Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anke Bahl

    Zwischen On- und Offline
    Neue Medien im Einsatz
    Professionalisierung des Berufsbildungspersonals in Europa – was kann Deutschland lernen?
    Die professionelle Praxis der Ausbilder
    Zwischen On- und Offline. Identität und Selbstdarstellung im Internet
    Work-based learning as a pathway to competence-based education
    • Dieses Buch bietet eine umfangreiche Sammlung von Forschungs- und Praxisperspektiven rund um zentrale Themen im Bereich des arbeitsgestützten Lernens (WBL). Auf Basis eines ausführlichen Literaturüberblicks über den aktuellen Forschungsstand zum Thema WBL in der beruflichen Bildung im globalen Kontext wurden Beiträge von anerkannten Forschern und Experten in der Berufsbildung aus der ganzen Welt zu zentralen Schlüsselthemen ausgewählt. Inspiriert von Forschungsergebnisse aus einer Vielzahl von aktuellen nationalen Projekten bietet das Buch neue Erkenntnisse über förderliche Faktoren für das Lernen auf individueller Ebene sowie im Arbeitsumfeld. Die Papiere nehmen regionale und nationale Herausforderungen bei der Unterstützung von WBL und bei der Entwicklung und Umsetzung von Curricula auf, die auf realen Arbeitsprozessen basieren. Sie werfen einen tieferen Blick auf die Rolle von Tutoren im WBL und zeigen neue Möglichkeiten bei der Übertragung und Anerkennung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Forschungsansätze, die in diesem Buch vorgestellt werden, sollen dabei unterstützen, Berufsbildungsziele unabhängig von Region und Umfang zu erreichen.

      Work-based learning as a pathway to competence-based education
    • Das Buch untersucht die Identitätsbildung in der Nachmoderne anhand von Interviews mit jungen Mitgliedern virtueller Gemeinschaften. Der theoretische Teil beleuchtet kulturelle Formen der Selbstdarstellung, während der empirische Teil durch Fallgeschichten Einblicke in die Spiel- und Erfahrungswelt dieser Internet-Nutzer bietet.

      Zwischen On- und Offline. Identität und Selbstdarstellung im Internet
    • Die professionelle Praxis der Ausbilder

      Eine kulturanthropologische Analyse

      Ausgehend von situations- und praxisorientierten Lerntheorien betrachtet Anke Bahl die Ausbildung in fünf Unternehmen, die sich in ihren Arbeitstätigkeiten stark unterscheiden: einem Metzgerbetrieb mit eigener Schlachtung, einem produzierenden Industrieunternehmen, einer Versicherungsgesellschaft, einer Holding der IT-Branche sowie einem Elektro- und SHK-Dienstleister. Die ethnografische Darstellung auf Basis von Narrationen liest sich wie eine Kulturgeschichte. Die Studie zeigt die Leistung der Berufsausbilderinnen und -ausbilder auf und beleuchtet deren Beitrag und betriebliche Position im Kontext aktueller Veränderungen.

      Die professionelle Praxis der Ausbilder
    • Mit dem Kommuniqué vom Brügge von Dezember 2010, das die Schwerpunkte der europäischen Zusammenarbeit für die kommenden zehn Jahre niederlegt, ist die Bedeutung des Personals für die Qualität und Attraktivität berufl icher Bildung erneut unterstrichen worden. Die europäische Berufsbildungspolitik ist bei Umsetzung ihrer ehrgeizigen Ziele auf eine enge Verzahnung mit der Politik in den Mitgliedsstaaten angewiesen. In diesem Band werden Aktivitäten der letzten Jahre und Positionen zum Thema vorgestellt. Es werden Perspektiven für eine solche Verzahnung der europäischen und deutschen Politik zur Förderung des Berufsbildungspersonals aufgezeigt.

      Professionalisierung des Berufsbildungspersonals in Europa – was kann Deutschland lernen?
    • Die allgemeine 'Wissensexplosion' ist eng verbunden mit der rasanten Entwicklung des Computers. Mit der Verbreitung des PC und der Multimedia-Technologie lässt sich ein qualitativer Sprung in der Medienentwicklung ausmachen. Er bringt ganz neue Formen der Interaktion mit den Medien mit sich. Mit den vorliegenden Beispielen wollen die Autoren einen Eindruck davon geben, wie vielseitig neue Medien in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden können. Sie berichten aus ihrer persönlichen Praxis und geben zugleich Anregungen, wie diese Lernformen auch anderswo geplant und umgesetzt werden können.

      Neue Medien im Einsatz