Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heike Nolte Ebert

    Aspekte ressourcenorientierter Unternehmensführung
    Organisation
    "Experten" in Fahrt oder Geschichten von zwei Segelanfängern und ihrem Törn zum Polarkreis
    Entwicklungspotential im Fach- und Führungskräftebereich
    Die reflexive Organisation
    • Gute Mitarbeiter reflektieren über ihre Arbeit. Dieses Buch entwickelt ein Organisationsmodell, das auf dieser Reflexion aufbaut und zu einem anpassungsfähigen Unternehmen führt. Die reflexive Organisation gehört zu den High Performance Work Systems und zeigt insbesondere in wissensbasierten Unternehmen einen positiven Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg. Der Kern dieses Modells ist die Managementbildung, die es Mitarbeitern ermöglicht, über ihre Arbeit nachzudenken und die Ergebnisse in die Praxis umzusetzen. Dadurch kann das Unternehmen schnell und präzise auf Umweltveränderungen reagieren. Managementbildung wird aus betriebswirtschaftlichen, psychologischen und pädagogischen Wurzeln abgeleitet. Ein hoher Autonomiegrad der Mitarbeiter ist Voraussetzung, birgt jedoch das Risiko von Ineffizienz durch mangelnde Zielausrichtung und Doppelarbeit. Dieses Problem ist nicht neu; bereits im frühen 20. Jahrhundert wurden Technologien zur Strukturierung solcher Organisationen vorgestellt. Die reflexive Organisation basiert auf diesen klassischen Gestaltungshinweisen und folgt einer rekursiven, kybernetischen Struktur. Die praktische Existenz der reflexiven Organisation wird durch Interviews in einem wissensbasierten Unternehmen und dessen Partnern belegt.

      Die reflexive Organisation
    • Organisation

      Ressourcenorientierte Unternehmensgestaltung

      Das Werk bereichert die herkömmliche betriebswirtschaftliche Organisationslehre um eine ressourcenorientierte Perspektive. Neben branchenbezogenen Aspekten rücken verstärkt die Unternehmen und ihre Ressourcenausstattung ins Blickfeld. Prinzipien und Instrumente der Managementfunktion "Organisation" werden verständlich dargestellt und weiterentwickelt. Kontroll- und Diskussionsfragen sowie zahlreiche Fallstudien machen das Buch zu einem Lehrwerk im besten Sinne.

      Organisation