Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Volker R. Remmert

    1 janvier 1966
    Ariadnefäden im Wissenschaftslabyrinth
    Bestand E 4, Deutsche Mathematiker-Vereinigung
    Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung
    Picturing the scientific revolution
    Historiography of Mathematics in the 19th and 20th Centuries
    Publikationsstrategien einer Disziplin
    • Publikationsstrategien einer Disziplin

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      In diesem Band werden die Rahmenbedingungen mathematischen Publizierens in Deutschland zwischen ca. 1870 und 1950 von Seiten der Mathematikgeschichte und der Buchwissenschaft analysiert. Die zentrale Rolle und Bedeutung des mathematischen Publikationswesens in den Prozessen der Disziplinenbildung, -differenzierung und -spezialisierung sind in der wissenschaftshistorischen Forschung unumstritten. Wissenschaftliche Publikationen unterliegen einerseits den ökonomischen und strukturellen Bedingungen des jeweiligen Buchmarktes. Andererseits orientieren sich Verlage bei der Profilierung und Spezialisierung ihres Programms an der Wissenschaft. Dazu bedarf es der exakten Kenntnis wissenschaftlicher Bedürfnisse, die durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Fachvertretern erfolgt. Dieser engen Verknüpfung von Verlagsbranche und Disziplinenentwicklung geht der vorliegende Band anhand von Fallbeispielen aus der Mathematik nach. Behandelt werden sowohl Fragen der Disziplinenkultur als auch die Facetten spezifischer mathematischer Publikationsformen. Ebenso werden die Publikationsbedingungen im mathematischen Verlag und die Kommunizierbarkeit mathematischen Wissens thematisiert. Ergänzt werden die Beiträge um die Perspektive der Selbstwahrnehmung und -darstellung der Mathematik und die Frage nach der Motivation, mathematische Literatur heute zu verlegen.

      Publikationsstrategien einer Disziplin
    • This book explores the historiography of mathematics in the 19th and 20th centuries, emphasizing the cultural contexts surrounding its writing. In the 19th century, a variety of individuals with diverse training and motivations documented the history of mathematics, influencing both their narratives and the reception of their work. From approximately 1880 to 1940, significant modernization occurred in mathematics—its content, cultivation conditions, and identity evolved, impacting how its history was recorded. During this time, the history of mathematics transitioned into a distinct research field, complete with its own journals, societies, and academic roles. This evolution reflected a new professional identity and changes in audience, leading to noticeable shifts in historiographical perspectives that persist today. Initially, the focus was on major internal developments within specific mathematical sub-disciplines. Over time, the emphasis shifted toward the contexts of knowledge production, including individual contributions, local practices, community dynamics, and networks. The aim is to connect these disciplinary and methodological transformations in the history of mathematics to the broader cultural contexts experienced by its historians during this period.

      Historiography of Mathematics in the 19th and 20th Centuries
    • Picturing the scientific revolution

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      "This English translation of the German text published in 2005 corrects some errors of fact, and some passages have been slightly abridged: in recompense, a few additional illustrations have been included"--Acknowledgements.

      Picturing the scientific revolution
    • Die Arbeit von Volker Remmert untersucht Titelbilder wissenschaftlicher Werke des 17. Jahrhunderts und deren visuelle Darstellung der Veränderungen in der Naturforschung sowie der Hierarchie wissenschaftlicher Disziplinen während der Wissenschaftlichen Revolution. Diese Revolution wird nicht nur als eine Phase intensiver wissenschaftlicher Aktivität betrachtet, sondern auch als entscheidender Schritt im Entstehungsprozess naturwissenschaftlicher Disziplinen, die den Beginn der Verwissenschaftlichungsprozesse moderner Gesellschaften markieren. Die Einleitung thematisiert die Rolle von Titelbildern zwischen den Disziplinen. Anschließend wird die katholische Bibelexegese und die Wurzeln der Galilei-Affäre anhand des Kupfertitels der Opera mathematica von Christoph Clavius (1612) behandelt. Der Streit um Weltbilder wird durch die Visualisierungen der kopernikanischen Debatte im 17. Jahrhundert verdeutlicht. Zudem werden die sichtbaren Legitimierungszusammenhänge zwischen mathematischen Wissenschaften, Krieg und Handel analysiert. Ein weiterer Fokus liegt auf der visuellen Legitimierung der neuen Astronomie durch Tycho Brahes Nase, sowie auf der visuellen Traditionskonstruktion in der Astronomie des 17. Jahrhunderts. Abschließend wird das heitere Spiel mit Bildern und die visuellen Patronagestrategien jesuitischer Autoren beleuchtet.

      Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung
    • Es gibt eine Fülle konkurrierender Ansätze der Galilei als Märtyrer, als Platonist, als Anarchist, als Ketzer, als Höfling etc. Dieses Buch führt zunächst in die Historiographiegeschichte der Galilei-Forschung ein. Auf dieser Basis werden Probleme behandelt, die über den engen wissenschaftshistorischen Kontext hinaus von Bedeutung sind (Galilei als Gegenstand der Mathematikgeschichte; die Entwicklung naturwissenschaftlicher Disziplinen im 17. Jh.). Die Untersuchung der Disziplinierungs- und Legitimierungsprozesse der mathematischen Wissenschaften im 17. Jh. sowie Galileis Rolle in ihnen zeigt, daß der Ablauf dieser Prozesse nicht auf die mathematischen Wissenschaften selbst beschränkt ist, sondern in engen Verbindungen mit anderen kulturellen Bereichen steht. Beispielhaft dafür Erschließung einer Öffentlichkeit für die Wissenschaft des 17. Jh.; Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Was wußte ein Laie im 16. und 17. Jh. von der neuen Wissenschaft? An Beispielen aus den Bereichen der Schriftlichkeit, Bildlichkeit und Mündlichkeit werden Möglichkeiten der Vermittlungen erläutert.

      Ariadnefäden im Wissenschaftslabyrinth