Sie wollen Plattdeutsch lernen? Dieses Buch bringt in Textbeispielen und Übungen unterhaltsam die Sprache näher, ohne dass grammatikalische Grundlagen und ein Verzeichnis der wichtigsten Worte fehlen.
Hartmut Cyriacks Livres






49 Autorinnen und Autoren dokumentieren in ganz unterschiedlichen Geschichten, Erzählungen und Gedichten auf ironische, hintergründige, anrührende und packende Weise die vielfältigen Formen und Themen plattdeutscher Literatur zwischen 1853 und heute
Der 19. Band setzt die Erfolgsserie des plattdeutschen NDR-Erzählwettbewerbs „Vertell doch mal“ fort. Aus fast 2.000 Einsendungen zum Thema „Bi Nacht“ wählte eine Fachjury die 25 besten Geschichten aus. Diese drehen sich nicht nur um nächtliche Beobachtungen, kuriose Begegnungen, fantastische Begebenheiten und Zukunftsvisionen, sondern auch um Träume, Liebesspiele und Seemannsgarn sowie um Erinnerungen an gute und schlechte Zeiten. Alle eröffnen einen neuen, ungewöhnlichen Blick auf das, was nachts zu beobachten und zu erleben ist. Die unterschiedliche Herangehensweise an die diesjährige Thematik lassen das Buch zu einer spannenden und unterhaltsamen Lektüre werden.
De Familienfier“ war das diesjährige Thema des plattdeutschen Schreibwettbewerbs „Vertell doch mal“. Damit wurden wieder alle platt schreibenden Schriftstellerinnen und Schriftsteller aufgefordert, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und eine Geschichte einzureichen. Heraus kamen lustige, traurige, bemerkenswerte, aber auch nachdenkliche Ereignisse oder Missgeschicke bei Familienfeiern. Die Hörfunk-Landesprogramme des Norddeutschen Rundfunks riefen in Zusammenarbeit mit den Sparkassen und dem Ohnsorg-Theater in Hamburg bereits zum 18. Mal zum plattdeutschen Schreibwettbewerb auf. Eine prominent besetzte Ehrenjury wählte aus allen Einsendungen die 25 besten Geschichten aus, die in diesem Buch vorgestellt werden.
Die 25 besten „Malöör“-Geschichten aus dem NDR-Erzählwettbewerb „Vertell doch mal“ finden Sie in diesem Buch. Der Ausdruck "Wat'n Malöör„ deckt im Plattdeutschen eine große Bandbreite ab - vom kleinen Missgeschick bis zum großen Unglück. Das spiegelt sich auch in den “Malöör"-Geschichten dieses Buches wider. Ungewöhnlich sind sie alle, die großen und kleinen Malöörs, von denen hier erzählt wird - oft mit überraschender Wendung. Neben Autorinnen und Autoren aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ist diesmal auch eine internationale Kindergruppe mit einer Geschichte in diesem Buch vertreten.
Kinner
- 112pages
- 4 heures de lecture
„Kinner“ - dieses Thema interessiert alle. Über 2300 Hörerinnen und Hörer haben sich im Jahr 2002 am NDR-Wettbewerb „Vertell doch mal“ beteiligt und ihre Geschichte eingesandt. Die 25 besten Erzählungen - mal ernst, mal heiter - finden Sie in diesem Buch. Die Bandbreite der Einsendungen reicht von eigenen Kinderträumen oder Kindheitserlebnissen in manchmal schwerer Zeit, von glücklichen Kindertagen früher, über das Kinderkriegen bis zum Kindsein in der Gegenwart. Die 25 Autorinnen und Autoren dieses Buches stammen aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg. 16 von ihnen sind erstmals in einer „Vertell doch mal“-Anthologie vertreten.
Eine Sammlung von über 500 plattdeutschen Sprichwörtern. Neben der hochdeutschen Übersetzung gibt es zu jedem Sprichwort auch eine situative Einordnung für die Benutzung.
2000 Wörter Plattdüütsch
Ein Gebrauchswörterbuch
2000 Wörter in plattdeutscher und hochdeutscher Übersetzung: Durch seine einfache Handhabung ist dieses Buch eine ideale Hilfe für den Umgang mit der plattdeutschen Sprache!


