Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arnd I. Urban

    Wertstoffhof - Chancen, Entwicklungen, … (2016)
    Stoffströme der Kreislaufwirtschaft
    Wertstofftonne und mehr ...
    11. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung
    8. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung
    Mit RFID zur innovativen Kreislaufwirtschaft
    • Die Beiträge im vorliegenden Tagungsband vermitteln zunächst grundlegende Informationen rund um die RFID-Technologie. Es werden Zielstellungen und Beispiele einer innovativen Kreislaufwirtschaft vorgestellt und aufgezeigt, wie das Medium RFID diese Ziele unterstützen kann. Um die Einsatzoptionen der RFID-Technologie zu verdeutlichen, werden aktuelle Anwendungen und Erfahrungen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen dargestellt. Diese reichen vom Einsatz im Warenhaus bis zum Behältermanagement in der Entsorgungswirtschaft. Darauf aufbauend werfen die folgenden Beiträge einen kritischen Blick auf die datenschutzrechtlichen, verfahrens- und sicherheitstechnischen Herausforderungen, welche die RFID-Technologie auch beim Einsatz in der Kreislaufwirtschaft stellt. Die Frage, wohin der Weg der RFID-Technologie führt und welche Rolle diese Technologie zukünftig in unserem Alltag und besonders in der Entsorgungspraxis spielt, wird abschließend diskutiert und ein Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen der RFID-Technologie und deren Einsatz als Medium einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gewagt.

      Mit RFID zur innovativen Kreislaufwirtschaft
    • Die 11. Fachtagung „Thermische Abfallbehandlung“ bietet ein breitgefächertes Angebot von der Ablagerungsversorgung und rechtlichen Fragen über technische Aspekte der betrieblichen Optimierung bis hin zur Klimarelevanz der Abfallverbrennung und Neuem aus Forschung und Entwicklung.

      11. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung
    • Die Wertstofftonne und die Ausschöpfung der Ressourcen im Abfall stellen ein Schwerpunktthema der gegenwärtig intensiv diskutierten Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes dar. Angesichts einiger wesentlicher, noch nicht geklärter Weichenstellungen für die Novellierungen, werden in den Beiträgen dieses Bandes wichtige Informationen und Anstöße für eine weiter verbesserte Abfall- und Kreislaufwirtschaft gegeben.

      Wertstofftonne und mehr ...
    • Der Tagungsband enthält Beiträge der Fachtagung „Stoffströme der Kreislaufwirtschaft“, die vom Fachgebiet Abfalltechnik der Universität Kassel und den Stadtreinigern Kassel veranstaltet wurde. Im Fokus der Tagung stand die gegenwärtige und zukünftige Recyclingpraxis, insbesondere Recyclingstoffströme. Die enge Kooperation zwischen dem Fachgebiet und den Stadtreinigern ermöglicht eine praxisnahe universitäre Forschung. Der Band reflektiert die Umsetzung der TASi im Jahr 2005, die wesentliche Veränderungen für die Kreislaufwirtschaft mit sich brachte. Es wird aufgezeigt, wie die Erfahrungen aus dem Umsetzungsprozess der TASi bis heute für das Ziel einer deponiefreien Abfallzukunft im Jahr 2020 genutzt werden können. Beiträge aus Forschung und Praxis präsentieren Konzepte einer deponiefreien Abfallwirtschaft und analysieren deren Umsetzungspotenziale anhand von Fallbeispielen. Die Wandlung von Stoffströmen und die Entwicklung neuer Systeme unter veränderten Rahmenbedingungen sind zentrale Themen. Zudem wird die innovative Technologie der Radio Frequency Identification (RFID) für hochwertiges Recycling erörtert, die neue Handlungsoptionen für Demontage und Verwertung eröffnet. Abschließend wird ein Ausblick auf innovative Strategien für eine nachhaltige Abfallwirtschaft gegeben.

      Stoffströme der Kreislaufwirtschaft
    • Mit der diesjährigen Fachtagung und dem dazugehörigen Tagungsband wollen wir wiederum einen Austausch zwischen Forschung sowie Entsorgungspraxis, Führungskräften und Mitarbeitern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung erreichen.

      Wertstoffhof - Chancen, Entwicklungen, … (2016)
    • Littering ist eine zunehmend verbreitete Unsitte, bei der Abfälle im öffentlichen Raum achtlos entsorgt werden, ohne die vorgesehenen Abfallbehälter zu nutzen. Diese Praxis hat für Kommunen weitreichende negative ökologische, ökonomische und soziale Folgen. Die Nutzung öffentlicher Räume führt zudem zu einer Verlagerung der Reinigungsarbeiten auf Wochenenden, Spätschichten und Feiertage. Es gibt keine einfachen Lösungen, die alle Interessen berücksichtigen. Politiker und Medien setzen sich zwar für das Erscheinungsbild der Städte ein, oft fehlen jedoch die notwendigen finanziellen Mittel. Die Fachtagung „Sauberkeit sta(d)tt Littering“ thematisiert die Rahmenbedingungen und beleuchtet rechtliche Initiativen sowie strategische Maßnahmen. Es werden internationale Beispiele betrachtet und die Frage aufgeworfen, ob wir den Ursachen des Litterings begegnen können, um dessen Auswirkungen auf Umwelt und Ressourcen zu minimieren. Zudem wird untersucht, ob Stadtgestaltung einen Einfluss auf Littering hat und ob Dienstleister durch organisatorische oder kommunikative Maßnahmen die Sauberkeit verbessern können. Diese Fachtagung bietet zum elften Mal eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung, Entsorgungspraxis, Politik und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, um Konzepte zur Erhöhung der Stadtsauberkeit zu diskutieren.

      Sauberkeit sta(d)tt Littering
    • Seit Anbeginn der Abfallwirtschaftsgesetze auf Bundesebene stand das Thema Abfallvermeidung ganz oben auf der abfallwirtschaftlichen Prioritätenpyramide. In der Praxis gab es aber eine gehörige Distanz zu diesem Thema und auch in der Wissenschaft wurde es eher stiefmütterlich behandelt. Wesentliche Neuentwicklungen, Umbrüche und messbare Veränderungen gab es dagegen in den Bereichen Verwertung, Recycling und bei der sonstigen Entsorgung. Für das Nischendasein der Abfallvermeidung gibt es gewiss sehr viele Gründe, vielleicht auch gute Gründe. Und es gibt viele Fragen, angefangen mit der Frage, was genau ist eigentlich mit Abfallvermeidung gemeint, was gehört dazu, was nicht? Und wie kann man Erfolge bei der Abfallvermeidung nachvollziehbar und transparent bemessen? Welche Möglichkeiten gibt es für die Abfallvermeidung? Welche abfallvermeidenden Maßnahmen sind längst etabliert, welche längst wieder – aus welchen Gründen? – wieder aufgegeben worden? Derartige grundlegende Fragen aber auch ganz praxisnahe Anwendungsbeispiele werden vorgestellt und in der für diese Tagungsreihe üblichen Weise fundiert und ausgiebig diskutiert werden.

      UNIKAT-Fachtagung Abfallvermeidung
    • Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz ist seit 1. Juni 2012 in Kraft. Mit welchen Veränderungen haben die entsorgungspflichtigen Körperschaften und die kommunalen sowie privaten Entsorger zu rechnen? Welche Auswirkungen auf die Stofftrennung sowie Umstellungen im Logistikprozess sind zu erwarten und welche Einzelfalllösungen sind am besten geeignet, um die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu erfüllen? In der Fachtagung werden die Erwartungen und Ziele der Beteiligten dargelegt. So wird über die praktische Umsetzung des novellierten Abfallrechts ebenso wie über eine effektive Kreislaufwirtschaft aus Sicht der privaten und kommunalen Betriebe berichtet. Parallel zu den neuen Anforderungen werden aber auch Rahmenbedingungen zur Erfassung ausgewählter Stoffströme wie Altkleider, Elektroschrott, Altholz oder Bioabfall weiterentwickelt, sodass hier bereits Antworten an eine moderne Kreislaufwirtschaft gegeben werden können. Im Rahmen von Szenarien werden zukünftige Entwicklungen und damit einhergehende Konsequenzen zu Fragen der Abfallvermeidung, der deponielosen Abfallentsorgung, der ökonomischen und ökologischen Bewertung von Getrenntsammelsystemen und der Perspektiven sowie der Wirtschaftlichkeit zukünftiger Sortiertechniken vorgestellt. Daraus ergeben sich die Eckpunkte einer modernen Kreislaufwirtschaft für das Jahr 2020.

      Herausforderungen an eine neue Kreislaufwirtschaft