Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franziska Meyer

    Avantgarde im Hinterland
    Der Weg entsteht im Gehen
    Der Kaiser und die Verfassung.
    Unlocking Optimal Health
    • Unlocking Optimal Health

      Understanding the Impact of Chemical Element Deficiencies

      • 62pages
      • 3 heures de lecture

      Exploring the intricate workings of the human body, this subchapter delves into the essential chemical elements vital for maintaining health and well-being. It highlights the significance of these elements and discusses the detrimental effects that arise from their deficiencies, providing insights into the body's complex system of chemical reactions.

      Unlocking Optimal Health
    • Der Kaiser und die Verfassung.

      Eine Untersuchung brasilianischer Souveränitätsentwürfe in den Verfassungsdebatten Brasiliens 1821–1824 vor dem Hintergrund des europäischen Frühkonstitutionalismus.

      Die Debatten um die erste brasilianische Verfassung sind von dem außergewöhnlichen Weg Brasiliens in die Unabhängigkeit geprägt. Anfang des 19. Jahrhunderts war Brasilien Regierungssitz des lusitanischen Reiches. Bald darauf wurde es Portugal rechtlich gleichgestellt. Durch die portugiesische Revolution im Jahr 1820 drohten diese Errungenschaften wieder verlorenzugehen. Mit der Unabhängigkeit im Jahr 1822 wurde Brasilien ein konstitutionelles Kaiserreich mit dem portugiesischen Thronfolger an der Spitze. So sollte der Status quo erhalten bleiben. Das Verfassungsprojekt der Verfassungsgebenden Versammlung scheiterte, stattdessen wurde ein Verfassungsoktroi erlassen. Die Autorin untersucht die Diskussionen in der Verfassungsgebenden Versammlung und den öffentlichen Diskurs um die Verfassungsgebung. Ferner prüft sie den Einfluss europäischer Verfassungen auf das Verfassungsprojekt und das letztlich erlassene Verfassungsoktroi.

      Der Kaiser und die Verfassung.
    • Der Weg entsteht im Gehen

      Eine qualitative Einzelfallstudie zur Raumwahrnehmung und Mobilität von Jugendlichen mit Down-Syndrom

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Zu Fuss gehen, den Bus nehmen, seinen Weg finden - selbstverständlich für uns, nicht aber für Menschen mit Down-Syndrom. Wie lernen sie, sich zurechtzufinden, mobil zu sein und so ein weiteres Stück Selbständigkeit zu erlangen? Gestützt auf sozialgeografische und (heil)pädagogische Grundlagen liefert die Studie konkrete Antworten auf diese Fragen. Als ExpertInnen in eigener Sache demonstrieren Jugendliche mit Down-Syndrom in Fallstudien ihre Wahrnehmung des öffentlichen Raums und wie sie sich darin orientieren. Die Studie stellt einen methodisch und inhaltlich innovativen Beitrag zur kompetenzorientierten Forschung mit Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom dar.

      Der Weg entsteht im Gehen
    • Warum entwickelten DDR-Autoren in den siebziger und achtziger Jahren ein neues Interesse an der Figur Caroline Schlegel-Schelling? Die Studie analysiert die Konstruktion zweier Perioden in ihrem Leben, den Jakobinismus während der Mainzer Republik (1792-93) und die Jenaer Frühromantik (1796-99). Sie zeigt, dass die Erfindung revolutionär-romantischer Weiblichkeit und Geselligkeit zwei wesentliche Funktionen erfü die Herausforderung der Erbepolitik und das Insistieren auf Demokratie in der DDR-Gesellschaft. Die Untersuchung ist ein Beitrag zur Geschlechterpolitik im Erbediskurs und damit auch zur Debatte über die Wende 1989/90.

      Avantgarde im Hinterland