Martin Jann Livres






Der Jahreskommentar bietet eine übersichtliche und praxisgerechte Kommentierung des Umgründungssteuergesetzes auf aktuellstem Stand. Top-Experten aus Praxis und Wissenschaft informieren Sie über alles, was Sie zum Umgründungssteuerrecht wissen müssen. Inklusive Abgabenänderungsgesetz 2023! Umgründungssteuergesetz aktuell: kompakt und kompetent kommentiert Der Jahreskommentar bietet eine übersichtliche und praxisgerechte Kommentierung des Umgründungssteuergesetzes auf neuestem Stand. Top-Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft informieren Sie über alles, was Sie zum Umgründungssteuerrecht wissen müssen. Im Mittelpunkt der 13. Auflage stehen unter anderem: Detaillierte Berücksichtigung der Gesetzgebung - insbesondere des Abgabenänderungsgesetzes 2023 - und der Verwaltungspraxis Umfassende Behandlung der aktuell ergangenen Rechtsprechung Detaillierte und vollständige Berücksichtigung des aktuellen Fachschrifttums Das Werk ist in die Teile Verschmelzung, Umwandlung, Einbringung, Zusammenschluss, Realteilung, Spaltung, ergänzende Vorschriften sowie Umgründungen und Gruppenbesteuerung gegliedert. Praxisnah aufbereitet und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht, bündelt es alle relevanten Steuerfragen im Zusammenhang mit Umgründungen in einem Band. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Die Festschrift für Gottfried Sulz greift ganz im Sinne des beruflichen Wirkens des Jubilars die Themen Immobilien und Umgründungen auf. In 18 Beiträgen widmen sich namhafte Expert:innen aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissenschaft und vom VwGH der vielschichtigen Materie. Aktuelle Themen im Fokus Umgründungen und Immobilien sind Themen, die in Österreich eng mit dem Namen Gottfried Sulz verbunden sind. Aufgrund der vielfältigen zivil- und steuerrechtlichen Herausforderungen sind sie ein steter Quell für neue Fragestellungen. Die Festschrift zum 60. Geburtstag von Gottfried Sulz greift ganz im Sinne des langjährigen beruflichen Wirkens des Jubilars diese Themen auf. In 18 Beiträgen beleuchten namhafte Expertinnen und Experten aus Rechts- und Steuerberatungspraxis, Finanzverwaltung, Wissenschaft und vom Verwaltungsgerichtshof die vielschichtige, stets topaktuelle Materie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit ist ein beeindruckendes Werk von großer wissenschaftlicher Breite und Tiefe entstanden, das die besonderen Interessensgebiete des Geehrten hervorragend widerspiegelt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Umgründungen von Unternehmen sind immer aktuell: denn was die passende Rechtsform für ein Unternehmen ist, wird durch geänderte Rahmenbedingungen beeinflusst und ändert sich im Laufe der unternehmerischen Betätigung oft auch mehrmals. Die 2. Auflage dieses Werkes berücksichtigt die Änderungen der letzten Jahre: die Neuregelung der Vermögenszuwachsbesteuerung auf private Kapitaleinkünfte sowie der Immobilienbesteuerung, die Neukonzeption der Ausschüttungsfiktion bei Umwandlungen, die Änderungen bei grenzüberschreitenden Umgründungen sowie die Überarbeitung der Umgründungssteuerrichtlinien. Das Praxishandbuch für den fundierten Einstieg in die Umgründungspraxis zeigt die sich bietenden Möglichkeiten mit Schwerpunkt auf die steuerlichen und bilanziellen Auswirkungen von Umgründungen auf. Zahlreiche praxisnahe Beispiele und Grafiken der Abläufe machen die Materie leicht verständlich und helfen die vielfältigen Problemstellungen und Facetten zu veranschaulichen.
Das Herzstück der Steuerreform (BBG 2011) Das Herzstück des BBG 2011 ist die Vermögenszuwachsbesteuerung für Kapitalanlagen und Derivate. Einkünfte aus realisierten Wertsteigerungen (Gewinne aus der Veräußerung von Beteiligten, Aktien, Fonds, etc.) und Einkünften aus Derivaten sind zukünftig – unabhängig von Beteiligungsausmaß und Behaltedauer – steuerpflichtig. Die Steuererhebung soll in der Regel bereits durch Abzug einer 25 % igen KESt durch die inländischen, depotführenden, bwz. auszahlenden Kreditinstitute an der Quelle erfolgen. Dieser Abzug soll unabhängig davon erfolgen, ob die Vermögenszuwächse aus den Früchten (z. B. Zinsen, Dividenden, etc.) oder der Substanz (Veräußerungsgewinn) stammen.