Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Barbara Christophe

    Staat versus Identität
    Metamorphosen des Leviathan in einer post-sozialistischen Gesellschaft
    Schulbuch und Erster Weltkrieg
    Geschichte als Ressource
    The Cold War in the Classroom
    Decorative Alphabets. Charted Desings ABC
    • Charted designs for 29 distinctive alphabets. Letters on balloons, trains, more. Ideal for counted cross-stich, needlepoint. Instructions, color keys.

      Decorative Alphabets. Charted Desings ABC
    • The Cold War in the Classroom

      International Perspectives on Textbooks and Memory Practices

      • 447pages
      • 16 heures de lecture

      This book is open access under a CC BY 4.0 license.This book explores how the socially disputed period of the Cold War is remembered in today’s history classroom. Applying a diverse set of methodological strategies, the authors map the dividing lines in and between memory cultures across the globe, paying special attention to the impact the crisis-driven age of our present has on images of the past. Authors analysing educational media point to ambivalence, vagueness and contradictions in textbook narratives understood to be echoes of societal and academic controversies. Others focus on teachers and the history classroom, showing how unresolved political issues create tensions in history education. They render visible how teachers struggle to handle these challenges by pretending that what they do is ‘just history’. The contributions to this book unveil how teachers, backgrounding the political inherent in all memory practices, often nourish the illusion that the history in which they are engaged is all about addressing the past with a reflexive and disciplined approach.

      The Cold War in the Classroom
    • Geschichte als Ressource

      Politische Dimensionen historischer Authentizität

      Die Reihe ZMO-Studien veröffentlicht Forschungsergebnisse, die das Forschungsprofil des Leibniz-Zentrum Moderner Orient reflektieren und ergänzen.

      Geschichte als Ressource
    • Schulbuch und Erster Weltkrieg

      Kulturwissenschaftliche Analysen und geschichtsdidaktische Überlegungen

      Trotz Globalisierung spiegeln Schulbucherzählungen aus verschiedenen Ländern 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg immer noch die Vielfalt nationaler Deutungsmuster. Die Beiträge, die entweder kulturwissenschaftlich oder geschichtsdidaktisch ansetzen, zeigen nationale Unterschiede in den Erinnerungstraditionen auf. Die ersten beiden Kapitel stellen durch exemplarische De-Konstruktionen ein methodisches Instrumentarium vor, mit dem Perspektivität sichtbar gemacht und Fremdverstehen gefördert werden kann. Die abschließenden beiden Kapitel bieten konkrete Vorschläge zu Unterrichtseinheiten an, die dazu auffordern, eher ungewohnte Perspektiven auf das Thema »Krieg« einzunehmen.

      Schulbuch und Erster Weltkrieg
    • Metamorphosen des Leviathan in einer post-sozialistischen Gesellschaft

      Georgiens Provinz zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht

      Georgien gilt als klassischer Fall eines schwachen Staates. Diese verbreitete Auffassung stellt die Autorin radikal in Frage. In drei Schritten, in denen sie die Mikrophysik, die Genealogie und die Diskurse der Macht in den Blick nimmt, entwirft sie das Bild einer Ordnung, die permanent zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht oszilliert. Damit bietet sie intime Einblicke in die Funktionslogik eines Systems, das Korruption virtuos als Instrument der Kontrolle nutzt. Diese Analyse weist weit über den konkreten Fall Georgiens hinaus: Sie liefert provokante Einsichten in die Reproduktion von Macht unter den Bedingungen von Globalisierung.

      Metamorphosen des Leviathan in einer post-sozialistischen Gesellschaft