Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Mooslechner

    18 janvier 1944
    Spurensuche
    Das Geheimnis der Liechtensteinklamm. St. Johann im Pongau
    Gedankenbilder
    Almsommer
    Gebirgswasser
    Naturnah
    • Naturnah

      Von Gamsbärten, Kasermandln und Baumheiligtümern

      5,0(1)Évaluer

      Mit rund 3 877 000 Hektar Wald (46 Prozent der Staatsfläche) zählt Österreich zu den waldreichsten Staaten Europas. Der Förster Walter Mooslechner preist den Wald mit seinen vielen Funktionen – als Ökosystem, als Ort der Erholung, als Wirtschaftsraum mit Wohlfahrtswirkung, als Schutz- und Bannwald, als Sehnsuchtsort für Menschen, als Wohnstätte für Lebewesen aller Art. Er stellt uns Eiben, Zirben und Eichen vor und lässt uns verstehen, warum Bäume in früheren Jahrhunderten als Heiligtümer verehrt wurden. Wir können teilhaben an dem Leben auf den Almen, erfahren skurrile Geschichten von früher, lernen einiges über die Sitten und Bräuche. Von Adler, Hirsch und Steinbock, über die Falknerei und Tiere als Wetterbarometer bis hin zu den Bauernregeln spannt sich der thematische Bogen in diesem Buch. Kurz, informativ und lehrreich, ohne belehrend zu wirken, lässt uns Walter Mooslechner an seinem Wissen teilhaben. Getragen von tiefem Respekt vor der Natur führt er uns ihren Reichtum vor Augen. „Der Wald bedarf des Menschen nicht, ein Leben ohne ihn ist aber für die Menschheit undenkbar.“

      Naturnah
    • Von der sprudelnden Quelle … Glasklares Gebirgswasser direkt aus den Bergen – bei uns fließt es im Überfluss. Aufgrund der Alpen und des dadurch beeinflussten Klimas zählt Österreich zu den wasserreichsten Ländern Europas. Das Wasser, wichtigste Ressource und Lebensmittel Nummer eins, wird hierzulande noch als Gemeingut verstanden: Jeder hat ein Recht darauf, auf seinem eigenen Grund und Boden eine Quelle zu fassen. Doch wie lange wird das in Zeiten von Klimawandel, Gletscherschwund und der Diskussion über Privatisierung öffentlichen Gutes noch so bleiben? Walter Mooslechner spürt unserem Gebirgswasser in bewährter Manier nach, von seinen sprudelnden Anfängen zu den unterschiedlichsten Manifestationen, über Höhenmeter und den Jahreszeitenwechsel hinweg. Er geht der Lebenswelt in und rundum von Gebirgsbächen mit ihrer Artenvielfalt genauso nach wie der Geschichte des alpinen Skisports. In seiner ganzen Fülle spiegelt sich hier der Gestaltenwandler Wasser wider: Von der Einzigartigkeit jeder Schneeflocke angefangen über Moore, Brunnen und Wasserfälle, bis hin zu Lawinen und Wasserkraft wird ein Gesamtbild gezeichnet, das uns anschaulich vor Augen führt, wie abwechslungsreich das Wasser im Gebirge auftritt. Unter anderem mit diesen Themen: › Gebirgswasser und Eishöhlen › Die Kraft des Wassers › Brunnenwasser › Alpine Tierwelt in Eis und Schnee › Wildfütterung › Einzigartige Moorlandschaften

      Gebirgswasser
    • Almsommer

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Bücher zum Thema „Alm“ haben schon lange Saison. Wenn Walter Mooslechner nun den Titel „Almsommer“ vorlegt, darf man wie schon bei seinem Buch „Winterholz“Denkmalhof Kösslerhäusl„, ist mit der alpinen Kulturlandschaft aufs Innigste vertraut. Mit seinem Buch “Winterholz" wiederum einen Bestseller erwarten. Der Autor hat aus verstreuten Quellen eine große Fülle von unveröffentlichtem Material gesammelt. Seine Arbeit gründet auf solidem Erfahrungswissen, auf genauer Kenntnis der Region und der geschichtlichen Quellen. Bei seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Förster hat er sich auch als Chronist verdient gemacht und mündlich tradiertes Material zusammen getragen.

      Almsommer
    • Spurensuche

      Kultur, Natur und Umwelt

      Die Spuren, die wir hinterlassen Nicht nur Menschen hinterlassen Spuren, sondern auch die Umwelt, Tiere oder Pflanzen. Begeben Sie sich mit Walter Mooslechner in den Wäldern, Bergen und Tälern unseres Landes auf die Suche nach diesen Spuren. Stoßen Sie auf die „Tränen der Bäume“, das Baumharz, das zur Behandlung der Bogenhaare unserer Streichinstrumente und in alten Hausmitteln Einsatz findet. Halten Sie die Hand über einen Ameisenhaufen, um den gesunden Säureduft einzuatmen. Spazieren Sie an Marterln vorbei, die an tödliche Unfälle der Holzknechte aus vergangener Zeit erinnern. Treffen Sie auf einen tausend Jahre alten Steinkopf, der einen Ehrenplatz im Hause Mooslechner hat, und spüren Sie unseren uralten Bräuchen und kulturellen Symbolen nach. Dieses Buch thematisiert auch jene Spuren, die der leidenschaftliche Sammler und vielfach ausgezeichnete Volkskundler selbst hinterlassen hat. Praxis- und lebensnah wie gewohnt und persönlich wie nie zuvor spannt Walter Mooslechner einen weiten Bogen bis in seine Kindheit – über seinen Berufswunsch, Musiker oder Maler zu werden, hin zu seinen Erfahrungen als Förster und Abenteurer. Machen Sie sich mit Walter Mooslechner auf die Spurensuche seines Lebens!

      Spurensuche
    • Stärkende Zutaten der alpinen Naturküche – von A bis Z! Zeit seines Lebens war der Bestsellerautor als Förster eng mit den Bergen, Wäldern und ihren Schätzen und Geheimnissen verbunden – und hat sich vertraut gemacht mit der Fülle an Genießbarem, Leib und Gesundheit Zuträglichem, das die heimische Natur bereithält: von A wie Arnika bis Z wie Zirbe. So stehen die heilkräftigen Pflanzen unserer Gebirgswelt, die Leib und Seele genussvoll zusammenhalten, im Mittelpunkt dieses grundlegend überarbeiteten und erweiterten Klassikers G’sund und Guat von Walter Mooslechner. Das Buch enthält genaue Ausführungen zur gesundheitlichen Bedeutung der Kräuter und Früchte, bringt genussvolle Rezepte und einen Exkurs zum Thema Schnäpse! - Aktualisierte Neuausgabe des Bestsellers G’sund und Guat mit neuen Fotos - Kräftigende Rezepte aus der Natur – für Leib und Seele - Neu im Buch: Wissenswertes über das Ansetzen von Schnäpsen

      Heilkräftiges aus der Natur
    • Über Jahrtausende hinweg bestand eine enge Lebensgemeinschaft zwischen Mensch und Wald. Das ständig nachwachsende Naturprodukt Holz hatte bereits für unsere Vorfahren in der Frühzeit enorme Bedeutung und findet noch heute in zahlreichen Lebensbereichen Gebrauch: zum Schutz als Zaun, als Arbeitsgerät, beim Bau von Wohnstätten und Möbeln, aber auch als Kunstgegenstand und spirituell behaftetes Material, das die Verbindung zur Natur (wieder-)herstellt. Holz ist stark und flexibel zugleich – und mit dem richtigen Wissen und Werkzeug zu beinahe jeder Gestalt formbar. Walter Mooslechner begibt sich auf die Spur des kostbaren Rohstoffes und eröffnet interessante Einblicke in traditionell und modern geprägtes (Kunst-)Handwerk, Brauchtum, Lebenswelt und Kunst – immer rund um das Thema Holz: Vom beinah ausgestorbenen Handwerk des Korbmachers und den letzten Zillenbauern an der Donau über Krippenschnitzerei, Perchtenmasken, Holzschi und die kunstvolle Arbeit des Intarsientischlers bis hin zum Geigenbauer in der Mozartstadt. Holz hat eine Seele – vielleicht liegt genau darin seine besondere Anziehungskraft.

      Holz Hand Werk
    • Das sagenumwobene Naturdenkmal – in neuer Bearbeitung Zum 120-Jahre-Jubiläum der Liechtensteinklamm brachte Walter Mooslechner 1995 ein Buch heraus, das als regionalhistorische Rarität eine große Leserschaft erreichte. Nun ist die Dokumentation über diese faszinierende Besucherattraktion, mit ihren Denkwürdigkeiten, Anekdoten und Sagen, wieder in Buchform erhältlich. – Neu fotografiert und beschrieben, um wichtige Fakten und Ereignisse ergänzt und damit unverzichtbar für Freunde der Geschichte und Natur Salzburgs.

      Geheimnisvolle Lichtensteinklamm
    • G'sund und Guat

      Früchte und Kräuter aus Wald und Flur Natur – Küche – Gesundheit

      Walter Mooslechner, Förster in der Salzburger Bergwelt, hat eine tiefe Verbindung zur Natur und ihren Schätzen. Diese Wertschätzung wurzelt in seiner Kindheit in Großarl, wo er mit seinen Geschwistern beim „Neuwirt“ aufwuchs. Diese frühen Jahre waren eine wertvolle Schulung in den Bereichen Natur, Küche und Gesundheit. Seine Mutter, eine talentierte Köchin, vermittelte den Kindern die Fülle an Genießbarem, das die heimische Natur bietet. Sie lehrte sie, die wohltuenden Gaben der Natur zu erkennen und zu nutzen. Dieses Wissen, das über Generationen gewachsen ist, wurde in Küche, Vorratskeller und Hausapotheke bewahrt. Walter Mooslechner hat diesen Erfahrungsschatz erweitert, unterstützt von Altbäuerinnen, Hüttenwirtinnen, Almleuten, Jägern und Freunden. Gemeinsam kochten und verkosteten sie, um die besten Rezepte und Anwendungen zusammenzustellen. Die Pongauer Fotografen Peter Rohrmoser, Michael Gruber und Alois Prommegger trugen mit ihren Naturfotos und ihrer Präsenz beim Kochen und Zubereiten bei. So steht dieser Erfahrungsschatz nun allen Freunden des guten und gesunden Lebens zur Verfügung, um nachzulesen, nachzukochen und selbst auszuprobieren.

      G'sund und Guat