Selber denken AH 1
Lehrwerk für Ethik und Philosophie in der Grundschule
Das Arbeitsheft ist perfekt auf die Inhalte des Schülerbandes abgestimmt und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Gelernte spielerisch anzuwenden.
Lehrwerk für Ethik und Philosophie in der Grundschule
Das Arbeitsheft ist perfekt auf die Inhalte des Schülerbandes abgestimmt und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Gelernte spielerisch anzuwenden.
Für die Jahrgangsstufen 3 und 4
Das neu konzipierte Lehrwerk Selber denken fördert mit Impulsen zur Auseinandersetzung mit Sinn- und Wertefragen den Erwerb elementarer philosophischer Bildung und folgt somit exakt der Zielsetzung der Lehrpläne für die Fächer Praktische Philosophie und Ethik in der Grundschule. Unsere Garantie für einen gelingenden Unterricht mit Selber denken : Identifikationsfiguren Karo und Faula motivieren die Schülerinnen und Schüler zum kritischen Zweifeln, friedlichen Streiten und verantwortungsvollen Handeln. Der spiraldidaktische Aufbau ermöglicht jahrgangsübergreifendes Lernen und Lernen in heterogenen Gruppen. Audiotexte und Illustrationen erweitern die Zugänge zu den behandelten Themen. Differenzierte Materialien und Aufgaben greifen das individuelle Potenzial der Schülerinnen und Schüler auf. Konsequente Silbenfärbung erleichtert das Lesen von Beginn an. Die Kennzeichnung schwieriger und besonderer Wörter unterstützt das (fach-)sprachliche Lernen. Durch Operatoren eingeleitete Arbeitsaufträge führen konsequent an das philosophische Denken heran. Formulierungshilfen für gängige Operatoren erleichtern den Zugang zu grundlegenden philosophische-methodischen Instrumenten. Eine altersgemäße Veranschaulichung von Arbeitstechniken führt zu einer sinnvollen Verwendung von fachspezifischen Methoden im Unterricht. Ein offener, durch Bilder gestützter Einstieg in die Themen sowie ein kritischer Abschluss lassen Raum für eigene Fragen und inhaltliche Reflexion. Das digitale Lehrermaterial click&teach bietet philosophische Hintergrundinformationen, didaktische Kommentare und vielfältige Zusatzmaterialien und unterstützt auch fachfremde Lehrkräfte optimal bei der Unterrichtsvorbereitung.
Die Analyse der "Nachtstücke" von E.T.A. Hoffmann, entstanden zwischen 1816 und 1818, eröffnet einen faszinierenden Einblick in die psychologischen Abgründe des Menschen und die Themen des Übernatürlichen und Dämonischen. Hoffmanns acht Erzählungen reflektieren die Spätromantik und zeichnen ein groteskes Bild der Gesellschaft. Besonders im Fokus steht das Wahnsinnsmotiv, das durch eine differenzierte sprachliche und strukturelle Gestaltung hervorgehoben wird. Die Arbeit untersucht exemplarisch die Erzählungen "Der Sandmann", "Das öde Haus" und "Das Gelübde", um die dichterischen Mittel und deren Wirkung zu analysieren.
Ein deutschbaltischer Dichter zwischen Grenzen und Zeiten
Werner Bergengruen (1892-1964) war ein Dichter zwischen Grenzen und Zeiten. Er wurde seiner Heimat beraubt, vollzog ein Dutzend Wohnortwechsel, erlebte zwei Weltkriege, wurde trotz eines gepriesenen »Führerromans« von den Nationalsozialisten abgelehnt, als Innerer Emigrant angefeindet, als Nachkriegsdichter hochgelobt und zugleich ob seiner religiösen Verklärung verachtet. / Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, diesen Spannungsfeldern nachzuspüren und sie in biographischen und poetischen Zäsuren aufleuchten zu lassen. Auf der Grundlage eines umfassenden Bestands an unveröffentlichem Quellenmaterial bietet sie die erste gültige Gesamtschau zu Leben und Werk Werner Bergengruens sowie zu dessen Welt- und Menschenbild. --Back cover
Thematische Aspekte: Islamismus, Erwachsenwerden, erste Liebe; literarische Aspekte: innerer Monolog, Rückblenden, Intertextualität (Quelle: Titelblatt)
Ethik/Philosophie Didaktik (4. Auflage) - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II - Buch mit Materialen über Webcode
Das aktualisierte und überarbeitete Standardwerk für den Ethik- und Philosophieunterricht Hier finden angehende und praktizierende Lehrer/-innen Perspektiven, konkrete Konzepte und eine zuverlässige Orientierung für zeitgemäßen Ethik- und Philosophieunterricht . Die Fachdidaktik Ethik/Philosophie präsentiert die neuesten Entwicklungen zu Fach- und Methodenkompetenzen, Interkulturalität des Unterrichts und Medieneinsatz sowie Besonderheiten des Unterrichts in der Sekundarstufe II. Für die Unterrichtspraxis werden insbesondere die Unterrichtsplanung und Kriterien der Leistungsbewertung vorgestellt. Neue Inhalte dieser Auflage sind: Klimaethik und erneuerbare Energien - Unterrichtsthema der Zukunft Philosophie- und Ethikunterricht digital: Wie können digitale Aspekte im Ethik-/Philosophie-Unterricht verstärkt genutzt werden?
Immer mehr Unternehmen schreiben das Gebot der dauerhaften Kundenbindung auf ihre im Verdrängungswettbewerb wehenden Fahnen. Sie haben erkannt, daß der zukünftige Erfolg angesichts der Marktveränderungen davon abhängt, inwieweit es gelingt, loyale Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Das Kundenbindungs-Management zielt auf die Steuerung eines Erfolgskreislaufes, der von einer wettbewerbsüberlegenen Kundenzufriedenheit ausgelöst wird und in dauerhafte Gewinnsteigerungen mündet. Die Arbeit befaßt sich mit dem Marketing-Mix des Kundenbindungs-Managements. Dabei werden solche Instrumente herausgestellt, die in der Marketingpraxis vom Erfolg gekrönt worden sind. Die Kundenbindung setzt an sämtlichen Phasen der Kundenbeziehung, d. h. in der Angebots-, Kauf- und der Nachkaufphase, an. Die Instrumente führen, wie anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigt wird, dann zum Erfolg, wenn sie stringent an den relevanten Bestimmungsgrößen der Kundenzufriedenheit bzw. der Kundenloyalität ausgerichtet sind.