sie interessante Vogesentäler und fahren Sie an den Fuß des Ardennenmassivs oder in die Champagne. Kenntnisreich, beschwingt und mit großer Zuneigung zu Land und Leuten führt Sie Klaus Bernarding auf 21 weiteren Schatzsuchen durch Ostfrankreich. Klaus Bernarding wurde 1935 im Saarland geboren. Er lebt in Saarbrücken und im Departement Meuse. 1981/82 war er erster Saarbrücker Stadtteilautor, 1987 Autorenpreis der Académie d‘Alsace. Neben Radiobeiträgen und Artikeln erschienen von ihm seit 1970 zahlreiche Bücher.
Noch nicht lange her galt Lothringen als unattraktive Industrie- und Landwirtschaftsgegend, die von Touristen gemieden wurde. Die meisten Reisebücher stammen von Kunsthistorikern und bereiten die Schätze der Region als Geheimwissen für Entdecker auf. Klaus Bernarding, ein Saarbrücker Schriftsteller, bietet einen direkteren Zugang: Seit 30 Jahren organisiert er Tagesausflüge mit Volkshochschulen und anderen Institutionen, um Reisende mit den zahlreichen Schätzen Lothringens vertraut zu machen. Seine sorgfältig geplanten Touren führen zu Hauptsehenswürdigkeiten und kleinen, oft übersehenen Highlights. Als frankophiler Grenzgänger mit Zweitwohnsitz im Departement Meuse vermittelt er eloquent Alltag und Geschichte der Region. In seinem Werk fasst er sein Wissen über Land und Leute zusammen und bietet 21 Tagesausflüge zu lohnenden Zielen an, die sinnvoll strukturiert sind und miteinander kombiniert werden können. Der Band enthält zahlreiche Illustrationen und praktische Informationen zu den Zielen. Die verständlichen, tiefgründigen Erläuterungen machen das Buch nicht nur zu einem Reisebegleiter, sondern auch zu einem Lesebuch, das die sinnlichen Eindrücke der Besuche vertieft. Es enthält auch zusammenhängende Texte zur Geschichte und Gegenwart Lothringens. Bernarding, 1935 im Saarland geboren, lebt in Saarbrücken und im Departement Meuse.
Dein roter Tiger, Esther
Gedichte durch die Jahre und Orte
Den Saarbrücker Autor Klaus Bernarding kennt und schätzt man vor allem als kenntnisreichen und wortgewandten Brückenbauer zu unseren Nachbarn in Lothringen. Die Lothringer Passagen, seine in zwei Bänden im Conte Verlag erschienenen Reise- und Kulturführer, sind bis heute unerreicht. Doch das Werk des Schriftstellers umfasst auch zahlreiche lyrische Texte, in denen sich sowohl der politische Mensch als auch der einfühlsame, weltoffene und scharfäugige Beobachter Klaus Bernarding zu Wort meldet. »Dein roter Tiger, Esther« versammelt eine Auswahl seiner über die Jahrzehnte entstandenen Gedichte. Begleitet und ergänzt werden sie von zahlreichen grafischen Arbeiten Bernardings, der sich als versierter Zeichner erweist, der uns auch ohne Worte, nur mit Tusche und Zeichenfeder viel zu sagen hat.
Macadam
Vom kleinen Grenzverkehr mit den Nachbarn im Westen
Sie heissen Marcel, Marie, Philippe, Chantale, Jean-Noël und Nadine, man sagt zu ihnen Monsieur le Maire, Docteur, Garçon, Prêtre – sie gehören zur weltweit zwiespältig beobachteten Gattung der Nachbarn. Macadam – der französische Name für den Asphalt der Landstraße – bringt den Dichter zu seinem Dorf zwischen Metz und Verdun, wo er sich diesem so ganz anderen und doch so ähnlichen Leben unserer Nachbarn öffnet. In seinem Fall leben die Nachbarn hundert Kilometer tief in Lothringen drin, französisches Kernland und vor allem: tiefes Land. In seinen Geschichten erzählt der deutsche Frankreichfachmann und -liebhaber Klaus Bernarding vom Zusammenleben mit ihnen. Die Reibungsfläche des Anders-Seins beschäftigt den Deutschen mit seinen deutschen Angewohnheiten und Mentalitäten. Es bringt ihn zum Erzählen über die Unterschiede der Sprache und ihre überraschenden Gemeinsamkeiten, er philosophiert über Geschichte und Menschheit und er schildert seine Liebe und Nähe zu diesen 'anderen' Menschen in witzigen und nachdenklichen Anekdoten, die er mit ihnen erlebte. Voraussetzung dafür sind eine Bank vor der Haustür, eine Flasche Wein oder Schnaps im Kühlschrank und offene Augen und Ohren für die alltäglichen Sorgen und Nöte.
Seit 35 Jahren ist Klaus Bernarding der kompetente Botschafter Lothringens. Und immer wieder überrascht er uns mit Neuem und Unbekanntem. Atheistische Pfarrer und glühende Marienverehrung, Blicke hinter die prächtige Fassade von Herzog Stanislaus, Anekdoten und Lebenslinien sind die Lothringer Kostbarkeiten, die der Autor gewohnt kenntnisreich, tiefschürfend und unterhaltsam präsentiert. Sie eröffnen neue Perspektiven auf das kirchliche und weltliche, das dörfliche und städtische Leben in unserem westlichen Nachbarland. Bernarding nimmt den Leser mit auf die Reise, kreuz und quer an reizvolle Orte und zu bemerkenswerten Persönlichkeiten der Geschichte. Aus kleinen und großen Ereignissen knüpft er ein Netzwerk der eigenen Atmosphäre und des speziellen Lebensgefühls im östlichen Frankreich. Eine wahrhaft kostbare und reichhaltige Ergänzung der Lothringer Passagen.
