Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marold Wosnitza

    Daten erfassen und auswerten - aber wie?
    Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?
    Motiviertes selbstgesteuertes Lernen im Studium
    Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik
    Lernumwelt Hochschule und akademisches Lernen
    Contemporary motivation research
    • Contemporary motivation research

      • 377pages
      • 14 heures de lecture

      Motivation research has a huge amount to offer in diverse areas of work and life. This book discusses different theoretical perspectives (achievement goals, self-determination, cognitive load, control value of achievement emotions, interest, self-efficacy) in diverse contexts (cooperative learning, help-seeking, and teacher education).

      Contemporary motivation research
    • Die deutsche Hochschule sieht sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, die sowohl bildungspolitisch als auch in der Öffentlichkeit selten intensiv diskutiert werden. Dazu zählen die Qualität der Hochschulen, die Einführung von Studiengebühren, die Schaffung eines europäischen Hochschulraums und die politische Zuständigkeit in der Hochschulpolitik. Diese Entwicklungen beeinflussen die Strukturen der Hochschulen und das akademische Lernen. Empirische Befunde zeigen, dass die Lernumwelt einen entscheidenden Faktor für das akademische Lernen darstellt. Diese Arbeit untersucht dieses komplexe Phänomen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und stellt zwei zentrale Fragestellungen in den Mittelpunkt: Welche Lernumweltfaktoren sind entscheidend, und wie wirken sie sich auf das akademische Lernen aus? Zur Analyse wird ein dreiperspektivischer Zugang gewählt: bildungspolitisch-historisch, theoretisch und empirisch. In der ersten Studie wird untersucht, welche Lernumweltbedingungen an deutschen Hochschulen ausländische Studierende positiv oder negativ beeinflussen. Die zweite Studie beleuchtet die Wahrnehmung der Lernumwelt durch Lehramtsstudierende in Deutschland, Australien und Griechenland und deren Zusammenhang mit motivationalen und emotionalen Faktoren. Die dritte Studie analysiert emotionale Veränderungen von Studierenden in einer Lehrveranstaltung in Bezug auf die Lernumweltbedingungen.

      Lernumwelt Hochschule und akademisches Lernen
    • Der Erfassung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten kommt im Zuge des aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels eine immer größere Bedeutung zu. Ohne eine qualitativ hochwertige Datenlage können und dürfen finanzintensive Entscheidungen nicht mehr getroffen werden. Notwendiger denn je ist außerdem die Überprüfung getroffener Entscheidungen. Daten erfassen, auswerten und präsentieren – aber wie? hilft, die Scheu vor sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und Statistik abzubauen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Überblick über die gängigen Forschungsmethoden (Beobachtung, Befragung, Experiment, Soziometrie und Inhaltsanalyse), Durchführung von Befragungen (mit einem Musterfragebogen), Formen der Stichprobenziehung, elementare statistische Verfahren zur Auswertung von Daten, Auswertung mit den Statistikpaketen SPSS und STATISTICA, Formen der Ergebnispräsentation sowie die Foliengestaltung mit POWERPOINT.

      Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?