Renate Köcher Livres




Inhaltsverzeichnis I Werteforschung und Ländervergleich: Fragen an einen europäischen Vergleich. II Religiöse Werte und Säkularisierung: Entwicklung der religiösen Bindungen in Deutschland und Frankreich; Säkularisierungstendenzen in europäischer Perspektive; Wertewandel und Kirchenkrise im deutsch-französischen Vergleich. III Arbeitswerte: Arbeitswerte in beiden Ländern; Balance zwischen Arbeit und Selbstverwirklichung; Unterschiede in der Wertschätzung von Arbeit und Freizeit; interkultureller Vergleich von Managementstilen. IV Familienwerte: Generationenverhältnis und sozialer Wandel; Vergleich familialer Lebensformen, Geschlechterbeziehungen und Familienwerte in Deutschland und Frankreich. V Wertewandel und Politik: Politisierung, Vertrauen in Institutionen und Bürgersinn; politischer Protest und die Bedeutung direkter Partizipation; Herausforderungen durch politische Strömungen; Veränderungen im Parteiensystem beider Länder. VI Bilanz und Perspektiven: Integrationsfähigkeit westeuropäischer Gesellschaften; nationale Divergenz versus europäische Konvergenz im Wertewandel; Fragen zum Wertewandel der neunziger Jahre; Fragebogen und Antwortverteilungen; Bibliographie; Zu den Autoren.
Glücksatlas Deutschland 2011
- 176pages
- 7 heures de lecture
Erfahren Sie, wo Sie in Sachen Glück stehen! Wer sind die glücklichsten Deutschen? Sind die Berliner zufriedener als die Hamburger? Die Frauen zufriedener als die Männer? Was macht glücklicher: Geld oder Kinder? Ein Job oder gute Gesundheit? Welchen Einfluss hat die Mentalität auf die Zufriedenheit? Zum ersten Mal wird mit dem 'Glücksatlas 2011' die Lebenszufriedenheit der Deutschen umfassend vermessen. Obwohl unser Lebensstandard seit 60 Jahren stetig wächst, nimmt die Lebenszufriedenheit insgesamt kaum zu. Was macht die Deutschen glücklich oder unglücklich? Welche Faktoren tragen zur Lebenszufriedenheit bei und welche vermindern sie, etwa in Beruf, Gesundheit, Familie? Diesen Fragen gehen der Ökonom Bernd Raffelhüschen (Uni Freiburg) und die Demoskopin Renate Köcher vom Institut für Demoskopie Allensbach in einer empirischen Studie im Auftrag der Deutschen Post nach. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Glücksatlas vorgestellt, analysiert und in farbigen Karten anschaulich präsentiert. Eine Bestandsaufnahme, die uns unmittelbar angeht und die eine solide Grundlage für die große Debatte liefert: Wer ist wo und warum wie glücklich oder unglücklich?