Stefan Bittner Livres






In den 1980er Jahren in München versammelt Klaus H. Friedrich, ein Germanist und Verleger, talentierte junge Literat*innen und gibt deren Werke in den Zeitschriften RIND & SCHLEGEL sowie THEATURA heraus. Die legendären Treffen in seiner Wohnung an der Ursulastraße 10 sind geprägt von lebhaften Diskussionen und kreativen Formulierungen, die die literarische Szene dieser Zeit maßgeblich beeinflussen.
Phönizisches Wörterbuch mit Punisch, Neupunisch und Kurzgrammatik
Phönizisch-Deutsch. Deutsch-Phönizisch
Als berühmtes Seefahrer- und Händlervolk siedelten die Phönizier rings um das Mittelmeer und am Atlantik. Mit der allmählichen Ausdehnung ihres Handelsgebiets ab etwa 1500 v. Chr. wurde ihre neue Buchstabenschrift in allen Küstenstädten bekannt und wirkte initiierend auf die Sprachentwicklung der dortigen Einheimischen. Erst die römische Vormachtstellung über das Mittelmeer konnte das Phönizische langsam verdrängen. EinsteigerInnen fällt es nicht leicht, dieses ausgestorbene Verständigungsmittel für sich zu entdecken. Der Autor hat sich darum die Mühe gemacht, die Vokabeln aus den aktuellen und älteren Standard-Lehrwerken von Levy, Schröder, Harris, Friedrich/Röllig, Tomback, Fuentes-Estañol und Krahmalkov möglichst umfassend zusammenzutragen und leserlich aufzubereiten. Das so entstandene Phönizisch-Deutsche Wörterbuch mit seinen 2460 Vokabeln (Personen-, Götter- und Ortsnamen befinden sich in einem Sonderverzeichnis) wird durch ein thematisches und ein alphabetisches Deutsch-Phönizisches Glossar ergänzt. Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Bestandteile der Grammatik lädt zu einer vertiefenden Beschäftigung ein.
Der Schulrobinson von Rousseau bis zur Gegenwart
Migration und unterrichtliche Transformation internationaler Themen am Beispiel von Pragmatismus und Anwendungsorientierung in Defoes Robinson Crusoe
Das Robinson-Thema ist in Schulen immer wieder herangezogen worden, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Produktivkräfte des Einzelnen zu geben und um sie bestenfalls zu produktiven Handeln zu bewegen. In diesem Buch werden die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, die sich seit Rousseau bis zum heutigen Tag diesbezüglich entwickelt haben.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Ciceros Rhetorik - eine Bildungstheorie
Von der Redetechnik zur humanitären Eloquenz
In kritischer Überarbeitung älterer Redetheorien und -techniken an Römischer Redepraxis überführt Cicero die vorbereitende Tätigkeit des römischen Redners und Politikers in einen Bildungsvorgang, der amoralische Demagogie vermeiden soll und den Redner nicht nur zu einem argumentativ vorgehenden Politiker macht, sondern ihn zu einer humanitären Eloquenz führt. Römische Redekunst ist insofern Oratorik, die umfassende Bildung des Redners Humanitas