Souverän Vermögen schützen
Wie sich Vermögende gegen Risiken absichern – ein praktischer Asset-Protection-Ratgeber, plus E-Book inside (ePub, pdf)





Wie sich Vermögende gegen Risiken absichern – ein praktischer Asset-Protection-Ratgeber, plus E-Book inside (ePub, pdf)
in Deutschland, Österreich und Liechtenstein
Der Fokus des Buches liegt auf der strategischen Nutzung von privat- und gemeinnützigen Stiftungen zur Absicherung komplexer Familienvermögen in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland. Es werden Wege aufgezeigt, wie Beteiligungen, Immobilien und Bankanlagen langfristig vor finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Risiken geschützt werden können. Zudem wird erörtert, wie eine zukunftsorientierte Vermögensplanung durch Stiftungen realisiert werden kann.
Effektive Organisationsgestaltung mit Workflow-, Workgroup- und Dokumentenmanagement-Systemen
Der integrierte Ansatz des Geschäftsprozessmanagements (IGPM) wird in diesem Buch umfassend behandelt, indem er verschiedene Methoden zur Geschäftsprozessbeschreibung und -gestaltung mit modernen IT-Werkzeugen kombiniert. Dabei werden organisatorische, technische und soziale Aspekte berücksichtigt, um die Effizienz und Effektivität in der Bearbeitung von Geschäftsprozessen zu steigern. Besonders relevant ist dies für Unternehmen in der Finanzwirtschaft, Industrie und öffentlichen Verwaltung. Die Zielgruppe umfasst Führungskräfte, Lehrkräfte und Studierende der Wirtschaftsinformatik und verwandter Disziplinen.
Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien
Es handelt sich bei dem Buch um die Dissertation des Autors, die an der Universität Halle-Wittenberg am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Jochen Picht entstanden ist. Die in drei Hauptteile gegliederte Untersuchung behandelt die folgenden wissenschaftlichen Leitfragen: - Welche organisatorisch/technischen Elemente muß ein Gestaltungsrahmen für integriertes Geschäftsprozeßmanagement enthalten und wie sind diese Elemente zueinander in Beziehung zu setzen, um Geschäftsprozesse mit Hilfe von Workflow-Management-, Workgroup-Computing- und Dokumenten-Management-Systemen vor dem Hintergrund einer historisch gewachsenen und damit gegebenen Organisations- und DV-Systemlandschaft effizient zu unterstützen? - Wie sieht ein praktikables Vorgehensmodell für die Einführung von Lösungen auf der Basis dieser Prozeßunterstützungstechnologien im Gestaltungsrahmen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements aus? - Wie können Prozeßunterstützungssysteme der Zukunft weiterentwickelt und miteinander integriert werden, um einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Geschäftsprozeßmanagementebenen zu ermöglichen, und anderseits die bisher bestehenden systemtechnischen Grenzen zwischen WMS, WGCS und DMS zu überwinden? Der Untersuchung liegt ein interdisziplinärer Ansatz zugrunde, der auch empirische Beobachtungen aus der Unternehmenspraxis berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Ausgangssituation.1.2 Zielsetzung des Buches.1.3 Aufbau des Buches.2 Grundlagen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements.2.1 Elementare Begriffsbestimmungen.2.2 Strategisches Geschäftsprozeßmanagement.2.3 Informations- und Kommunikationssysteme im Geschäflsprozeßmanagement.2.4 Technische Grundlagen des Geschäftsprozeßmanagements.3 Einführungsmodell für integrierte Geschäftsprozeßmanagement-Lösungen.3.1 Voruntersuchung.3.2 Projektorganisation.3.3 Erhebung der Ist-Situation.3.4 Analyse und Gestaltung des Veränderungsbereiches.3.5 Implementierung von Prozeßunterstützungssystemen.4 Ausblick und Resümée.5 Anhang.5.1 Interviewleitfaden für die Prozeßerhebung.5.2 Prozeßdokumentationserfordernisse der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001.5.3 Metamodell für Prozeßunterstützungstechnologien.5.4 Literaturverzeichnis.5.5 Stichwortverzeichnis.