Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Olaf Möller

    Große Handpuppen ins Spiel bringen
    Oltre il muro
    Michael Pilz - Auge, Kamera, Herz
    Romuald Karmakar/ Österreichisches Filmmuseum ; SYNEMA - Gesellschaft für Film und Medien. Olaf Möller ; Michael Omasta (Hg.)
    Starke Stücke für große Handpuppen
    Internationaler Steuerwettbewerb
    • Internationaler Steuerwettbewerb

      Bewertung, aktuelle Trends und steuerpolitische Schlussfolgerungen

      Der internationale Steuerwettbewerb ist in den vergangenen Jahren zu einem kontroversen Thema der medialen und politischen Debatte geworden. Die Aufdeckung von vielfältigen Steuervermeidungsstrategien einer Reihe von multinationalen Unternehmen hat dabei deutlich werden lassen, dass diese Strategien auch durch die tatkräftige Mithilfe einzelner Staaten begünstigt wurden. Die mediale Debatte hat umfassende politische Aktivitäten zur Abwehr von als unfair empfundener Praktiken des Steuerwettbewerbs ausgelöst. Auch infolge der kürzlich beschlossenen US-Steuerreform hat das Thema Steuerwettbewerb nochmals an Bedeutung gewonnen: Vielfach herrscht die Einschätzung vor, dass die starke Senkung der Unternehmensteuer in der größten Volkswirtschaft der Welt eine neue Runde des Steuersenkungswettbewerbs auslösen könnte.

      Internationaler Steuerwettbewerb
    • Ganz einfach: kreative Puppen-Spielstücke Die Puppenspiel-Spezialisten Olaf Möller und Sabine Schroeder-Zobel zeigen, wie leicht mit ein wenig Mut und viel Spielfreude kleine Dialoge zwischen Puppe und Kindern gelingen. Die Themen reichen von Begrüßung und Abschied über Zähneputzen, Aufräumen, Sprachförderung, Verkehrs-und Brandschutzerziehung bis hin zu Trauerarbeit und Konfliktbewältigung. Über 50 Spielideen laden dazu ein, Kindern mit der Puppe beizustehen, sie zu unterrichten, zu animieren, zu trösten, zu ermutigen, zu bestärken und – vor allem – ihnen Freude zu machen.

      Starke Stücke für große Handpuppen
    • Ganz direkt, sehr gegenwärtig: Romuald Karmakars Werk steht im deutschen Kino einzigartig da - und quer zu fast allem, was andere so denken, machen, filmen. Immer wieder lässt sich der 45-jährige Regisseur auf „untragbare“ Menschen und Grenzsituationen ein: auf Söldner (Warheads), eine berüchtigte Rede aus der Nazizeit (Das Himmler-Projekt), den Terror einer Paarbeziehung (Die Nacht singt ihre Lieder), die Verhöre eines Serienmörders (Der Totmacher) oder auf die Erfahrung von Techno und elektronischer Musik. Das vorliegende Buch stellt Karmakars bisheriges Schaffen zum ersten Mal in seiner Gesamtheit dar. Ein großer Essay und Gespräche, eine kommentierte Filmografie und ausgewählte Texte des Künstlers, darunter Treatments und Drehbuchentwürfe zu nicht realisierten Filmen, geben Einblick in sein filmisches Denken.

      Romuald Karmakar/ Österreichisches Filmmuseum ; SYNEMA - Gesellschaft für Film und Medien. Olaf Möller ; Michael Omasta (Hg.)
    • Michael Pilz - Auge, Kamera, Herz

      • 285pages
      • 10 heures de lecture

      Michael Pilz ist eine der herausragenden Erscheinungen des modernen Kinos, sein vielgestaltiges OEuvre aus Dokumentar-, Spiel-, Lehr-, Experimental-, Reise- und Tagebuchfilmen aber selbst Kennern nur zu einem kleinen Teil bekannt. Er ist ein Solitär, der sich konsequent seit über vier Jahrzehnten jeglicher Kategorisierung verwehrt. Diese erste, in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstandene Monografie enthält Essays zu seinem Schaffen, ein ausführliches Gespräch, ausgewählte Texte und Dokumente zu seiner Arbeit sowie eine umfassende Filmografie. „Nimm das, was vor dir ist, so wie es ist, wünsche es nicht anders, sei einfach da“, zitiert Michael Pilz am Beginn von „Himmel und Erde", seinem berühmtesten Film, Laotse. Das Wort des chinesischen Philosophen habe nicht nur seinem Leben eine deutliche Richtung gegeben, so Pilz, sondern entspreche auch seiner Arbeitsweise: „Es geht mir nicht darum, die Welt zu ändern, sondern meine Blicke darauf.“

      Michael Pilz - Auge, Kamera, Herz
    • Große Handpuppen ins Spiel bringen

      Technik, Tipps und Tricks für den kreativen Einsatz in Kindergarten, Schule, Familie und Therapie

      In vielen Familien, Kindergärten, Schulen und Praxen sind die großen Handpuppen längst zu Hause. Oftmals kommen sie jedoch nur selten oder einseitig zum Einsatz, weil es an Basiswissen und Anregungen fehlt. So bleiben immense spielpädagogische Möglichkeiten ungenutzt. Hier setzt Olaf Möller an: Er zeigt auf, welche unterschiedlichen Rollen und Funktionen die Puppe übernehmen kann, und führt auf leicht verständliche Weise in die Spieltechnik ein. Er bietet eine Fülle von Beispielen für den pädagogisch motivierten Einsatz der Handpuppen, gibt wertvolle Tipps, wie die Puppen in Unterricht und Gruppenarbeit eingebracht werden können, und bietet Hilfestellungen für Spielstrategien in kniffligen Situationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Spiel aus dem Stehgreif und der Fragestellung, wie das Spiel in Fluss kommt, Spaß macht und das Improvisieren leicht fällt. Dabei sind die Anregungen auf alle Arten von Puppen und Stofftieren übertragbar. Die lebendige und fröhliche Art, in der Möller schreibt, steckt an: Sie nimmt Hemmungen, inspiriert und weckt Lust, die Puppen sofort auszuprobieren!

      Große Handpuppen ins Spiel bringen
    • Ritual und Romantik

      Das Kino des Eckhart Schmidt

      „Kein anderer Regisseur hat im deutschen Kino der 80er Jahre so konsequent die filmische Ästhetik der Oberflächen vorangetrieben wie Eckhart Schmidt.“ Sascha Westphal

      Ritual und Romantik