Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arno Deister

    Schizophrenie und verwandte Psychosen
    Regionale Verantwortung übernehmen
    Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie
    Zukunft. Psychiatrie
    Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen
    • Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen

      Eine vergleichende Langzeitstudie

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Die Studie bietet eine umfassende Analyse eines bislang unerforschten Themas und beleuchtet innovative Ansätze sowie deren Auswirkungen. Sie vereint verschiedene Perspektiven und präsentiert fundierte Forschungsergebnisse, die sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker von Interesse sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt den praktischen Anwendungen und den theoretischen Implikationen, die aus den Ergebnissen abgeleitet werden können. Durch die internationale Ausrichtung wird ein breites Spektrum an kulturellen und sozialen Kontexten berücksichtigt.

      Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen
    • Zukunft. Psychiatrie

      Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven

      Die Herausforderung durch psychische Störungen für die Gesellschaft ist groß, der Transfer methodische und wissenschaftlicher Innovationen gelingt aber nur schleppend. Der Autor identifiziert zentrale fachliche, ethische, soziale und ökonomische Kernthemen und befragt Kolleg*innen nach ihren Konzepten für eine gute psychosoziale Versorgung. Um neue therapeutische und methodische Konzepte in die Breite zu bringen, braucht es ein Engagement der Gesundheitspolitik für die Psychiatrie, aber auch das Engagement der in der Psychiatrie Tätigen und der von psychischen Erkrankungen betroffenen Menschen in der Gesundheitspolitik. Der Autor stellt die verschiedenen Perspektiven von Mitarbeitenden, Angehörigen und Betroffenen dar, nimmt die verschiedenen Herausforderungen in den Blick und fragt engagierte Expert*innen nach ihren Konzepten für eine zukünftige Gesundheitspolitik, z. B.: Thomas Pollmächer (Menschenrechte), Christian Kieser (soziale Gerechtigkeit) Georg Schomerus (Forschung) Bettina Wilms (Personalgewinnung) Gerald Gass (Personalbemessung), Iris Hauth (Digitalisierung) Nils Greve (Partizipation und Teilhabe).

      Zukunft. Psychiatrie
    • Die umfassenden Veränderungen, die es in den letzten Jahren in der Krankenhauslandschaft gegeben hat, betreffen psychiatrische und psychotherapeutische Krankenhäuser in ganz besonderer Weise. Sie stehen vor der Herausforderung, die (besonderen) Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen und die ökonomischen Anforderungen an das Krankenhaus miteinander zu vereinbaren. Erfolgreiche Krankenhaus- bzw. Abteilungsführung beinhaltet zunehmend auch kluge strategische Weichenstellung, gutes Wirtschaften und professionelle Führung. Beim Management psychiatrischer Kliniken können nicht einfach die für somatische Kliniken geltenden Prinzipien unverändert übernommen werden. Psychiatrische Versorgung bedeutet immer auch integrative und Sektoren-übergreifende Versorgungsformen. Psychiatrische und psychotherapeutische Krankenhäuser werden nicht umhinkommen, ein Optimum an Behandlungsqualität mit einem angemessenen Einsatz von personellen und finanziellen Ressourcen anzustreben. Damit wachsen die Anforderungen an das Führungspersonal in allen Managementfragen! Gutes Management erfordert ein breites Spektrum aus Fachwissen, Führungskompetenz und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie die Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln.

      Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie
    • Der § 64b SGB V schafft die Voraussetzungen für die Vernetzung stationärer und klinisch-ambulanter Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dieses Buch vermittelt leitenden Mitarbeiter/innen von Kliniken und anderen (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen wie man diese Regelung für integrative, wirtschaftliche Versorgungsalternativen nutzt. Die Autoren schildern Anforderungen, Rahmenbedingungen sowie effiziente Umsetzungsmöglichkeiten und zeigen, wie man Fallstricke vermeidet. Mit - einem Glossar der wichtigen Begriffe - einem Mustervertrag - Checklisten - kostenlosem Downloadmaterial Ein Fachbuch für Nachahmer - auch für Kostenträger, Verwaltungen und Verbände.

      Regionale Verantwortung übernehmen