Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Schoole Mostafawy

    Die Flucht nach Ägypten
    Das fremde Abendland?
    Islamische Keramik
    100 Objekte, 100 Geschichten / Badisches Landesmuseum Karlsruhe
    • 100 Objekte aus den reichen Sammlungen des Badischen Landesmuseums erzählen 100 Geschichten. Sie belegen die Vielfalt und die weitreichenden Verflechtungen zwischen Nationen und Kulturen in einer seit langem vernetzten Welt. Die Auswahl schließt Werke der hohen Kunst genauso ein wie Dinge des Alltags, schlägt den Bogen von den ersten Zeugnissen der Menschheit über Objekte der frühen Kunst-und Wunderkammern bis zu zeitgenössischen Exponaten aus verschiedenen Kulturkreisen. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch ein kulturhistorisch bedeutendes Haus!

      100 Objekte, 100 Geschichten / Badisches Landesmuseum Karlsruhe
    • Das fremde Abendland?

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      Der Orientalismus in der westlichen Kunst und Kultur ist ein viel untersuchtes Thema. Wie sieht es aber aus umgekehrter Perspektive aus: Welche Faszination und nachhaltigen Einflüsse gingen von der Kultur des Westens auf die Orientalen aus? Hat die Beschäftigung mit der fremden Kultur sichtbare Spuren hinterlassen? Auf Grundlage einer einzigartigen Auswahl von Exponaten wird hier zum ersten Mal das bislang wenig untersuchte Phänomen des „Okzidentalismus“ in einen großen Überblick gebracht. Neben literarischen Zeugnissen wie Reiseberichten werden Erzeugnisse der orientalischen Alltagskultur präsentiert: Kleidung und Mobiliar sowie Gemälde, Glas, Keramik und textile Kunst. Jenseits der gängigen Stereotypen lädt der Band dazu ein, Eigen- und Fremdbilder selbstkritisch zu hinterfragen.

      Das fremde Abendland?
    • Die Flucht nach Ägypten gehört innerhalb der Bildzyklen zum Leben Mariens und Jesu zu den beliebten und häufig gewählten Themen der christlichen Kunst. Als eine der ersten Leidensstationen Jesu hat ihre Darstellung im Verlauf der künstlerischen Entwicklung Italiens eine Vielzahl an Deutungen erfahren: vom triumphalen Einzug Christi in Ägypten als Ausdruck der universalen Herrschaft des Messias über die vom Geiste der franziskanischen Frömmigkeit durchdrungene Betonung der Mühsal der Reise bis hin zum ruhenden Verweilen auf dem Weg in die Fremde. Dieser Wandel wird über einen Zeitraum von nahezu 1100 Jahren verfolgt, aus den vielfältigen Quellen, den Schriften und Auslegungen der Kirchenväter, den geistlichen Spielen wie aus den religiösen Bewegungen und örtlichen Traditionen heraus erklärt und anhand bedeutender Bildzeugnisse belegt.

      Die Flucht nach Ägypten