Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Kling

    Entwicklung und Untersuchung einer Penningentladung zur Erzeugung von XUV-Strahlung und als spektroskopische Lichtquelle höher ionisierter Spezies
    Projekt "ProFi"
    Untersuchungen an hocheffizienten Excimerentladungslampen
    Entwicklung und Untersuchung einer Penningentladung zur Erzeugung von XUV Strahlung und als spektros
    • Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung und Analyse einer Penningentladung, die zur Erzeugung von extrem ultravioletter (XUV) Strahlung dient. Diese innovative Technologie wird nicht nur zur Erzeugung von hochenergetischen Strahlen eingesetzt, sondern auch als spektroskopische Lichtquelle für die Untersuchung höher ionisierter Spezies. Durch experimentelle Ansätze werden die physikalischen Eigenschaften und das Potenzial dieser Entladungstechnologie zur Anwendung in der modernen Spektroskopie und Materialforschung erforscht.

      Entwicklung und Untersuchung einer Penningentladung zur Erzeugung von XUV Strahlung und als spektros
    • Projekt "ProFi"

      Prozesssicheres Remote Schweissen für flexible Fertigungskonzepte

      In der Mikrotechnik geht die fortschreitende Miniaturisierung mit einer Verringerung der erzeugbaren Leistung und einer Verkleinerung der Toleranzen einher. Eine hohe Anfälligkeit der Bauteile für Reibung und Verschleiß ist das Resultat. Diese Arbeit untersucht, wie sich bei Aktorkomponenten Reibung und Verschleiß durch Beschichtung mit amorphem Kohlenstoff (Diamond like Carbon DLC) verringern lässt. Als Beschichtungsprozess dient plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Dampfphase (Plasma enhanced chemical vapor deposition PECVD). Als kohlenstoffhaltige Gase werden Methan und Azetylen verwendet, während zur Erzeugung des Plasmas Argon zum Einsatz kommt. Untersuchte Aktorwerkstoffe, die mit DLC beschichtet werden, sind Silizium, Kupfer, Nickel-Eisen und SU-8. Untersucht wird die Variation von Beschichtungsleistung, Prozessdruck und Gasfluss der einzelnen Gase. Die Schichten werden mit verschiedenen Verfahren bezüglich Härte, E-Modul, Schichthaftung, Schichtspannung, Zusammensetzung und Struktur untersucht. Anschließend werden Versuche zur Partikelbildung und dem Verschleißverhalten durchgeführt. Das Ergebnis der Arbeit sind amorphe Kohlenstoffschichten, welche die Verschleißfestigkeit von unterschiedlichen in der Mikroaktorik angewendeten Werkstoffen erhöhen und die Reibeigenschaften verbessern.

      Projekt "ProFi"