Das Buch ist eine Einführung in die Wissenschaft Sozialer Arbeit für Studierende in den ersten Semestern. Grundlegende Einstiegsfragen nach dem Studium, der Profession und der Disziplin Sozialer Arbeit sowie ihrem identitätsstiftenden „Kern“ werden in verständlicher und erklärender Sprache beantwortet. Übungsaufgaben und gezielte weiterführende Literaturhinweise regen zum Selbststudium an. Das Curriculum wurde mit Studierenden erarbeitet und durchgeführt. In Vorlesungen, Tutorien und Seminaren haben die Autoren an zwei Münsteraner Hochschulen in die Grundlagen Sozialer Arbeit eingeführt. Die vorliegenden Kapitel entsprechen jeweils einem zweistündigen Vorlesungsinhalt. Sie können als Besprechungsgrundlage für Tutorien und als Prüfungsgrundlage verwendet werden. Hugo Mennemann war Professor für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit an der KatHO-NRW, bevor er 2015 an die FH Münster wechselte. Jörn Dummann ist Professor für die Profession Sozialer Arbeit an der FH Münster.
Hugo Mennemann Livres






Soziale Arbeit ist mit Blick auf die Handlungsfelder und Disziplintheorien vielfaltig und spannend. Auf der Grundlage von Disziplintheorien, die in mehreren Schritten und in unterschiedlicher Tiefe dargestellt werden, wird eine Identitat Sozialer Arbeit hergeleitet und ausformuliert. Danach gestalten Sozialarbeitende Begegnungsraume fur Personen mit Unterstutzungsbedarf, damit sie besser als zuvor an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben konnen. Studierenden Sozialer Arbeit sowie (angehenden) Sozialarbeitenden wird die Bedeutung der unterschiedlichen Disziplintheorien nahegebracht. So wird eine Identitatsformulierung fur die Wahrnehmung komplexer, sozialer Wirklichkeit und fur professionelles Handeln moglich.
Das Thema dieses Buches „Sterben und Tod“ erfährt eine nicht alltägliche Behandlung, insofern es von verschiedenen Wissenschaften aus angegangen wird und auch die Beziehung Behinderter zu Sterben und Tod nicht fehlt. Der Verfasser verarbeitet mit kritischer Distanz die neuesten Resultate jener Wissenschaften, die er auf ihre gerontologische Substanz hin durchforscht. Vielleicht erhält die Beschäftigung mit dieser Arbeit ihren besonderen Reiz durch die Jugendlichkeit des Verfassers, der schon von daher eine nicht alltägliche Sichtweise auf das Alter offenlegt. Die einzelnen Kapitel der Arbeit wurden als Vorträge der Stiftungsgastdozentur 2000 an der Universität des 3. Lebensalters der Johann Wolfgang Goethe-Universität zuerst der Öffentlichkeit vorgelegt.
Praxis Care und Case Management
Entwicklungslinien, Praxisbeispiele, Kommunikation
Eine erfolgreiche Implementierung von Care und Case Management setzt Netzwerk-, Sozial- und Qualitätsmanagementkenntnisse ebenso voraus wie ein Wissen über Beratungsmethoden und -techniken. In vielen Organisationen und Regionen wird Case Management seit Jahren erfolgreich umgesetzt. In diesem Buch stellen Praktikerinnen und Praktiker konkrete Implementierungsbeispiele regionaler und bundesweiter Leistungserbringer vor. Erläuterungen zu fachlichen Entwicklungslinien, zur gesetzlichen Verankerung, zur Digitalisierung sowie zu Haltungs- und Kommunikationsgrundlagen runden das Werk ab. Die Beiträge werden ergänzt durch eine Auswahl von Bildern der Schweizer Künstlerin, Musikerin und Psychotherapeutin Verena Staggl, die während der DGCC-Jahrestagung in Münster gemalt wurden.