Seminar paper from the year 2013 in the subject Didactics - English - Pedagogy, Literature Studies, 1,0, University of Education Weingarten, English, "It is impossible in any secondary school to provide direct experience of language used as part of real life in the way the native learner gets his first language" (qtd. Brusch & Caspari 2005: 168). This quote by BRIGHT & MCGREGOR shows the importance of texts, because they substitute this missing authentic context. Dealing with texts gives an insight into cultural aspects and is simultaneously a possibility to get to know linguistic elements. The text The Idea, which is given in order to work out this term paper, is a kind of report about the formation of the London Eye. It is taken from Red Line 3, a school text book for form 7. It is assumed that the students have worked with Red Line before, what implies that they have appropriate previous knowledge in vocabulary and grammar. The term paper is composed of two parts. The introduction part consists of learning objectives and reference to the curriculum. Afterwards, the main section includes the introduction of new words and how to work with the text and the new grammar structure, which is past perfect.
Sonja Schneider Livres






Lapbook Märchen
Anleitungen und Faltvorlagen
Lapbooks bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten, um die unterschiedlichsten Themen des Lehrplans kreativ zu erarbeiten. Mit Faltanleitungen und Faltvorlagen können sich die Kinder das Wichtigste zum Thema "Märchen" ganz eigenständig aneignen. So entstehen individuelle Lapbooks, in denen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.Mit dem Lapbook "Märchen" können sich leistungsschwächere sowie leistungsstärkere Kinder motiviert mit dem Thema auseinandersetzen und ihre Lese- und Schreibkompetenz erweitern. Die unterschiedlichen Vorlagen ermöglichen eine leichte Differenzierung.Über die Märchen "Rumpelstilzchen" und "Frau Holle" lernen die Kinder alles über die wichtigsten Merkmale der beliebten Geschichten. Sie erfahren von Helden und Bösewichten, welche Zaubersprüche und magischen Gegenstände es gibt, was magische Zahlen sind sowie welche Lehren man aus den Märchen ziehen kann. Auf Blankovorlagen können die Kinder selbst Merkmale festhalten und sich auch ihr Lieblingsmärchen zum Erarbeiten aussuchen oder sogar ein eigenes Märchen schreiben.So wird das Lernen zu einer zauberhaften Freude!
Wörtliche Rede trainieren
Übungsmaterial
Die wörtliche oder direkte Rede kann für die Schülerinnen und Schüler ganz schön kompliziert sein und muss daher eingehend geübt werden. Dazu bietet dieses praxiserprobte Material die idealen Übungsaufgaben. Zunächst befassen sich die Kinder mit dem Wortfeld "sagen", bevor sie dann die wörtliche Rede trainieren. Dabei beschäftigen sie sich sowohl mit dem vorangestellten, dem nachgestellten als auch dem eingeschobenen Begleitsatz. Zum Schluss erproben sie das Gelernte, indem sie sich auch mit Mischformen befassen. Eine Lernzielkontrolle rundet das vorliegende Heft ab.Das Material ergänzt den "Grammatikprofi Band 3" ideal, kann aber auch unabhängig davon als Übungsmaterial eingesetzt werden.Inklusive Federmappenfächer und Lernzielkontrolle!
Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lk 15, 1-7)
Ein Vergleich
Das Gleichnis vom verlorenen Schaf erfreut sich großer Beliebtheit bei Kindern, was sich in der praktischen Erfahrung des Autors in Kindergottesdiensten und im Religionsunterricht zeigt. Die Studienarbeit untersucht die Gründe für diese Anziehungskraft und analysiert die tiefere Bedeutung des Gleichnisses. Dabei wird der Fokus auf die biblische Theologie gelegt und die Relevanz für die Vermittlung von Glaubensinhalten an junge Menschen herausgestellt.
Angst und Freude in schulspezifischen Kontexten
Eine Untersuchung zu Zusammenhängen mit Schulnoten
- 52pages
- 2 heures de lecture
Freude und Angst werden als zentrale Emotionen im Schulalltag betrachtet, die das Verhalten und die Erfahrungen von Schülern maßgeblich beeinflussen. Die Arbeit untersucht, wie diese Emotionen die Wahrnehmung von Ereignissen und deren Bedeutung verändern können. Dabei wird analysiert, inwiefern Freude und Angst bestimmte Aspekte des schulischen Lebens verstärken und welche Auswirkungen dies auf das Lernen und die Interaktionen der Schüler hat. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Rolle dieser Emotionen im Bildungskontext zu entwickeln.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Religion in der Identitätsentwicklung während der Pubertät und die Bedeutung des Religionsunterrichts in diesem Prozess. Nach einer theoretischen Analyse der Konzepte von Pubertät und Identität wird das Thema anhand einer praktischen Umsetzung in einer siebten Klasse konkretisiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen religiösen Inhalten und der persönlichen Entwicklung von Jugendlichen in dieser entscheidenden Lebensphase.
Das musikalische Märchen bietet eine kindgerechte Einführung in die Welt der Musik, indem es die Geschichte von Peter und dem Wolf nutzt. Besonders für Schüler der 5. Klasse ist die Identifikation mit dem kindlichen Protagonisten und den tierischen Charakteren ansprechend. Diese Verbindung zu anderen Fächern wie Biologie fördert die Motivation der Schüler, sich aktiv mit dem Thema Musik auseinanderzusetzen. Der Unterrichtsentwurf zeigt auf, wie interdisziplinäres Lernen durch Musik gefördert werden kann.
Unterrichtsstunde: Einander annehmen Jesus schließt keinen aus (Mk 2, 13-17)
Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern (Klasse 5)
Der Unterrichtsentwurf behandelt didaktische Konzepte im Bereich Theologie und Religionspädagogik und wurde an der Pädagogischen Hochschule Weingarten erstellt. Mit einer Note von 1,5 spiegelt er eine hohe Qualität wider. Der Entwurf bietet strukturierte Ansätze zur Vermittlung religiöser Inhalte und fördert das Verständnis für theologischen Themen. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die behandelten Themen und Methoden, die zur effektiven Gestaltung des Unterrichts beitragen.
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf das Gleichnis vom Senfkorn aus Markus 4, 30-32 und ist für eine siebte Klasse der Realschule konzipiert. Er nutzt das Modell der didaktischen Elementarisierung als Grundlage, um den Schülern die Inhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln. Die Arbeit zeigt auf, wie religiöse Themen effektiv im Unterricht behandelt werden können und bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Förderung des Verständnisses und der Auseinandersetzung mit biblischen Texten.
Die Einführung in Bodypercussion für Schülerinnen und Schüler beginnt mit der Bewusstmachung des Grundschlags, der als gleichmäßig durchgehender Schlag in der Musik definiert wird. Klatsch- und Sprechübungen unterstützen diesen Prozess, wobei rhythmisches Sprechen, auch als Vocals bekannt, eine zentrale Rolle spielt. Zudem wird das Metrum, die regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Schlägen, thematisiert. Die vorgestellten Übungen fördern sowohl das Rhythmusgefühl als auch das Verständnis für musikalische Strukturen.