Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oliver Marchart

    1 janvier 1968
    Hegemonie im Kunstfeld
    Cultural studies
    Die politische Differenz
    Thinking Antagonism
    Post-Foundational Theories of Democracy: Reclaiming Freedom, Equality, Solidarity
    Conflictual aesthetics
    • Conflictual aesthetics

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      4,3(10)Évaluer

      A new wave of artistic activism has emerged in recent years in response to the ever-increasing dominance of authoritarian neoliberalism. Activist practices in the art field, however, have been around much longer. As Oliver Marchart claims, there has always been an activist undercurrent in art. In this book he traces trajectories of artistic activism in theater, dance, performance, and public art, and investigates the political potential of urbanism, curating, and “biennials of resistance.” What emerges is a conflictual aesthetics that does not conform with traditional approaches to the field and that activates the political potential of artistic practice.Oliver Marchart is a political theorist and philosopher. He is currently professor of political theory at the University of Vienna. His books include Post-foundational Political Thought: Political Difference in Nancy, Lefort, Badiou and Laclau (2007), Thinking Antagonism: Political Ontology after Laclau (2018), and the forthcoming Post-foundational Theories of Democracy: Reclaiming Freedom, Equality, Solidarity.

      Conflictual aesthetics
    • Exploring the tension between post-structuralist critiques and democratic ideals, this book examines whether contemporary society is experiencing a decline in democracy or a resurgence of democratic movements. It analyzes recent revolutions in the West and the Arab world to question the viability of alternatives to existing democratic frameworks. Oliver Marchart introduces a new theoretical model rooted in post-foundational democratic thought, aiming to bridge the gap between these conflicting perspectives and address the complexities of modern democracy.

      Post-Foundational Theories of Democracy: Reclaiming Freedom, Equality, Solidarity
    • Thinking Antagonism

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Oliver Marchart presents the main features of Ernesto Laclau's ontology and tracks the development of antagonism from German Idealism via Marx to today's post-Marxism. In doing so, he demonstrates Laclau's significant contribution to the current 'ontological turn' in political thought.

      Thinking Antagonism
    • Die politische Differenz

      Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben

      • 391pages
      • 14 heures de lecture

      Kaum ein Begriff wird derzeit heftiger diskutiert als der des Politischen, der im starken Kontrast zu dem steht, was gemeinhin unter »Politik« verstanden wird. Oliver Marchart legt nun den ersten systematischen Vergleich der Denker des Politischen vor. Er unterzieht die Schriften von Jean-Luc Nancy, Claude Lefort, Alain Badiou, Ernesto Laclau und Giorgio Agamben einer kritischen Analyse, verortet sie in den breiteren Strömungen eines Linksheideggerianismus und bezieht sie auf den systematischen Horizont eines Denkens ohne Letztbegründungen. In diesem Horizont zeigen sich die philosophischen, politischen und ethischen Implikationen eines Denkens der politischen Differenz: die heutige Rolle politischer Ontologie, die Möglichkeiten einer »minimalen Politik« und eine demokratische Ethik der Selbstentfremdung.

      Die politische Differenz
    • Cultural studies

      • 277pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      Der Autor legt die historischen Hintergründe der Cultural Studies frei und fasst den Stand der gegenwärtigen Diskussion zusammen. Dabei arbeitet er das ursprüngliche Interesse der britischen Cultural Studies an einer politisch verstandenen Gesellschafts- und Kulturwissenschaft heraus. Kultur ist demnach ein Feld von Machtbeziehungen, auf dem soziale Identitäten wie Klasse, „Rasse“, Geschlecht oder sexuelle Orientierung konstruiert werden. Ausgehend von dieser politischen Perspektive, die beträchtlichen Einfluss erlangt hat, wird ein systematisches Modell der Cultural Studies entwickelt.

      Cultural studies
    • Hegemonie im Kunstfeld

      • 100pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      Mit analytisch-provokativem Blick schaut Oliver Marchart auf die letzten drei documenta- Ausstellungen. Ausgehend von den Theorien Gramscis und Laclaus werden Museen und Biennalen als nationale und globale Hegemoniemaschinen dargestellt, die die bürgerliche Dominanzkultur reproduzieren, aber auch angreifbar machen. Entlang der jüngeren documenta-Geschichte wird so eine Kanonverschiebung in den Feldern Politik, postkoloniale Theorie und Bildung (D11) nachgezeichnet genauso wie die Kämpfe um deren Definitionsmacht (dX) und der Versuch der Umkehr (d12). Das Buch erscheint in der Reihe n. b. k. Diskurs des Neuen Berliner Kunstvereins. Ab Sommer 2008 werden unter n. b. k. Diskurs regelmässig Texte zur Theorie und Praxis der Kunst veröffentlicht; ergänzt durch die Reihen n. b. k. Berlin und n. b. k. Künstlerbuch.

      Hegemonie im Kunstfeld
    • Der demokratische Horizont

      Politik und Ethik radikaler Demokratie

      Oliver Marchart untersucht das wachsende Unbehagen an der Demokratie und die Rolle sozialer Bewegungen. Er argumentiert, dass das Demokratiedefizit durch eine Radikalisierung der klassischen Prinzipien wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität angegangen werden muss. Dabei beleuchtet er die Spannungen zwischen Politik und Ethik.

      Der demokratische Horizont